
ducke
-
Gesamte Inhalte
624 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von ducke
-
-
Wenn du ein 10TB SAN kaufen willst, solltest du auch eine Teststellung von der Firma deiner Wahl bekommen.
-
-
Definitiv nicht....Dann frage ich mich eigentlich nur noch, ob man für den Importvorgang die Passwortpolicy umgehen kann.Du kannst aber per LDIFDE ein Passwort mitgeben.
Wie du das machen kannst, findest du hier:
How to set a user's password with Ldifde
Wie du das Passwort von plain in base-64 encoded Unicode text umwandeln kannst hier:
WindowsDevCenter.com -- Windows Server Hacks: Resetting User Passwords
-
es kommt ja auch drauf an, ob du via TCP oder UDP die verbindung herstellst und somit die daten erhälst...
Kennst du http bzw ftp Verbindung über UDP? Ich nicht :)
Ich denke das HTTP mehr Overhead erzeugt und somit langsamer ist.
-
Ich hab das hier mal bei mir getestet. Funktioniert soweit VOR dem Anmelden des Users.
GPO mit folgenden Einstellungen
Computerkonfiguration -> Windows-Einstellungen -> Skripts -> Starten \\<server>\<freigabe>\<batch>
Sicherheitseinstellungen der Freigabe:
Freigabeberechtigung -> Jeder Lesen
NTFS Berechtigung -> Authentifizierter Benutzer Lesen,Ausführen / Ordnerinhalt auflisten / Lesen
Kommt die Meldung "Zugriff verweigert" VOR dem Starten des Scripts oder beim Ausführen?
Was für eine Art Script ist das?
-
Welchen Mailserver nutzt du?
Exchange oder Domino?
Was sagen die Logfiles?
-
Hast du dir schon mal bei eventid.net geschaut?
In der KB von MS gibt es auch ein Artikel:
Event ID 1085 may be logged in the Application event log on Windows XP
-
Da kann ich IThome nur beipflichten. Sowas kann nicht funktionieren IMHO.
Wie sollen die Pakete denn laufen. Deine 2 Provider haben ja verschiedene Routings etc pp
Hab hier die Konfiguration: SDSL 2,5mbit + ADSL 18mbit und nutze einen Lancom 821+ Router.
Damit kann, wie IThome schon geschrieben, ich über Policy Based Routing beide Leitungen nutzen.
-
In welchen Gruppen muss das Benutzerkonto mit dem das ADPREP ausgeführt wird, Mitglied sein?
Das Benutzerkonto mit dem das ADPREP ausgeführt wird, muss beim ausführen des Parameters /Forestprep Mitglied in den Gruppen
Organisations-Admins und Schema-Admins oder die entsprechenden Berechtigungen müssen dem Benutzerkonto delegiert worden sein.
Beim ausführen von ADPREP mit dem Parameter /Domainprep oder /Domainprep /gpprep muss das Benutzerkonto Mitglied in der Gruppe
Domänen-Admins oder Organisations-Admins sein. Die Delegierung der entsprechenden Berechtigungen an das Benutzerkonto wäre ebenfalls möglich.
Aus Yusuf`s Directory - Blog - Das Active Directory Preparation Tool - ADPREP
Ist das bei dir gegeben?
-
Nochmal zur Erläuterung:
Web/Datenbankserver steht bei einem Provider und ist über VPN o.ä. mit eurem Netz verbunden.
Bei dem Server möchtest du einen NTP Server eintragen der nicht im Internet steht.
Wenn Port 123 von deinem internen Netz zum Webserver offen ist, kannst du bei deinem Webserver einen DC als NTP Server eintragen.
w32tm /config /manualpeerlist:<IP oder DNS Name vom DC>,0x8 /syncfromflags:MANUAL net stop w32time net start w32time w32tm /resync
Das gibst du auf dem Webserver ein. Danach kontrollierst du das Eventlog und dann sollte es laufen.
-
Ein ähnlich Leistungsfähiges Produkt gibt es IMHO nicht kostenlos für Windows.
Whatsup von Ipswitch ist was den Funktionsumfang angeht, vergleichbar.
-
Erstmal ist wichtig zu Wissen welchen Browser du überhaupt nutzt.
DHCP für IE
DNS für Firefox
IMHO kannst du mit der Option 252 nur http://wsus/wpad.dat den Rechnern mitgeben.
Siehe auch Microsoft Corporation
Das er dir die wpad.dat nicht direkt anzeigt ist nicht weiter schlimm. Er sollte dir aber ein Download anbieten.
Ich schätze entweder ein Problem mit den MIME Type (wie ich oben schon geschrieben habe) oder deine wpad.dat hat einen Fehler.
Versuche es mal mit dieser simplen wpad.dat
function FindProxyForURL(url, host) { if (isPlainHostName(host)) return "DIRECT"; else return "PROXY 192.168.1.1:8080"; }
-
Warum möchtest du denn User LOKAL auf dem TS einrichten. Welchen Vorteil versprichst du dir davon?
Dr Google kennt auch nicht alles :)
Was möchtest du denn genau Wissen?
