
RalphT
Members-
Gesamte Inhalte
670 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von RalphT
-
Hallo, nun ist es soweit: Das erste Mainboard ohne Floppycontroller habe ich bekommen. Eine ASR-Sicherung ohne Diskettenlaufwerk ist ja möglich, da sich die 3 Dateien wieder extrahieren lassen. Aber bei der Systemwiederherstellung? Ich glaube, dass Laufwerk A immer verlangt wird. Ich hatte mich damals bei einem Notebook damit beholfen, dass ich ein USB-Diskettenlaufwerk angeschlossen habe. Allerdings wird das bei der Wiederherstellung nicht erkannt. Im laufenden Betrieb wird das USB-Diskettenlaufwerk als Laufwerk A erkannt. Wie sieht es bei einem Servermainboard aus? Hat da schon jemand Erfahrungen? Oder gibt das noch einen anderen Trick eine Systemwiederherstellung durchzuführen?
-
Automatische Systemwiederherstellung (ASR) funktioniert nicht
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — Allgemein
Kommando zurück - Fehler gefunden. Die Diskette war nicht lesbar. Ich kam nur deshalb nicht gleich darauf, weil ich es auch mit einer anderen ASR-Diskette probiert hatte. Auch hier war der gleiche Fehler. Nur leider war die andere Diskette nicht beschrieben. Tja etwas dumm gelaufen. -
Automatische Systemwiederherstellung (ASR) funktioniert nicht
RalphT hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — Allgemein
Hallo, ich habe, um einen Server wiederherzustellen, mit NTBackup ein ASR durchgeführt. NTBackup hat die Diskette beschrieben und es befinden sich auch 3 Dateien (2 x *.SIF und 1 x LOG) darauf. Anschließend habe ich die Festplatten ausgetauscht (RAID 10) und die Windows 2003 CD1 eingelegt. Beim Booten drücke ich die Taste F6 und sofort anschließend F2. Die Diskette ist eingelegt und der Rechner greift auch auf die Diskette (ASR zu. Nur anschließend geht es nicht weiter. Er verlangt immer wieder die "Diskette für die automatishce Systemwiederherstellung" Ich habe das Scenario auch schon an einem anderen Server probiert - ohne Erfolg. Wo könnte der Fehler liegen? -
Ja, das ist richtig. Meine Frage ist, wieso kann ein Notebook, welches vorher am Firmen-TS angemeldet war, trotzdem eine Verbindung zu dem TS ohne Lizenzen herstellen? Mir kommt das so vor, dass durch das Anmelden am TS mit Lizenzen eine temp. Lizenz auf dem Notebook liegt. Es scheint so, dass dann dieses eine Notebook sich auch an TS anmelden kann, die keine Lizenzen haben. Zumindes für einen gewissen Zeitraum. Was mir noch eingefallen ist, dass ein Notebook, welches ein frisches Windows drauf hat und in seinem Notebookleben noch nie einen TS mit Lizenzen gesehen hat, kann sich nicht an einem TS anmelden der keine Lizenzen hat.
-
Das ist ein ganz neuer aufgesetzter 2003-Server. Dieser Server steht auch an eimem ganz anderen Ort. Hat also nichts mit dem anderen Firmennetz zu tun. Bei der Installation fragt er ja, welchen Lizenzserver er verwenden soll. Das habe ich mit "wähle ich später" beantwortet. D.h. er hat keine Lizenzen und läuft, ich meine schon halbes Jahr.
-
Ein kleiner Teil fehlt mir noch: Ich melde mich mit meinem Notebook an einem TS mit ausreichend Lizenzen an. Anschließend melde ich mich an einem TS an, der keine Lizenzen hat. Auch hier funktioniert die Anmeldung. Ist es möglich, dass ich durch das vorherige Anmelden an einem TS mit Lizenzen so etwas möglich ist?
-
Hallo, ich denke hier gibt es bestimmt Leute die können meine Frage aus dem FF beantworten. Ich setze einen Terminalserver 2003 ohne einem Lizenzserver auf. Wie lange können sich User dort anmelden? Wie ist war das noch mit dem Client (WinXp, Win2000)? Ich habe hier leider nur Halbwissen. Ich meine ersteinmal kann sich jeder innerhalb von 120 Tagen anmelden. Aber was ist danach? Ich weiß auch aus der Praxis, dass nach diesen 120 Tagen, Clients dort anmelden können, aber nicht jeder Client. Kann mir mal jemand erklären, wie sich das ganz genau mit den Zugriffen/Lizenezen verhält?
