Jump to content

Dr.Melzer

Moderators
  • Gesamte Inhalte

    26.701
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Dr.Melzer

  1. Ist die Mischung der beiden Exchange CAL-Arten so ok? Ich denke ja, solange sich kein Produktionsmitarbeiter im Bürobereich anmeldet und auf sein Postfach zugreifen möchte. Das wäre dann ja nicht lizenziert.

     

    So ist es. Du musst sicherstellen dass es nicht möglich ist dass sich ein Mitarbeiter ohne User CAL an einem PC ohne Device CAL anmelden kann.

     

    Benötigen die Produktionsmaschinen auch Exchange CALs? Auch wenn diese nur intern Mails an Bürouser versenden? Diese sind ja durch User-CALs lizenziert. Oder ist hier die Sendeseite ausschlaggebend und ich muss die Maschine oder das gesamte Bedienpersonal per CAL lizenzieren?

     

    Entscheiden ist wer auf den Server zugreift. der braucht die CAL. Wenn die Maschinen Mails über den Exchange senden brauchen sie eine Geräte CAL. Produziert die Maschinen autonom oder wird sie von Mitarbeitern gesteuert und überwacht?

     

    Ich möchte nun dem Büropersonal den externen Zugriff per Outlook Web App ermöglichen und zwar nicht nur von Ihrem Firmenlaptop (mit Server Device CAL), sondern ggf. von überall (Internetcafe, Hotel, etc.). Beim Exchange sollte ja alles ok sein, da sie eine User CAL haben, aber wie verhält es sich mit dem Windows Server, auf dem der Exchange läuft? Die Device-CAL gilt ja für externe Systeme nicht. Umstellen auf User CALs? External Connector?

     

    Da machen eigentlich nur User CALs Sinn. Der External Connector gilt nicht für die eigenen Mitarbeiter oder "Erfüllungsgehilfen".

     

    Ich habe mal gehört, dass ich beim Verlängern der SA von CALs beim Abschluss eines neuen Open Value Vertrags den Typ der CAL wechseln kann. Also von User auf Device und umgekehrt. Gibt es dazu eine rechtsverbindliche Klausel?

     

    Das ist möglich. Ob es was rechtsverbindliches dazu gibt kann ich dir auf Anhieb gar nicht sagen, aber ich kenne einige die den Wechsel schon gemacht haben.

  2. Wie gesagt, bei Dingen wie Serial-To-Lan-Adapter wäre das evtl. noch denkbar. Ein MA mit UserCal schaltet das Ding ein und die direkte Folge davon ist ein Bezug einer IP. Nachher herrscht kein Zugriff mehr deumzufolge keine Cal nötig.

     

    Wenn nach dem bezug der IP kein Server zugriff erfolgt braucht der Adapter ja auch keien IP mehr.

     

    Spätestens wenn die Lease ausläuft oder der DNA Server angefragt wird um über das Netzt auf irgendein gerät zuzugreifen wird die CAL fällig. ;)

     

     

    Vom Distri hört man meist: Wenn alle Mitarbeiter eine Cal haben, dann ist automatisch alles gut.

    Aber ob das für autonome Geräte welche nur sporadisch von direkt/indirekt einem User bedient werden und ansonsten selber für die Kommunikation mit dem Server sorgen bin ich skeptisch und der LDoc scheinbar auch.

     

    Da hat der Distri mal recht und Skepsis gibt es keine. Wenn jeder User ene User CAL hat werden keine Geräte CALs benötigt und umgekehrt.

     

    Am Ende läuft es immer darauf hinaus dass du entweder für jedes gerät eine Geräte CAL, oder für jeden User der eines der Geräte nutzt (aufstellen gehört da nicht IMHO nicht zu) eine User CAL.

  3. Er hat mir dabei ein internes MS Schulungsdokument am Telefon vorgelesen, eine Kopie von diesem Dokument wollte er mir nicht machen.:rolleyes:

     

    Woehr willst du wissen dass er dir nicht aus der b***d Zeitung vorgelesen hat? In einem MS Schulungsdokument steht das so unter Garantie NICHT drinnen, was wohl auch der Grund sein dürfte warum er es dir nicht kopieren will/kann.

     

    BTW: Auch interne MS Schulungsdokumente sind nicht rechtsverbindlich. Egal was da drinnen steht.

     

    Wenn der Terminalserver nicht wäre bzw. alle lokal arbeiten, benötigt man nur 20 Lizenzen. Mit Terminalserver 40 Lizenzen da am TS die User zählen, ohne Einschränkung auf die Hardware....

