Jump to content

pampersrocker

Members
  • Gesamte Inhalte

    312
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von pampersrocker

  1. hä? ich habe das auch noch nicht ganz verstanden. Unterscheidest du hier auch zwischen webuser und lokaler user?.. du verwendest ja beide begriffe.

     

    - auf webroot hat jeder zugriff

    - dir_webuser_1 -> webuser1 kann per ftp darauf zugreifen (sonst keiner)

    - dir webuser_2 -> webuser2 kann per ftp darauf zugreifen (sonst keiner)

     

    willst du das so haben? oder wie bringst du da lokale user unter?

  2. Vielen Dank für eure Antworten!

     

    ich habe einen nächsten Versuch mit Angabe des Domänennamens (net use \\domänenname.hostname\freigabename) versucht. Von Rechner A funktioniert es nicht, von Rechner C erneut ohne Probleme.

    Die WINS-Installation darf ich auch nicht durchführen. Diese Testmöglichkeit fällt also weg. Den Eintrag in der Hosts werde ich vornehmen und das Ganze nochmal testen, aber leider ist der Rechner gerade in Benutzung, so dass sich das noch ein paar Tage hinziehen wird. Ich halte euch aber, sobald ich zum Testen komme, auf dem Laufenden.

     

    Mal nebenbei - ist es denn sinnvoll, sofern es funktioniert, den Namen in der Hosts einzutragen? Wäre das nicht Flickschusterei?

     

    Gruß

  3. Hallo Ihr,

     

    mein Thema knöpft hier an, deswegen schreibe ich hier rein.

     

    folgendes Szenario:

     

    Rechner A kann Rechner B anpingen. -> Erfolgreich

    Rechner A greift per Start->Ausführen \\Hostname\Freigabename auf Rechner B zu -> geht nicht

    Rechner A greift per net use \\Hostname auf Rechner B zu -> geht nicht

    Rechner A greift per net use \\IP auf Rechner B zu -> geht

    Rechner A greift per Start-Ausführen \\IP-Adresse\Freigabename auf Rechner B zu -> Erfolgreich

     

    Rechner B: 192.168.110.121 255.255.0.0

    Rechner A: 172.16.1.129 255.255.0.0

    Rechner C:172.16.1.128 255.255.0.0

     

    Wenn ich von Rechner C (anstatt Rechner A) aus die gleichen Versuche starte, gibt es keine Fehler. Die Routingeinträge stimmen alle, da jeder andere Rechner aus dem 172.16er Netz das gleiche Szenario ohne Probleme durchführen kann.

     

    nslookup löst alles richtig auf. in den Dateien lmhosts und hosts sind keine Einträge vorhanden. DNS-Einträge sind auch in alle Richtungen richtig eingetragen. Es werden keine WINS-Server betrieben, sondern lediglich ein DNS-Server.

     

    Wer weiß was es noch sein könnte?

  4. Guten Tag,

     

    mal wieder etwas neues für euch. Dieses Mal ist es aber eher konzeptionieller Natur. WIe handhabt ihr im Unternehmen eigen erstellte Makros? Wir haben mehrere Entwicklungsabteilungen in unserem Unternehmen und stehen nur vor der grundsätzlichen Frage, wie wir damit umgehen sollen. Die Makrosicherheit hierbei einfach zentral runterzuschrauben entspricht dabei nicht unseren Vorstellungen - trotzdem müssen die Makros ausgeführt werden können.

     

    Wer hat also nützliche Links, Infos etc für mich?

  5. Wie schon erwähnt nutzen wollen wir das unter Citrix nutzen. Hier muss mann dann die Möglichkeit haben bestimmte Adressen abzulegen und das pro User. Das minimiert die Auswahl schon deutlich. Wir haben uns für FileZilla entschieden. Das erfüllt unsere Anforderungen.

     

    Das Problem liegt wohl an der Firewall. Mir wurde gesagt, dass der IE zusätzliche Ports benötigt und auch andere Befehle versendet als ein "normaler" FTP Client. Informationen dazu habe ich leider keine gefunden, so dass ich das nicht überprüfen kann. Hat jemand von euch dazu noch Infos für mich?

     

    Fraglich finde ich es nur, warum man sich mit Programmen zubomben muss, wenn es auch eine Lösung geben kann. Zumindest für den normalen User.. Naja wat solls :)

  6. So - folgende Fehlermeldung erhalte ich, wenn ich mich auf den FTP-Server verbinde:

     

    "Der Ordner "ftp-adresse" ist schreibgeschützt, da der Proxyserver nicht für den Vollzugriff konfiguriert ist.

     

    Zum Umbenennen, Löschen oder Uploaden von Dateien muss ein anderer Proxyserver verwendet werden. Weitere Informationen über das Ändern des Proxyservers erhalten Sie vom Administrator."

     

    Mit FileZilla hat es nach wie vor funktioniert. Gleiche Zugangsdaten, nur ein anderer Client.

×
×
  • Neu erstellen...