Jump to content

dormi98

Members
  • Gesamte Inhalte

    323
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dormi98

  1. Ich habe bei einem Kunden bereits auf die WFBS 6 aktualisiert. Also wenn die performanter sein soll. Bei dem Kunden hat sie mir mehr oder weniger die Clients so verlangsamt, dass ein Arbeiten kaum möglich ist.

    Öffnet man im Explorer einen Ordner auf einem Netzwerklaufwerk so steigt die CPU Auslastung für ca. 3 sek. auf 100%. Nur durch den Trend Micro Prozess.

    Der Client ist ein single Core mit 1,4GHz, zugegeben nicht so schnell, aber muss das so schlimm sein?

  2. Hallo zusammen!

     

    Hab mal wieder ein Problem mit Outlook/Exchange.

     

    Wir haben hier ein Office Postfach, auf das mehrere User vollständigen Postfachzugriff haben. Bei einem einzigen User lässt sich das Postfach aber nicht öffnen. Es erscheint immer der Fehler:

    "Die Ordnergruppe konnte nicht geöffnet werden"

    Im Eventlog am Client und am Server findet sich nichts. Die Berechtigungen unter Exchange-Erweitert - Postfachberechtigungen im AD sind ok.

     

    Hat jemand eine Idee wo hier noch etwas verhinderndes sein könnte?

     

    Danke

  3. Also mit Backup Exec System Recovery funktioniert es definitiv. Du kannst dir ja die Demo Version runterladen, da kannst sogar vorab testen ob die Boot CD alle Treiber für deine Hardware hat bzw. diese gegebenenfalls einbinden.

     

    So könnte es auch funktioniern:

    Ich nehme an es ist ein Raid1 (da 2 Platten)

    eine der alten Platten klonen, booten um zu checken ob alles passt und dann mit einem Partitionierungstool die Partitionsgröße verändern (weiß aber nicht welches tool das mit RAIDs kann denke aber dass es mit Easus funktionieren könnte) dann 2. Platte dazu und Spiegelung wiederherstellen lassen.

  4. Eigentlich müsste das eine triviale Sache sein, schon fast peinlich, dass ich das nicht weiß, aber vielleicht könnt ihr mir mal auf die Sprünge helfen.

     

    Ein Benutzer hat ein Notebook und adminrechte darauf. Er arbeitet offline und dreht das Notebook dann in den Ruhezustand. Dann kommt er ins Büro hängt sein Notebook an und meldet sich an. Das Netzwerk ist aber wohl noch nicht da, sodass er nicht auf Netzwerkressourcen zugreifen kann. Das geht dann erst nach einer neuen Anmeldung.

    Soll das so sein? OK - es hat keine Anmeldung beim Domäncontroller stattgefunden, aber sollte das nicht automatisch nachholen?

     

    Ich nehme an ich könnte einfach die GPO "Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten" aktivieren.

    Welche Auswirkungen hat diese Richtlinie wenn das Gerät nicht an einem Netz oder in einem fremden Netzwerk ist?

  5. Das ist zwar schon ein alter Thread, aber da ich einen Workaround gefunden habe hat vielleicht ja mal jemand was davon. :)

     

    Wir verwenden jetzt Easy2Sync um den Kalender des Mitarbeiters mit einem eigens angelegten öffentlichen Kalender zu synchronisieren. So kann der externe auf den öffentlichen Kalender zugreifen und Änderungen vornehmen. Diese synchronisieren sich dann automatisch in den persönlichen Kalender des internen Mitarbeiters.

  6. Ist zwar schon etwas alt, aber falls du das Problem bis jetzt nicht gelöst hast (wovon ich ausgehe, da du ja nichts anderes hier her geschrieben hast).

     

    Wenn bei OWA ein Zertifikatsfehler kommt, dann kann das nicht funktionieren. Ich nehme mal an du verwendest selbst ausgestellte Zertifikate. Also muss das Root Zertifikat auf das Handy drauf sonst geht da nix.

  7. Teilweise beim Anmelden oder bei manchen auch manuell.

     

    Ich verwende es eigentlich vielfach um die Userprofile oder besser teile davon zu sichern.

     

    Meist mit dem /mir schalter, da ich den jeweiligen Stand der Profile aufheben möchte. - daher auch bei manchen manuell. So kann der User selbst bestimmen wann seine Dateien gesichert werden und die User wissen, dass sie nicht sichern dürfen wenn sie versehentlich was gelöscht haben oder was kaputt gegangen ist.

  8. Ich wiederspreche Günther nur sehr ungern, da er wirklich sehr viel weiß, aber easy2sync in der Business Version kann nicht nur PST Dateien syncen sonder kommt auch mit Exchange klar. Ich synchronisiere damit einen öffentlichen Kalender mit meinem eigenen und das klappt prima. Hier nachzulesen: Exchange-Server Synchronisierung

    Kannst ja eh eine Testversion runterladen und ausprobieren.

    Ob es auch mit einem fremden Postfach synchronisiern kann weiß ich nicht, aber versuchen kann man es ja.

  9. Hallo zusammen!

     

    Ich habe wieder einmal ein Problem mit Outlook 2007.

    Alle Benutzer sind am gleichen Exchange Server und greifen über Outlook anywhere darauf zu.

     

    Hier die Situation.