//edit
Da warst du schneller als ich :)
Am besten schaust du dir mal das hier an -> Einsatz von Gruppenrichtlinien auf einem Terminal Server
Dort gibt es gute Beispiele zum Thema
-
Hallo,
Ob Glasfaser oder SDSL hängt davon ab was über die Leitung laufen soll.
Wenn nur normale down und uploads darüber laufen sollen reicht der SDSL.
Wenn aber z.B. Realtime Anwenungen wie CItrix darüber laufen soll dann nehm Glasfaser.
Beim Glasfaser sind die Latenzzeiten wesentlich besser. In der Regel 10ms gegenüber 30ms bei SDSL.
Sorry aber das halte ich für übertrieben bzw nicht richtig.
Ich hab hier SDSL und die Latenzzeiten liegen bei ~ 10ms von Köln nach FFM
Und ob du 10ms bei Realtimeanwendungen spürst halte ich für sehr gewagt.
Ist aber natürlich auch abhängig von Peering / Anbieter etc pp
-
Da hast du mich falsch verstanden.
Nutze den DC als NTP Server für deine Clients die ausserhalb der Domäne sind.
w32tm /config /manualpeerlist:<IP oder DNS Name vom DC>,0x8 /syncfromflags:MANUAL net stop w32time net start w32time w32tm /resync
Oder haben die Clients keine Verbindung zu einem DC?
-
Schau dir mal am besten den Thread an:
qvPDF-Forum :: Thema anzeigen - FreePDF XP - Terminalserver-Installation
Dort wird zwar über Citrix gesprochen, aber die Installtion bzw Konfiguration ist ähnlich.
-
Aus der Doku von Putty:
4.26 Storing configuration in a filePuTTY does not currently support storing its configuration in a file instead of the Registry. However, you can work around this with a couple of batch files.
You will need a file called (say) PUTTY.BAT which imports the contents of a file into the Registry, then runs PuTTY, exports the contents of the Registry back into the file, and deletes the Registry entries. This can all be done using the Regedit command line options, so it's all automatic. Here is what you need in PUTTY.BAT:
@ECHO OFF
regedit /s putty.reg
regedit /s puttyrnd.reg
start /w putty.exe
regedit /ea new.reg HKEY_CURRENT_USER\Software\SimonTatham\PuTTY
copy new.reg putty.reg
del new.reg
regedit /s puttydel.reg
This batch file needs two auxiliary files: PUTTYRND.REG which sets up an initial safe location for the PUTTY.RND random seed file, and PUTTYDEL.REG which destroys everything in the Registry once it's been successfully saved back to the file.
Here is PUTTYDEL.REG:
REGEDIT4
[-HKEY_CURRENT_USER\Software\SimonTatham\PuTTY]
Here is an example PUTTYRND.REG file:
REGEDIT4
[HKEY_CURRENT_USER\Software\SimonTatham\PuTTY]
"RandSeedFile"="a:\\putty.rnd"
You should replace a:\putty.rnd with the location where you want to store your random number data. If the aim is to carry around PuTTY and its settings on one floppy, you probably want to store it on the floppy.
-
Hast du einen DC im Netzwerk? Wenn ja, dann kannst du auch diesen nutzen. Am besten den, der die PDC Rolle besitzt.
How to configure an authoritative time server in Windows Server 2003
-
Hast du auch Schritt 5. durchgeführt?
5. Schrittentweder für den gesammten IIS: IIS Verwaltung -> Eigenschaften des Servers -> MIME-Typen -> Hinzufügen:
oder nur für die WebSeite: IIS Verwaltung -> Eigenschaften deder Seite -> HTTP-Header -> MIME-Typen -> Hinzufügen:
Erweiterung: application/x-ns-proxy-autoconfig
MIME-Typ: .dat
-
Versuche es mal mit dem RegKey:
Windows Registry Editor Version 5.00 [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Internet Settings] "ProxyEnable"=dword:00000000 [HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer] "NoSaveSettings"=dword:00000000
Damit deaktivierst du die Proxysettings
bzw hab ich noch das hier gefunden:
Proxy Server - Automatically set the Proxy Server to an AddressGo to Start/Run/Gpedit.msc
Computer Configuration/Admin Templates/Windows Components/Internet
Explorer/Make Proxy Settings Per Machine (rather than per-user).
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\
CurrentVersion\Internet Settings
Dword Value: ProxySettingsPerUser
0 = per machine, 1= per user
Then set the Proxy Server addresses:
ProxyEnable
DWord
1 = Enabled, 0 = Disabled
ProxyServer
String
address/hostname:port
Examples:
proxy.mynetwork.com:82
192.168.222.221:82
Bypass Proxy for local addresses:
ProxyOverride
Dword
1 should enable, 0 should disable
-
In welcher Konfiguration hast du denn den PDF Drucker installiert
-
Klar ist das Möglich.
Eine genaue Anleitung findest du hier:
-
Ohne jetzt auf das Java Script näher einzugehen, aber die Datei muss WPAD.DAT heißen.
-
win xp zeitsynchronisation unterbinden
in Windows Server Forum
Geschrieben