Jump to content

wean

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    410
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von wean

  1. ey krass ey, da habi wohl ends den tschäcka erwischt :-)

     

    Aaaalso, daß das mit der Seite nicht gegangen ist, lag daran, dass es eine *.html Seite war. Ansonsten war alles sehr aufschlussreich, was Du mir da "vor den Latz geknallt" hast :-)

     

    Aber ich darf ja noch b***d fragen, ich habe ja erst 4 Prüfungen gemacht ;)

     

    Trotzdem vieeelen Dank Dir

     

    Bissi Bussi ;)

     

    wean

  2. mhmmm, das wär ja schon einmal ein Anfang :-)

     

    Aber bei mir sieht diese Abfrage dann so aus:

     

     

    ########################################

    LDAP Anfragen auf das Windows 2000 ActiveDirectory

     

    --------------------------------------------------------------------------------

     

    Angemeldeter Benutzer dieser Sitzung:

     

    LOGON_USER =

     

    LOGON_USER an ADS übergeben, Informationen dazu abfragen und ausgeben:

    ########################################

     

     

    Mhmmmmm, ich will Dich aber hiermit nicht nerven. Denn ein wenig spielen muss ich mich ja auch noch können. Nur noch eine allgemeine Frage: Gibt man unter Start/Ausführen z.B

     

    LDAP://server/DC=domäne,DC=suffix ein, erhält man:

     

    Kein Eintrag im Verzeichnisdienst entspricht ihren Suchkriterien. Allerdings habe ich doch die Möglichkeit über das Active Directory zu suchen. Gebe ich z.B nur

    "ldap://server" ein öffnet sich eine entsprechende Maske, als würde ich das AD durchsuchen wollen.... Leider funzt das aber nicht. Ist es denn generell nicht möglich über "ldap://****" zu suchen, oder nicht? :-)

     

    Antwort:

     

    ja nein vielleicht

    [ ] [ ] [ ]

     

    :-))

  3. Bei uns läuft nämlich ein Linux-Mailserver in einer Windows2000 Domäne. Ich hätte jetzt gerne, dass Linux den Domänencontroller zur Authentifizierung der Benutzerkonten abfragt.

    Somit wären die Anmeldenamen am Mailserver und innerhalb der Domäne einheitlich. Will sich jemand beim Linux-Server zum Abholen der EMails identifizieren, soll der Linux-Server dem Domänencontroller die eingegebenen Benutzerinformationen zusenden und auswerten lassen. Hab zwar den Linux schon in die Gruppe der RAS und IAS-Server eingetragen, aber irgendwie......mhmmmm Naja ich guck mir mal die obigen Links an

     

    Dankeschööön :-)

  4. Huhu, MC's

     

    bei mir läuft eine Active Directory integrierte Organistaions - Stammzertifizierungsstelle. Darüber hinaus läuft eine ebenfalls Directory integrierte, jedoch untergeordnete Organisations - Zertifizierungsstelle. Alles in reiner Windows 2000 Umgebung.

     

    Geht man nun auf die http://server/certsrv und möchte ein "Erweitertes Zertifikat" anfordern, so poppt im nächsten Fenster eine Meldung auf: "Active-X Control wird übertragen". Diese geht nicht weg, und man kann die Anforderung des gewünschten Zertifikats nicht abschließen, bis diese "Übertragung" abgeschlossen ist.

     

    Dies tritt bei jedem Rechner innerhalb der Domäne auf. Obwohl die Browsereinstellungen schon auf "sehr niedrig" und bei den Sicherheitsoptionen von Active-X alles auf "aktiviert" gesetzt worden ist.

     

    Bitte hilf :-)

  5. Wer ich mal ausprobieren.

    Aber da ich das gleiche Problem bei einem anderen Server bereits hatte, diesen "einfach" neu aufgesetzt habe und die Terminaldienste dann wieder funktionierten, glaube ich dass es sich hier um keine Hardware-Geschichten handelt....

     

    Aber dennoch danke für den Dippp :)

  6. Hi Jungs (und natürlich auch die Mädels :o) ),

     

    ich habe bei einem Rechner (W2K Server, SP3, DC) das Problem, dass bei einem Zugriff auf die dort laufenden Terminaldienste, der Rechner sofort abstürzt und rebootet.

     

    Die Terminaldienste habe ich nun schon neu installiert, aber der Effekt ist der gleiche. Sobald ich versuche eine Verbindung zu diesem Server aufzubauen, stürzt er sofort gnadenlos ab. Ohne dass bei mir am Rechner noch die Anmeldung etc. erscheinen würde.

     

    Im Ereignisprotokoll steht dann nur: "Das System wurde unerwartet heruntergefahren". Das Problem hatte ich früher mal bei einem anderen Server. Dieser wurde aber mitlerweile neu aufgesetzt und das Problem liegt nicht mehr vor. Auf dem Server, wo momentan das Problem auftritt lief der Terminaldienst auch schon einwandfrei.

     

    Hat jemand einen Tipp? :-) Microsoft will für diese Auskunft 390€uro (bzw 190 € für zertifizierte Partner) *g*.

