Jump to content

dormi98

Members
  • Gesamte Inhalte

    327
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dormi98

  1. Hallo!

     

    Ich habe hier einige Benutzer die sich über eine VPN Verbindung (Cisco VPN Client) mit dem Firmennetzewerk verbinden und dann ihr Outlook synchronisieren und auf Daten am Server zugreifen.

     

    Bei einem dieser Benutzer habe ich seit kurzem folgendes Problem:

    Er kann sich mittels VPN Client verbinden und auch auf Daten am Server zugreifen. Outlook meldet allerdings nur Verbindungsversuch (rechts unten). Das bleibt auch so stehen und springt nicht auf getrennt oder sonst was um.

    Wie gesagt, das öffnen von Dateien, pingen, ... von diesem Server ist alles Möglich nur Outlook mag halt nicht.

     

    Woran könnte das liegen?

  2. Nach Monaten habe ich nun endlich die Lösung gefunden!

     

    Die Sache ist eigentlich trivial.

    Das Passwort wird tatsächlich gecached. Allerdings nur solange wie man angemeldet bleibt. Also Batch Job einmal manuell von der lokalen Konsole gestartet - System gesperrt - Batchjob läuft zeitgesteurt täglich ohne Probleme.

  3. Hallo!

     

    Vielleicht gehört die Frage eher in ein AS400 Forum, aber da hier einige auch damit zu tun haben und es relativ einfach sein müsste...

     

    Ich habe einen Batch Job der über einen ODBC Treiber auf eine AS400 zugreift und Daten von der AS400 in eine Acess DB schreibt. Das funktioniert auch so weit, allerdings verlangt die AS400 bei einer Verbindung nach Benuztername und Passwort. Der Benutzername lässt sich über die ODBC Treiberkonfiguration festlegen und laut Hilfe bleibt das Passwort gecached. Allerdings läuft der Job nicht und ich muss mich derzeit täglich am Abend auf das System verbinden und ein Passwort eingeben.

     

    ODBC Treiberversion: Client Access ODBC Driver V. 10.00.02.00

     

    Gibt es eine Möglichkeit das Passwort irgendwo fix einzutragen? Oder gibt es vielleicht eine neuere Version des ODBC Treibers wo das geht?

  4. Hallo an alle!

     

    Hab hier folgendes Problem:

     

    Bisher war es kein Problem dass ich mich auf meinen WIN2000 Server per Remotedesktop verbinde. Sowohl im LAN als auch über einen VPN Tunnel.

    Seit kurzem geht es nicht mehr. Wenn ich die Remotedesktopverbindung herstelle wird zunächst ganz normal der Login Screen gezeigt. Ich gebe Usernamen und PW ein und klicke auf OK. Das Login Fenster verschwindet und sonst passiert nichts. Der Desktop wird nicht angezeigt und auch keine Taskleiste ist zu sehen.

    Eine lokale Anmeldung auf dem Server ist möglich.

    Kann ich lokal irgendwie feststellen ob noch andere Remotedesktopsitzungen offen sind?

     

    Besten dank

    Gerald

  5. Also wie man einen Windows Rechner zum routen bekommt ist hier sehr gut beschrieben:

     

    http://www.windowspage.de/frame.php?http://www.windowspage.de/gemeinsame/netzwerk/ipenablerouter.html

     

    aber Vorsicht! Ich nehme mal an du hast den Proxy aus Sicherheitsgründen installiert oder? Wenn das Windows selbst routet ist wird alles was in ein anderes Netz soll geroutet. weiß nicht ob dass das ist was du willst.

  6. Ja wie gesagt, Linux Tools gibts viele die meine Bedürfnisse erfüllen würden, das funktioniert aber nicht da ich eine Windows basierende Personal Firewall nicht auf einem Linux Rechner laufen lassen kann.

    Mit VMWare wäre das zwar vielleicht möglich, ich weiß aber nicht wie dass dann mit dem Netzwerkverkehr ist. Ich glaub nicht, dass wenn das Linux einmalmal eine Routing Entscheidung getroffen hat, es dann noch das Paket an das Windows weiterleitet.

     

    Wie auch immer, danke für den Tip jedenfalls. Bin bei downloads.com fündig geworden.

     

    Browsegate 3 routet in beide Richtungen und erfüllt damit meine Bedürfnisse. Auch wenn es kein wirkliches statisches NAT kann.