-
Mit welchem Access-Point bin ich verbunden?
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — LAN & WAN
@s.k. Ich hatte jetzt zu Hause die Gelegenheit das Tool mit WLAN zu testen. Das ist gut. Dann werde ich ich die Tage mal dort testen, wo ich es eigentlich benötige. @HellboyX Das Tool Netstumbler hatte ich schon länger im Einsatz. Nur bei diesem Tool kann man nicht erkennen, mit welchem AP sich gerade das Notebook verbunden hat. Ansonsten zum Scannen für das WLAN auch sehr gut. Was ich beim Netstumbler vermisse, dass man den MAC-Adressen keine festen Namen zuordnen kann. Somit ist man gezwungen sich immer die MAC-Adresse anzusehen, wenn man wissen will, mit welcher Feldstärke ein AP gerade hat. -
Mit welchem Access-Point bin ich verbunden?
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — LAN & WAN
@s.k. Dank für die Info. Ich habe mir gerade die Beschreibung durchgelesen. Eigentlich ein gutes AddOn zum Windows. Aber was ich dort vermisse ist: Zeigt mir das Tool auch an, mit welchem AP sich das Notebook gerade verbunden hat? Oder kann man davon ausgehen, dass die WLAN-Karte sich immer den stärksten Pegel greift und sich mit dem empfangsstärksten NB verbindet? Was ist wenn man sich mit dem NB im Raum bewegt? Die WLAN-Karte (so nehme ich zumindest an) wird sich doch immer in gewissen Abständen den besten AP (SSID gleich) auswählen. Eigentlich das gleiche Prinzip wie beim Autoradio mit dem RDS-System. Ist das WLAN-Tool so ähnlich wie Netstumbler? Dort bekomme ich beim Scan auch diese Infos. -
Mit welchem Access-Point bin ich verbunden?
RalphT hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, Auf dem Notebook ist Windows XP Prof. installiert. Ich habe in meiner Umgebung 2 WLAN-Access-Points. Beide haben die gleiche SSID und sind unverschlüsselt. Jetzt zeigt mein Notebook nur eine SSID an und ich verbinde mich mit einem AP. Aber mit welchem bin ich verbunden? Kann man das herausfinden? Über dem arp-Cache ging es nicht. -
Einwahl über RAS nur einen bestimmten Server erlauben
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — LAN & WAN
Hm die Sache sah Anfangs doch etwas einfacher aus. Es funktioniert noch nichtg so, wie es soll. Ich habe auf meinem RAS-Server 2 RAS-Richtlinien definiert. In der ersten Richtlinie dürfen sich die Leute per VPN einwählen, die in der Gruppe Vetrieb sind. In der zweiten Richtlinie dürfen sich die Nutzer einwählen, die in der Gruppe Produktion sind. Jetzt möchte Folgendes: Die Nutzer aus der Gruppe Produktion dürfen einen bestimmten Server nicht sehen. Man kann unter RAS-Server - IP-Routing - Allgemein - Auswahl der Schnittstelle - Eigenschaften - Eingehende Filter eine bestimmte Filteraktion anwenden. Aber diese Aktion ist für alle VPN-Nutzer wirksam. (Funktioniert auch) Wenn ich jedoch unter RAS-Server - RAS-Richtlinien - Richtlinie Produktion auswähle, dort unter Profil bearbeiten... und dann den Reiter IP auswähle, sehe ich dort auch Buttons mit Eingehender Filter und Ausgehender Filter. Allerdings kann ich dort eingeben was ich möchte, die Filterrichtlinien scheinen nicht zu wirken. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass sich diese Richtlinien nur auf die entsprechdende RAS-richtlinie auswirkt. Was habe ich da falsch gemacht? -
Einwahl über RAS nur einen bestimmten Server erlauben
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — LAN & WAN
Ja stimmt, hatte ich eben beim schnellen Durchklicken garnicht gesehen. Genau das brauch ich für meinen Zweck. -
Einwahl über RAS nur einen bestimmten Server erlauben