     

    Andy

  7. Hallo ihr Lieben,

     

    Ich habe natürlich ein Problem:

    Meine User haben eine Ordnerumleitung auf eine Freigabe eines Servers für ihre "Eigenen Dateien". Erstens, werden die dann beim Backup gleich mitgenommen und zweitens muss vor einer Neu-Installation der Clients nichts mehr berücksichtigt werden.

     

    Die Eigenen Dateien gehen auf den Pfad:

    \\server\homes\%username%\Eigene Dateien

     

    Wenn ich mir die NTFS-Berechtigungen von

    \\hamster\homes\%username%\ angucken will, hatte ich bislang keinen Zugriff. Nur der Benutzer selbst hatte exclusive Zugriffsrechte. Da war noch alles in Ordnung

     

    Allerdings mussten wir aus technischen Gründen eine neue Domäne aufsetzen und den ganzen alten Kram in die neue integrieren. Dazu musste ich den Besitz der Home-Laufwerke übernehmen und anschliessend die physikalische Platte in einen anderen Server umbauen.

     

    So, nun steht die neue Domäne und ich habe von sämtlichen Dateien den Besitz übernommen (um den Admin der alten Domäne rauszuschmeissen) und jedem Benutzer für seinen Ordner manuell die Rechte gegeben. Allerdings können die Benutzer auf diverse Dateien dennoch nicht mehr zugreifen. Gucke ich mir die Berechtigungen der Dateien an, ist nur eingetragen, dass übergeordnete Berechtigungen übernommen werden. Und die übergeordneten Berechtigungen hat auch der User selbst. Aber dennoch kann er auf vieles nicht zugreifen (Zugriff verweigert).

     

    Wenn ich nun in die Sicherheitseinstellungen von z.B \\server\homes\user1 gehe und dort eintrage, dass bei allen untergeordneten Ordnern und Objekten die Rechte zurückgesetzt werden und die übergeordneten Rechte übernommen werden, funzt dies nicht. Wie gesagt, bei ein paar Dateien, erscheint dann die Meldung "Zugriff verweigert". Bei anderen Dateien klappt es einwandfrei.

    Aber wieso klappt dies nicht bei allen? Am liebsten hätte ich Lust, die gesamten NTFS-Berechtigungen zu resetten. Denn ich vermute, dass mir Windows, evtl Konflikte mit den Usern der alten und den Usern der neuen Domäne nicht richtig anzeigt. Hat jemand eine Idee wie?

     

    Danke für die Mühe beim Lesen :-)

     

    Gruss Andy

  8. Hey TryIT

     

    bei mir gibt es ein ähnliches Problem. Die User haben eine Ordnerumleitung auf eine Freigabe eines Servers für ihre Eigenen Dateien. Erstens, werden die dann beim Backup gleich mitgenommen und zweitens muss vor einer neu-Installation nichts mehr berücksichtigt werden.

     

    Die Eigenen Dateien gehen auf den Pfad \\hamster\homes\%username%\Eigene Dateien. Wenn ich mir die NTFS-Berechtigungen von \\hamster\homes\%username%\ angucken will, hatte ich bislang keinen Zugriff. Nur der Benutzer selbst hatte exclusive Zugriffsrechte.

     

    aus technischen Gründen mussten wir eine neue Domäne aufsetzen und den ganzen alten Kram in die neue Integrieren. Dazu musste ich den Besitz der Home-Laufwerke übernehmen um die Dateien verschieben zu können.

     

    So, nun steht die neue Domäne und ich habe jedem Benutzer für seinen Ordner manuell die Rechte gegeben. Allerdings können die Benutzer auf einige Dateien nicht mehr zugreifen. Gucke ich mir die Berechtigungen der Dateien an, ist nur eingetragen, dass übergeordnete Berechtigungen übernommen werden. Und die übergeordneten Berechtigungen hat auch der User selbst. Aber dennoch kann er auf vieles nicht zugreifen (Zugriff verweigert).

     

    Hättest Du eine Idee? Dachte schon daran, dass ich Benutzerordner verschiebe oder kopiere, dabei müssten doch die Berechtigungen zurückgesetzt werden - Oder nicht? Weiss nur nicht mehr genau, wie das war :-)

     

     

    Gruss Andy

  9. Huhu, ich habe jetzt das gleiche Problem an der Backe :-)

    Hat sich bei euch etwas ergeben? Bei mir gibt es ausserdem keine winlogon.log....... *grummel*

     

    Ist es nicht schön, etwas miteinander gemeinsam zu haben? Ist wie ein Band, das nie zerbricht. In guten wie in schlechten Zeiten.... Meine Gefühle für diese Sache haben bei mir ein Feuer der Leidenschaft entfacht *schmacht* :-))))))))))))

     

     

    Wünsch euch was :)

     

    Eure Prinzessin *lach*

  10. mhmmm, ich finde, da manche Fragen derart dämlich gestellt sind, macht es wohl Sinn diese auswendig zu lernen. Dass diese Fragen dämlich gestellt sind, erfährt man ja eh nur, wenn man sich mit der Materie "auskennt" :-)

     

    Aber sich ohne jegliche Kenntnisse einfach die Braindumps reinzuziehen, und sich hinterher MCSE nennen, ist wohl auch nicht ganz richtig ;)

×
×
  • Neu erstellen...