     

    Übrigens wenn man die Routing Funktion von Windows verwendet (einzuschalten über die Registry) so ist keine Personal Firewall in der Lage auch nur mitzubekommen das Traffic über die Netzwerkkarte läuft.

  7. Hallo zusammen!

     

    Ich teste derzeit diverse Personal Firewalls für eine kleine Studie. Ich benötige nun ein Tool welches einfaches 1:1 oder static NAT macht und unter Windows läuft.

    Um es noch konkreter zu sagen, falls nicht ganz klar ist was ich meine.

     

    Hab einen PC mit 2 Netzwerkkarten die in unterschiedlichen Subnetzen liegen. Der "externen" Netzwerkkarte sind 2 IP Adressen zugewiesen. Nun soll sämtlicher traffic der an die 2. IP Adresse gerichtet ist an eine IP Adresse im anderen Subnetz weitergeleitet werden.

     

    Kennt jemand ein Tool das sowas macht? Ich weiß dass es unter Linux kein Problem wäre, aber da kann ich ja die Personal Firewalls nicht testen.

     

    Danke

    Gerald

  8. Cisco PIX Security Appliance Software Version 7.0(2)

     

    der show version command liefert ausßerdem folgenden output der mit etwas merkwürdig vorkommt:

     

    0: Ext: Ethernet0 : address is blabla irq 11

    1: Ext: Ethernet1 : address is blabla irq 10

    2: Ext: Ethernet2 : irq 0

    3: Ext: Ethernet3 : irq 0

    4: Ext: Ethernet4 : irq 0

    5: Ext: Ethernet5 : irq 0

     

    Sollten die ports auf einer Erweiterungskarte nicht auch Adressen haben und einen anderen als den IRQ 0 verwenden?

  9. Du kannst dir bei Microsoft noch die Beta von der XP 64 Version runterladen. Die kann man 180 Tage kostenlos testen.

    Weiß nichtmehr genau wo, aber das image file für die CD heisst: WS03SP1_RTM_1830_PX6_EN.iso

    Bei mir läuft diese zur Zeit und ich muss sagen, dass sie bis jetzt wirklich brav gelaufen ist. Mal abgesehen davon dass sich einige Hersteller (sowohl Software als auch Hardware) weigern ihre Produkte für die 64 bit version laufen zu lassen.

    Übrigens: Ich hab auf dem gleichen Rechner auch ein normales XP drauf. Laut diverser benchmarks ist XP 64bit tatsächlich schneller. Persönlich merke ich davon nichts.

  10. Hallo!

     

    Hab hier eine PIX 515. Und bekomme bereits beim booten die Fehlermeldung

    "Cannot get channel" und zwar bei allen ports die auf einer 4 port Ethernet Zusatzkarte sind. Die beiden normalen ports funktionieren einwandfrei.

     

    Es ist auf jeden Fall nicht möglich eines der betroffenen ports zu aktivieren.

     

    Leider hab ich keine Ahnung was mir diese Fehlermeldung sagen soll und auch bei Cisco oder im Netz nichts gefunden.

     

    Kann mir jemand sagen ob es ein Konfig Problem ist oder vielleicht sogar die Karte was hat.

    Achja die Dioden leuten wenn man ein Kabel ansteckt.

     

    Danke

    Gerald

  11. Die Nummern hinter den ACLs legen den Typ der ACL fest.

    1-99 standard ACL: hier kann nur die Source Adresse festgelegt werden

    100-199 extended ACL: hier kann man Source Adresse, Destination Adresse, Source Port, Dest. Port, Protocol Type, dazu gibts noch die optionen established (verbindung von innen iniziert) und log.

    Generell identifiziert eine Nummer eine ACL Alternativ kannst du aber auch named acls anlegen.

  12. Du hast mir nicht nur ein wenig geholfen, sondern extrem!!! Ist wirklich viel klarer als zuvor.

     

    Das Ding hängt hier bei mir überhaupt nicht am Internet, da ich damit lediglich verschiedene Tests mache. Das sollte aber keine Rolle spielen, da ich ja so auch irgendwelche pub IP adressen nehmen kann.

     

    Nochmals vielen Dank - ich werd in den nächsten Tagen damit rumspielen.

    :thumb1:

    Frage beantwortet - Thread closed

×
×
  • Neu erstellen...