Jump to content

Alith Anar

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.702
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Alith Anar

  1. Hallo,

     

    Wir haben derzeit einen Server mit Server 2012 als Hyper-V Host im Einsatz. Ausgestattet ist er mit  Opteron 2x 6128 CPUs.

    Um zukünftig das Live Migration Feature nutzen zu können benötige ich einen möglichst baugleichen Server. Den bekomme ich auch, Jedoch mit Opteron 6320 CPUs.

     

    Ist damit eine LiveMigration in beide Richtungen problemlos möglich, oder ist der Generationsunterschied zu gross?

     

    Gibt es generell irgendwo eine Übersicht wie das Geregelt ist? AMD zu Intel geht ja vermutlich nicht.

     

    Danke

    Grüße
    Thomas

     

  2. @Lian
    Weil bei einem Edit sich die Uhrzeit des letzten Postings in der Vorschau nicht ändert.

    Wenn ich also 30 Minuten späte eine neue Information poste und dazu nur editiere, denkt derjenig welche der helfen will oder Hilfe sucht, es hat sich seit dem letzten Blick nichts getan.

  3. Moin,
     

    1. Hatte ich schon wieder rausgenommen. Es jetzt jetzt nur der SBS drin.
    2. Wenn das MSExchange-Transport - ja. Hatte zwischendurch aber auch schon das komplette Exchange durchgestartet sowie den Server.
    3. Wenn das Logfile in der normalen Ereignisanzeige mit aufgeführt wird (protocollogginglevel ist verbose) nur das am Standort kein Hubserver zur Verfügung steht. (wurde einmal geschrieben - intern funktioniert die Mailzustellung aber problemlos.)

    Daraufhin habe ich jetzt beide Sendeconnectoren einmal deaktiviert und neue aktiviert. Brachte keine Änderung.

    Finde ich sonst noch irgendwo ein Log?

    C:\Program Files\Microsoft\Exchange Server\V14\Logging
    C:\windows\logs

    protokolieren zumindest nichts.

    Zum Glück gibt es ja noch ne weitere Stelle zum logs speichern ... Habs gefunden

    ....\Exchange Server\V14\TransportRoles\Logs\ProtocolLog\SmtpSend

     

    ist der Weg zum Ziel ;)


    Waren wohl zu viele Testmails (waren aber nur 10)  heute.
    Laut SMTP Log in der PBL von spamhaus.org  - hab mich mal ausgetragen und warte jetzt wieder.

     

    Das wars :)
     

    Danke :D

    Nach einem Neustart der Warteschlange gingen die Mails sofort raus.

  4. Hallo,

     

    habe hier einen Exchange 2010 (auf einem SBS)

    Ich wollte heute einen Smarthost (Mailcleaner) vor den SBS hängen, um über den selben Anschluss auch Mails an andere Exchange Server weiterleiten zu können so das die nicht beim SBS aufschlagen.

     

    Dazu habe ich zuerst Mailcleaner konfiguriert und anschliessend im Sendeconnector den SmartHost (mittels IP) eingetragen.

    Aus Gründen die jetzt erst mal keine Rolle spielen, habe ich anschliessend das ganze wieder zurückgedreht, sprich Smarthost wieder raus und die Mailzustellung läuft wieder direkt auf den SBS.

     

    Wenn ich jetzt Mails über den SBS nach extern schicken will, bleiben die MAils aber im Exchange hängen. In der Warteschlange vom Exchange sehe ich nur das die Mails  mit der Zieldomäne hängen: DNSConnectorDelivery wiederholen.

     

    nslookup kann die Zieldomain und den mx auflösen

     

    Bei google habe ich dazu bisher gefunden: nen externen DNS eintragen - habe ich gemacht und den von google genommen - keine Änderung

    DNS Cache des DNS Servers - gelöscht - keine Änderung
    Exchange / SBS komplett neugestartet - keine Änderungen

    get-sendconnector sagt das keine Smarthost mehr vorhanden ist.

    Bin ich zu ungeduldig und es dauert erst wieder ein "paar" Minuten (60 sind vergangen) oder ist der Exchange bockig, das ich ihm einen Smarthost vor die Nase setzen wollte?

     

    Empfang funktioniert einwandfrei.

     

    An welcher Schraube kann ich den noch drehen, bzw nachschauen?

     

    Grüße

    Thomas

  5. Hallo,

     

    Ich habe eine Frage, die derzeit noch theoretischer Natur ist, das ich noch kein entsprechendes FPP gesehen habe.

    Ich habe einen Kunden der setzt derzeit eine OEM Version von Exchange 2003 ein. Er möchte demnächst migrieren zu Exchange 2013. Er möchte aber hier wieder ein FPP einsetzen und keine Open License oder ähnliches. Eine direkte Migration wird ja nicht möglich sein. Darf er für die Trailversion eine Migration verwenden, oder muss er auch noch einen Zwischenstep bei der Lizenzbeschaffung machen und sich eine Exchange 2007 / 2010 Version kaufen?

     

    Danke

    Grüße

    Thomas

  6. Beim Server 2008R2 kannst du IMHO nur ein komplettes Systembackup des Hosts fahren um die VMs komplett zu sichern.

    http://www.petri.co.il/vm-backup-with-windows-server-backup.htm

    Erst im Hyper-V 2012 kannst du ganz gezielt einzelne VMs sichern. Dies VMs werden dann kurzeitig in den Saved Modus versetzt, ein Snapshot erstellt, und dann wieder freigegeben. Dafür würde das Kommandozeilentool für dich Sicherung erweitert (wbadmin.exe). Über die GUI kannst du immer nur einen Sicherungsjob gleichzeitig ausführen.

×
×
  • Neu erstellen...