RalphT hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, wenn ein Nutzer sich über VPN auf einen Windows 2003 RAS-Server einwählt, hat er ja Zugriff auf das gesamte LAN. Kann man irgendwo einstellen, dass dieser Nutzer nur eine erlaubte IP-Adresse erreichen kann? In den RAS-Richtlinien kann man ja nur erlauben, bei einer bestimmten Bedingung wer rein darf. Ich habe hier einen 2003 DC und einen Windows 2003 RAS-Server. -
Mobiler VPN-Nutzer über WLAN beim Starten anmelden
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — LAN & WAN
Ich habe mir mal die Batchdatei näher angesehen und festgestellt, dass sie nicht richtig funktionierte. Hier mein abgeänderte Batchdatei, die übrigens gut funktioniert: ---------------------------------------------- @echo off ping -n 1 192.168.5.200 > E:\_Log\Dummy.txt find "Anforderung" E:\_Log\Dummy.txt if %errorlevel%==0 goto EINWAHL goto NICHTS :EINWAHL rasdial VPN-Verbindungsname Name Passwort >> E:\_log\Einwahl.txt echo. >> E:\_log\Einwahl.txt echo Einwahl erfolgte am >> E:\_log\Einwahl.txt date /t >> E:\_log\Einwahl.txt echo um >> E:\_log\Einwahl.txt time /t >> E:\_log\Einwahl.txt echo. >> E:\_log\Einwahl.txt echo ----------------------------------------------- >> E:\_log\Einwahl.txt D:\Programme\BGInfo\BGInfo.exe D:\Programme\BGInfo\NB-001.bgi /timer:0 goto ENDE :NICHTS echo Keine Aktion notwendig. goto ENDE :ENDE exit Ein Ping sucht den DC. Findet er ihn, dann passiert nichts. Findet er ihn nicht, dann findet eine Einwahl mit Protokollierung statt. Auf dem Desktop wird die, vom RAS-Server vergebene IP, angezeigt. Nochmal zu meiner Frage wegen den MAC-Adressen: Gibt es eine Möglichkeit denen eine feste IP zuzuweisen? Das scheinen ja nur imaginäre MAC-Adressen zu sein. -
Mobiler VPN-Nutzer über WLAN beim Starten anmelden
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — LAN & WAN
Ach da war der Haken. Ich hatte immer nur beim PPTP-Client gesucht. Zum Schluss noch eine Frage: Der Windows PPTP-Client hat anscheinend bei allen Rechnern immer die gleiche MAC-Adresse 00-53-45-00-00-00. Ist das normal? Ich wollte eigentlich auf der Gegenseite ein paar Clients immer die gleiche IP zuweisen. Aber das geht wohl nicht. -
Mobiler VPN-Nutzer über WLAN beim Starten anmelden
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — LAN & WAN
@ Robert Vielen Dank, ich werde das morgen mal in aller Ruhe testen. @ XP-Fan Ja ich habe den Windows PPTP-Client von XP. Allerdings finde ich diesen Haken nicht. Kannst Du da nochmal helfen? -
Mobiler VPN-Nutzer über WLAN beim Starten anmelden
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo Robert, daran dachte ich natürlich auch, aber wie kann ich das in der Batchdatei verarbeiten? Wenn ein Ping ins Leere läuft, gibt es einen Errocode, der in der Batch verarbeitet werden kann? Oder umgekehrt, erzeugt ein erfolgreicher Ping einen speziellen Rückgabewert? -
Mobiler VPN-Nutzer über WLAN beim Starten anmelden
RalphT hat einem Thema erstellt in: Windows Forum — LAN & WAN
Hallo, ich möchte, dass ein Notebook beim Hochfahren sich gleich über VPN beim RAS-Server anmeldet. Ich habe das bis jetzt wie Folgt gelöst: Eine Batchdatei über geplante Tasks beim Systemstart ausführen. Inhalt der Batchdatei: rasdial name passwort Es funktioniert nicht ganz zufriedenstellend. Ab und an wird diese Batchdatei nicht ausgeführt. Als Nutzer des Tasks habe ich einen neuen Benutzer dem Notebook hinzugefügt und ihn für die Anmeldung des geplanten Task genommen. Dann habe ich noch eine Frage: Wie könnte man in der Batchdatei abfragen, ob das Notbook gerade im Firmennetz hängt? Wenn das Notebook im Firman-LAN ist, dann soll diese Batchdatei nicht ausgeführt werden. -
70-290 geplant
RalphT antwortete auf ein Thema von GentlemanJack in: MS Zertifizierungen — Prüfungen