    Benutzer A (Outlook 2007) sendet eine Terminanfrage an Benutzer B (Outlook 2003). Dieser klickt auf zusagen. Benutzer A erhält das Antwortmail und öffnet es. Trotzdem wird im Kalender der Termin weiterhin als "mit Vorbehalt" angezeigt. Auch im Kalender von Benutzer B steht der Termin "mit Vorbehalt" drin. Öffnet Benutzer A den Termin im Kalender so steht oben korrekterweise drin, dass ein Teilnehmer zugesagt hat.

    Was das ganze noch zusätzlich komischer macht ist, dass im Kalender bei dem Termin ein Benutzer C aufscheint (nur in der Übersicht - nicht wenn man den Termin öffnet).

     

    Das ganze passiert etwa bei 50% der Termine die Benutzer A mit Benutzer B vereinbart.

    Auch im Outlook Web Access wird der Termin "mit Vorbehalt" angzeigt. Es liegt also nicht an Syncproblemen zwischen Outlook und Exchange.

     

    Hat irgendjemand eine Idee?

  10. So um diesen Thread abzuschließen:

     

    Danke für die Antworten!

     

    Stimmt auf einen so alten Thread zu antworten macht nicht sehr viel sinn, aber ich hatte die Hoffnung, dass der ursprüngliche Themenstarter eine Lösung gefunden hat und (so wie) ich per E-Mail verständigt wird, wenn jemand auf einen seiner Threads antwortet.

    Außerdem versuche ich halt den Wildwuchs an Threads entgegenzuwirken, da ich persönlich lieber einen Thread zu einem Thema habe und nicht x Threads.

     

    Zum Thema:

    Nein, das letzte File ist nicht besonders groß.

     

    Wir haben uns jetzt mit der Situation abgefunden und die Backupjobs angepasst, sodass manche Daten nicht täglich sondern nur alle 2 Tage gesichert werden. Ein Full Backup besteht halt jetzt aus 2 Bändern. Ich wechsle halt in der Früh und es werden dann noch 50GB in der Früh geschrieben.

    Nicht sehr schön, aber für die Zwecke ausreichend.

     

    Nochmals Danke für Eure Inputs

  11. Dies ist zwar schon ein sehr alter Thread, aber da er nicht beendet wurde (wie leider fast alle) und mein Problem praktisch das gleiche ist hänge ich mal hier dran.

     

    Houbi, hast du eine Lösung oder einen Grund gefunden? Ich habe hier das gleiche Problem mit einem LTO2 Laufwerk (200/400).

    Bis jetzt haben wir immer 370G erfolgreich gesichert. Jetzt spucht er mir bei ca. 300GB das Band aus und wartet auf ein weiteres Band. Das wäre zwar immer noch eine akzeptable Komprimierungsrate, aber warum sind früher problemlos 70G mehr drauf gegangen? Genau die brauche ich.

     

    Ich habe schon:

    Eine Laufwerksreinigung durchgeführt.

    Neue Medien verwendet.

    Job neu gesendet.

     

    Alles ohne Änderung

  12. Ja, da gibt es in der Tat ein wenig:

     

    4:59:28 Warning

    Unable to update Mailbox SD in the DS. Mailbox Guid: 1aa097c5-a39d-4695-b6fc-0034641e467c. Error Code 0x80070005

    Die Guid habe ich kontrolliert -> ist ein Userpostfach eines deaktivierten Users der auch noch im Adressbuch aufscheint. Ich werde klären ob ich das Postfach löschen kann.

     

    5:00:00 Warning

    MSExchangeIS (4316) Second Storage Group: Online defragmentation of database 'D:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\Mailbox\Second Storage Group\Public Folder Database.edb' was interrupted and terminated. The next time online defragmentation is started on this database, it will resume from the point of interruption.

     

    5:00:00 Informational

    There is an online maintenance overlap for database "Second Storage Group\Public Folder Database". Please revise the online maintenance schedule.

     

    5:00:00 Warning

    There is an online maintenance overlap for database "First Storage Group\Mailbox Database". Please revise the online maintenance schedule.

     

    danach kommen nur noch informational Einträge zur Onlinedefragmentierung.

     

    Wirklich schlau werde ich aber aus diesen Log Einträgen auch nicht.

  13. So, ich bin ein klein wenig weitergekommen, aber gelöst ist das Problem leider noch nicht.

    Ich habe aber rausgefunden dass es bei den Ordnern sehrwohl die Möglichkeit gibt die Eigenschaften zu ändern. Ist etwas seltsam implementiert von MS finde ich.Markiert man den Ordner in der linken Auswahlliste so gibt es im Aktion Panel keine Eigenschaften zum Anklicken. Markiert den Ordner aber in der mittleren Auswahl so erscheint das Eigenschaften Icon rechts plötzlich. (der Mist hat mich Stunden gekostet)

     

    Wie auch immer, ich kann jetzt ein update-gloabaladdresslist ohne Fehler und Warnings ausführen. Es bleibt aber dabei, dass sich das Adressbuch noch immer wie oben beschrieben verhält. Auch das Adressbuch in OWA zeigt das gleiche Verhalten, es liegt also nicht am offline Adressbuch.

     

    Hat irgendjemand eine Idee?

  14. Das differentielle Backup entscheidet nicht anhand des Datums ob Dateien gesichert werden oder nicht, sondern am Archiv Bit. Dieses sollte nur dann gesetzt werden wenn die Datei wirklich geändert wird. Kontrolliere doch mal wie viele Dateien in einem Userprofil ein gesetztes Archivbit am Ende eine Tages (und vor der Vollsicherung) gesetzt haben.

×
×
  • Neu erstellen...