     

    Diese Aussage ist Falsch! in den Produktnutzungsrechten (welche rechtsverbindlich sind) steht eindeutig dass eine Lizenz je Gerät auf dem die Applikation genutzt wird benötigt wird.

  4. via der MAC Adresse dessen Netzwerkports.... dachte das wäre aus meinen Ausführungen hervor gegangen.

     

    Danke für die Info. Ich hatte das so nicht in deinen Ausführungen gesehen.

     

    Die Identifikation per MAC Adresse ist aus MS Sicht in Ordnung, wenn es darum geht Geräten ohne entsprechende Applikationslizenz den Zugriff auf Terminalserver zu verweigern.

     

    Ich gratuliere! Du bist einer der ganz wenigen die es richtig machen :)

     

    Wichtig ist trotzdem dass du im rahmen des TS Betriebes ausreichend Lizenzen für die zugreifenden geräte hast. Aber da gehe ich mal davon aus dass du die Lizenzregeln dahinter kennst..

  5. Auf Wunsch des TO hänge ich sein Statement dazu mit an:

     

    Guten Morgen,

     

    ich bin schon ein verständnisvoller Mensch, allerdings weiß ich nicht warum der Thread nun geschlossen wurde?

     

    Ich wollte eine Antwort auf eine (wie ich finde) einfache technische Frage weil ich diese technischen Gegebenheiten so nicht kenne und so auch nicht "verkaufen" würde.

     

    Ich wollte keine Diskussion über Lizenzen lostreten und habe lediglich Vermutungen angestellt warum es so geregelt wurde... weil ich darüber wirklich nichts weiß (Man hat nichtmal die Zugangsdaten für die Server weil der Vormurkser damit nicht rausrücken möchte).

     

    Mit Lizenzen habe ich nichts am Hut... mein Verständnis darüber geht gegen Null. Wenn ich da eine Info benötige, rufe ich die Distri an, frage nach und erhalte eine Antwort.

     

    Wenn das Thema nun aus dem Ruder gelaufen ist, dann hoffentlich nicht wegen mir. Möchtest Du den Thread so belassen würde ich mich freuen wenn Du ihn ganz löscht oder ihn um meine PN ergänzt.

     

    Nicht dass hinterher noch irgendwelche schlauen Köpfe hier landen und meinen ICH hätte erwähnt dass die Bude dort unterlizenziert ist... (was ich übrigens, nachdem ich hier gelesen habe, nicht denke)

    Ich hoffe das verstehst Du.

     

    Vielen Dank und Grüße

     

    Daniel

     

    P.S.: Übrigens war der Hinweis von Alith mit den "biologischen Nutzern" sehr hilfreich... ich dachte (vielleicht von früher) dass man zwischen User und Geräte CALs unterscheidet.

     

    Ich dachte: wenn Nutzeranzahl höher als Geräte (Schichtbetrieb), dann besser Geräte CALs.

     

    Sollte das zu einem Missverständnis beigetragen haben, dann tut es mir leid.

  6. IgelThin Clients via IP/Name/MAC über die IGEL Verwaltung einem fixen Profil zugewiesen.

     

    Und woran erkennt die Software den einzelnen ThinClient?

     

    Die eine und die andere Farm sind vom Lizensierungsserver und den TS Hardwaremäßig komplett voneinander unabhängig nur der DC ist der selbe.

     

    Somit kann ich Hände und Füße ins Feuer legen das nur eine entsprechende Anzahl von Endgeräten auf Office 2013 zugreifen können und ohne mein administratives zutun auch nicht mehr Geräte Zugriff erhalten.

     

    Bei der Office Lizenzierung geht es nicht um die ANzahl sondern um eindeutig identifizierbare Geräte.

     

    Bitet beantworte die Frage woran das einzelne Gerät eindeutig identifiziert wird.

  7. Nachlesen können Sie dies alles in der angehängten MSLT oder in der PUR, welche Sie unte

    Microsoft Volume Licensing - Product Licensing Search herunterladen können.

    Ich hoffe ich konnte Ihnen mit dieser Email weiterhelfen und stehe Ihnen selbstverständlich gerne für weitere Fragen zur Verfügung.

     

    Frag ihn doch mal auf welche Stellen der PURs er sich genau bezieht. Die Aussage dass es irgendwo in den PURs steht zeugt von Unkenntnis auf seiner Seite. ;)

     

    Grundsätzlich pasen seine Aussagen mit dem zusammen was wir dir hier bisher gescgat haben, oder täusche ich mich?

     

     

     

×
×
  • Neu erstellen...