Hallo, wenn Du mit dem dicken grünen Pressbuch schon Freundschaft geschlossen hast und die Themen, wie Datensicherung, NTFS-Rechte, Freigabeberechtigungen auch verstanden hast, dann hast Du gute Chancen zu bestehen. Weiterhin kommen in der Prüfung Themen vor, wie Nutzer anlegen, Rechte vergeben/wegnehmen etc. Auch der Begriff "RunAs" solltest Du Dir gut einprägen und wissen wozu es benötigt wird. Ich hatte in meiner Prüfung 0 Fragen zum Thema DNS. -
Unbeaufsichtigte Installation
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — Allgemein
Ja stimmt, das ist Profilabhängig. Eigentlich wird anschließend über GPOs alles eingestellt. Macht dann natürlich wenig Sinn. Aber nochmal zurück zur WINNT.SIF: Woran kann das liegen, dass bei einem Server die WINNT.SIF doch als Diskette vorliegen musste, obwohl das System anschließend auf I386 nachsieht? -
Unbeaufsichtigte Installation
RalphT antwortete auf ein Thema von RalphT in: Windows Forum — Allgemein
Also mit Desktopanpassungen meine ich Einstellungen wie Arbeitsplatz, Netzwerkumgebung auf Desktop anzeigen, Symbol "Eigene Dateien" vom Desktop entfernen usw. Dann die Anzeige vom Dateiexplorer verändern. Hier z.B. "Alle Dateien" anzeigen, auch die Systemdateien usw. Also so ein paar kleine optische Änderungen. Das mit der WINNT.SIF hatte ich mir auch so gedacht, aber der Rechner fand erst die WINNT.SIF nachdem ich diese auf die Diskette kopiert hatte. Bei einem Rechner, der kein Diskettenlaufwerk hatte, fand er auch diese im I386-Ordner. -
Hallo, ich habe mir leztens eine CD für eine unbeaufsichtigte Installation zusammengestellt. Funktioniert auch soweit. Allerdings habe ich bei einem Server das Problem gehabt, dass er die winnt.sif-Datei nicht gefunden hat. Nachdem ich diese nochmals auf eine Diskette kopiert hatte, ging es. Kann es sein, dass die Datei auf A: gesucht wird und wenn diese nicht gefunden wurde, dass er garnicht in den Ordner I386 nachsieht? Bei einem Server, in dem kein Diskettenlaufwerk vorhanden war, lief es einwandrei. Noch eine Frage: Kann man mit den Microsoft Boardmitteln auch noch Desktopanpassungen vornehmen? Oder geht das nur mit anderen Programmen? Wenn ja, mit welchen?
-
Auf die Freigabe des Softwareordners habe ich die NTFS-Berechtigung Jeder auf Lesen und Ausühren gesetzt. Die Freigabeberechtigung steht auf Ändern. Der Computer sollte doch einen Zugriff haben oder anders gefragt, wie kann man das testen? Mit der Office Version meinte ich eine OEM-Version Office 2003, bei der immer ein Key eingegeben werden muss. Bei dieser Version kann ich mir vorstellen, dass ohne einer Antwortdatei nichts geht, da der Key nicht eingegeben werden kann. Oder nimmt man eine Office Version mit einer Volumenlizenz?
-
Hallo, ich habe da mal eine Frage zu Softwareverteilung per GPO. Ich habe per GPO (Softwareeinstellungen - Computerkonfiguration) eine Software zugewiesen. Einen Testclient habe ich die GPO zugewiesen. Der Testclient hat auch Leserechte, auf der Softwarequelle. In der GPO habe ich als Quelle den UNC-Pfad angegeben. Beim Starten des Clients wird die Software nicht installiert. Statt dessen in der Ereignisanzeige der Fehler "Die Installationquelle ist nicht verfügbar", obwohl per net use und dem UNC_Pfad Zugriff darauf hätte. Außerdem bin ich als Domänenadmin angemeldet. Kann es sein, dass nicht jede Software, die eine MSI-Datei mitbringt, sich nicht installieren lässt? Wie ist das eigentlich bei einer Officeversion? Muss dort eine Antwortdatei erstellt werden?
-
@Franz2 Das sehe ich auch so, dass der Weg zu 3+4 funktionieren muss. Nur die beiden können nicht antworten, da ihnen das Gateway fehlt. Ich hatte dieses Konfiguration jetzt nochmal an 2 verschieden Switchen ausprobiert. Bei beiden ist kein Ping von 1/2 nach 3/4 möglich. Ich frage mich nur die ganze Zeit, warum ging das vorher mit einem älteren Switch?