Jump to content

Damian

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    10.937
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Damian

  1. Hi McAbflug,

     

    GFI LanGuard kenne ich nur als Networkscanner zum ermitteln der Netzwerkressourcen. Also solchen Kram wie Rechnernamen, OS-Versionen, offene Ports, bekannte Sicherheitslücken usw.

     

    Aber flexxmo sucht einen Packet-Sniffer, der ihm den INHALT der Datenpakete anzeigt. Sowas kann GFI LanGuard meines Wissens nicht. Aber ich lerne gerne dazu... :D

     

    @ flexxmo

    Es gibt da noch ein anderes Tool, nennt sich "Iris". Hier gibts eine 30-Tage-Demo zum Download: http://www.eeye.com

     

    Das Teil ist sauteuer :( , aber die Demo (gratis) solltest du dir unbedingt anschauen.

     

    Damian

  2. Original geschrieben von PhilM

    Notfalls könnte ich auch mit 2 seperaten Schlüsseln arbeiten, wobei diese einfach zwischen den beiden Rechnern ausgetauscht werden. [/b]

     

    Ich denke, genau so geht es auch.

    Wenn auf einem XP-System ein Ordner verschlüsselt wird, erstellt das System seinen EIGENEN Schlüssel mit der entsprechenden Kennung für DIESES System.

     

    Und dieser Schlüssel gilt auch nur auf diesem System!

     

    Du musst also mit mehrerern Schlüsseln arbeiten. A braucht den öffentlichen Schlüssel von B und umgekehrt.

     

    Damian

  3. Hallo yakashin,

     

    taucht das Problem auf allen Rechnern auf oder nur auf dem einen ohne W2k? Läuft auf diesem Rechner Win98 oder ME?

     

    Wenn ja, versuche mal folgendes: den GANZEN Netzwerkkram (Dateifreigabe, Protokoll usw.) komplett deinstallieren, auch die Netzwerkkarte (Treiber) aus dem System rauswerfen und ALLES neu installieren.

     

    Ich hatte vor einiger Zeit mal das gleiche Problem, danach funzte es und blieb auch dabei. ;)

     

    Damian

  4. Hi Achim,

     

    sind die User-Profile nur serverbasiert oder sind es auch verbindliche (schreibgeschützte) Profile?

     

    Auf den Profil-Ordner sollte auf jeden Fall die Netzwerkfreigabe "Jeder" gesetzt werden.

     

    Bei serverbasierten Profilen: NTFS-Berechtigung für den Ordner auf "Lesen und Schreiben" für die entsprechende Usergruppe(n) setzen. Änderungen müssen ja ins Profil geschrieben werden können.

     

    Bei zusätzlich verbindlichen Profilen: NTFS-Berechtigung für den Ordner nur auf "Lesen" setzten.

     

    Damian

  5. Da muss ich deubi zustimmen. :wink2:

     

    Ich weiß jetzt nicht, was eine SPS-Steuerung ist und was die macht. ;) Aber ich denke, für eine derart konstant schnelle Datenabfrage + strukturierte Datenspeicherung ist MS Access in Zusammenarbeit mit dem OS (Windows) einfach zu träge.

     

    Das ganze klingt eher nach einer Aufgabe für ein Realtime-OS (QNX, WindRiver) oder einem embedded-System.

     

    @ BeKom: was ist eine SPS-Steuerung?

     

    @ deubi: was ist ein Hardware-DSP?

     

    Damian

  6. Hi scott,

     

    suche auf deinem System nach der Datei "sysoc.inf". Mach davon eine Sicherungskopie (man weiß ja nie ;) ).

     

    Öffne die Datei mit einem Editor und entferne alle oder nur ausgewählte "hide"-Einträge in den Zeilen.

     

    ACHTUNG: nur die "hide"-Einträge entfernen, NICHT die Kommas!

     

    Danach können die Komponenten im Softwaremodul der Systemsteuerung problemlos deinstalliert werden.

     

    Damian

  7. Hallo marka,

     

    ich hab hier zur Zeit keinen Server am Start, kann es also nicht überprüfen. Laut der grünen Microsoft-Schwarte müsste es im Systemmoni den Leistungsindikator "Logischer Datenträger\Freier Speicherplatz (%)" geben.

     

    Hab hier gerade nur W2k-Pro, hier gibt es diesen Leistungsindikator nicht.

     

    Als Alternative: versuche es doch mal mit der Kontingentverwaltung des jeweiligen Datenträgers.

     

    Damian

×
×
  • Neu erstellen...