Jump to content

dormi98

Members
  • Gesamte Inhalte

    327
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dormi98

  1. irgendwo kann man dem Remotedesktop sagen welchen Port es verwenden soll. Da kannst du wohl auch 80 eintragen. Es bleiben aber 2 Probleme: 1. woher weiß der RDP dass er über den Proxy gehen soll? 2. Musst du deinem TS beibringen dass er auf eingehende RDP anfragen auf Port 80 hört.

    Wenn du vor deinem TS eine Firewall hast könntest du dort vielleicht das Port 80 auf ein anderes mappen. Aber auch das kann wieder zu Problemen führen.

     

    Mal generell: was willst du überhaupt? möchtest du einfach nur remotezugriff auf den Server für dich um was administrieren zu können oder musst du dort produktiv arbeiten? Muss es unbedingt RDP sein oder tut es auch so etwas wie VNC, Teamviewer,...?

  2. Probleme kann es wohl mit jedem Produkt geben.

    Bei mit hat Mcaffee Groupshield (wenn auch alte Version) mal den Text aus einer vielzahl von Mails in einem öffentlichen Ordner gelöscht.

    Trend Micros Echtzeitscanner ist von der Erkennungsrate meines Gefühls her eher schwach. Ich setzt es trotzdem (noch) bei einigen Kunden ein, aufgrund des günstigen Preises.

  3. Danke für die Tipps!

     

    Ja ich habe genau diesen MS Artikel verwendet um die Option zu aktivieren. Nichts desto trotz habe ich das Virtuelle Verzeichnis jetzt noch einmal gelöst und es laut deines 2.Links angelegt. Ein Unterschied zum zuvor erstellten virtuellen Verzeichniss ist mir dabie nicht aufgefallen (was nicht heissen soll, dass es keinen gibt). Und siehe da es funktioniert.

     

    Vielen Dank! - Problem gelöst - Thread closed

  4. Na ja, nach meinem leseverständnis sollte zB. wenn der Port 25 für SMTP am Router direkt auf unseren Exchangeserver (mit einer IP 192 ... ... ... ) geroutet wird, der Zugriff auf diesen möglich sein.

    Und ich geh mal davon aus, dass auf dem Telekomrouter NAT läuft, denn irgenwie muß unser internes Netzwerk ja auf WAN IP umgesetzt werden.

     

     

    ok Port 25 wird offensichtlich Weitergeleitet. Aber weißt du definitiv ob es sich hier um eine reine Portweiterleitung von Port 25 handelt oder ob hier ein volles statischen NAT auf die IP deines Server eingetragen ist? NAT allein nutzt dir nichts.

  5. Hallo zusammen!

     

    Ich habe hier ein Problemchen mit dem OWA eines Exchange Servers 2003 SBS.

    Wenn ich über OWA - Optionen - Kennwort ändern anklicke, kommt bloß "Die Seite wurde nicht gefunden". Ein virtuelles Verzeichnis iisadmpwd ist im IIS vorhanden. Es sind auch einige asp Dateien darin.

    Alles andere funktioniert einwandfrei.

     

    schon mal Danke für alle Inputs

  6. Ja, über Nacht hat sich die Menge der Mails mehr als halbiert! Perfect.

    Übrigens Danke für den rechtlichen Hinweis. Ist zwar in Österreich, aber da ist das meines Wissens ja auch nicht anders. Es Wissen aber alle Mitarbeiter (sind ohnehin nur 7) bescheid und sind auch damit einverstanden.

    Frage geklärt. - Thread closed -

  7. Hallo!

     

    Wir haben hier einen öffentlichen Ordner in dem alle potentiellen Spams landen. Der Spamfilter (GFI) funktioniert sehr zuverlässig sodass hier nur sehr selten jemand reinschaut.

     

    Leider kann ich nun über Outlook nicht mehr in den Ordner gucken. Es kommt nur die Meldung "Es wird versucht Daten vom Exchange..." (nach 45 min abgebrochen)

    Mit OWA geht es - dauert auch lange aber immerhin. Es sind jetzt 120.000 Mails in dem Ordner also kein Wunder.0

     

    Gibt es eine Möglichkeit ohne Outlook alle Mails vor dem Datum X in diesem Ordner zu löschen?

    BZW. kann Outlook wenn ich es vielleicht über Nacht versuchen lasse den Ordnerinhalt aufzulisten eine so große Menge an Mails auf einmal löschen? Beim Kopieren ist irgendwo bei 5000 Mails schluss.

  8. Hallo zusammen!

     

    Langsam aber sich glaube ich, dass ich diese "kann doch nicht sein" Fälle magisch anziehe.

    Mal sehen ob dazu jemandem was einfällt. Ich bin jedenfalls am Ende.

     

    Netzwerk:

    Fortigate 50B Firewall (192.168.1.253) - Switch - Server (3) und Clients (ca.15)

    ...also doddeleinfach.

     

    Im normalen Betrieb kommen immer wieder 1-4 Geräte nicht ins Internet.

    Setzt man von einem dieser PCs einen Ping ins Internet ab bekommt man:

    192.168.1.253: Zielnetz nicht erreichbar und Zeitüberschreitungen.

    wobei etwa 80% der meldungen Zielnetz nicht erreichbar sind. Es gibt aber kein erkennbares Muster.

    Gleichzeitig kann ich von jedem beliebigen anderen Clients (außer denen wo gerade dieses verhalten auftritt) die gleiche IP pingen und bekomme hervoragende Anwortzeiten.

     

    Nach einigen Minuten gibt sich das Problem von allein wieder und alles funkt wieder. Manchmal kommt es auch vor, dass dann sofort andere PCs das Problem haben.

     

    Was ich schon gemacht habe:

     

    diverse Kabeln ausgetauscht -> keine Änderung

     

    Firmware der Firewall aktualisert -> keine Änderung

     

    einen Hub reingehängt und ein paar Pakete aufgezeichnet -> außer ein paar wenigen Paketen mit falschen Prüfsummen ist mir nichts aufgefallen

     

    Firewall durch eine andere (andere Type ersetzt) -> Lief für ca 20 Minuten problemlos. Dann trat das Phänomen bei allen Rechnern auf. Ich kann daher nicht ausschließen dass dieses Ersatzgerät nicht einen echten Schaden hat. Habe auf jeden Fall damit keine weiteren Tests gemacht.

     

    Morgen tausche ich noch den Switch aus.

     

    Vielleicht hat ja jemand eine Idee

    ich gebe auf jeden Fall bescheid ob der Switchtausch was bringt.

×
×
  • Neu erstellen...