Jump to content

Parkesel

Members
  • Gesamte Inhalte

    673
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Parkesel

  1. Hallo Leute

     

    Würde gerne eure Meinung einfangen :)

     

     

    Ich habe 2 Domänen welche per Vertrauens Stellung Verbunden sind.

     

    In jeden Forest gibt es einen Exchange.

     

    Nun sollen wir eine Domäne eliminieren und uns zur 1sten verbinden.

     

    D.h User von Domäne 2 in Domäne 1 anlegen, Postfächer exportieren und im bestehenden Exchange im Forest1 (oder wenn gewünscht einen 2ten Exchange in der bestehnden Organisation) importieren.

     

    Könnte man das nicht eleganter machen?

     

    User mit ADMT Exchange .. mit Connector. ..hmm hat jemand ne Idee.

     

    Danke für eure Tips

     

    Mfg

  2. Hallo Leute

     

    Hätte ne frage:

     

    Hatt jemand ne idee wie ich bei einen Kleinen Netzwerk:

    1 x server 2003 und 10 Clients, bei den Clients das Speichern unter "C;" unterbinden könnte?

     

    Ich kann mit GPO "C:" zugriff verweigern, doch dann bekommt man Error wenn der Kunde den Explorer (rechte maus auf Start) öffnet.

    Ich kann Laufwerk verstecken, doch dann kommt man mit der eingabeaufforderung und anderen Hintertüren rein.

    Sicher kann ich das auch per Gpo ausblenden.

     

    Habe es nun getestet

     

    - laufwerk ausgeblendet

    - noc gruppe spezielles Deny auf "C:" gegeben.

     

    Währe ganz net aber händisch bei jeden Client das Deny eintragen?

     

    Sicher würde es auch für das ein cacls.exe gebn ....

     

    Bei Vista kann man ohen rechte nichts mehr unter C: Speichern

     

    Kennt jemand vieleicht ne Lösung?

     

    Danke Leute

  3. Hallo Leute

     

     

    Wollte mal fragen wie ihr das macht:

     

    Ich müsste eine bestehende sbs2003 Domäne zu einer sbs2008er domäne migrieren.

     

    Da mir das migrierszenario des sbs2008 nicht gefällt installiere ich eine neue domäne.

     

    Nun würde ich aber gerne die bestehenden User in der neuen Domäne anlegen und die SID so ändern das der User sobald er sich an der neuen Domäne anmeldet das alte Profil nimmt.

    Geht das irgendwie?

     

    - ich habe bis jetzt:

    - entweder Profil neu eingerichtet,oder

    - gewünschtes Profil in Default User unbenannt und dann angemeldet.

    - Profil umkopiert mit mit einen Tool aus den resource kit berechtigungen auf FS und Registry ersetzt.

    Was mir noch einfällt ADMT doch damit habe ich zwar die User migriert doch es wurde mir trozdem ein neues Profil erstellt.

     

    Wie macht ihr das?

     

    Hat jemand nen Tip für mich?

     

     

    Vielen Dank

     

    mfg

     

    Helmut

  4. Hallo Leute

     

     

    Habe ein komisches phänomen:

     

    Ich habe einen sbs Server 2003 und einen Terminal Server 2003

     

    user1= domän Admin

     

    Meldet sich user1 am sbs2003 an und öffnet dsa.msc kann er neue user, gruppen usw erstellen, er ist ja auch domän admin....

     

    Meldet sich dieser user aber am terminal server an ist alles ausgegraut, er kommt dan auch nicht auf einige Ordner obwohl er unter security und sharing drinn ist.

     

    Ich habe bereits versucht einen neuen User anzulegen , dann klappt es für 1 Stunde ca. dann hat er wieder keine Rechte.

     

    Komische sache.

     

    Habe auch versucht den TS aus der Domäne zu nehmen und wieder neu aufzunehmen.

     

    Nun weiss ich nicht mehr weiter.

     

    Ich könnte den TS als 2ten Dc machen?

     

    Ist doch komisch am sbs bin ich domän admin am Ts nicht.

     

    GPO habe ich alle weg gelinkt.

     

     

    Hatte sowas schon mal jemand

     

    Soll ich eine Sicherheitsvorlage drüber bügeln?

     

    Danke Leute

  5. Hallo Leute

     

    Danke fuer eure schnelle Antwort.

     

    Also wenn ich einen Physischen Server 2003 brauche und einen Server welche ich auf esx lege brauch ich 2 Server Lizenzen?

     

    Also darf ich auch nicht die std. lizenz 2 mal auf nen esx,xen, hyper-v installieren?

     

    Man das ist ja irre.

     

    Und die Virtuelle Lizenez muss zwingend auf der Physischen betrieben werden?

     

    Wenn das so ist muss ich ein Doku suchen.

     

    Danke Leute

  6. Hallo Leute

     

    Hätte eine Frage zur Lizenzierung z.b bei server 2003 std. R2

     

    Mit Server 2003 R2 std. kann ich eine Liz Physisch installieren und 2 weitere Virtuell.

     

    Muessen die virtuellen auf den gleichen Host sein?

     

    Oder kann ich 1 physisch und 2 auf einen anderen Server mit esx installieren?

     

    oder darf ich die virtuellen ueberhaupt nur auf einer mic. virt. umgebung laufen lassen? und das noch auf den selben Host wo die Physische Lizenz läuft?

     

    Danke Leute

     

    mfg

    Helmut

  7. Hallo Leute

     

    Bei meiner exchange 2003 to 2007 migration muss ich mit den systemordenr aufpassen das outlook 2003 diese in den öffentlichen ordner lagert.

     

    Wie migriere ich am besten alle Ordner laut anleitungen wird meistens auf outlook 2007 umgestellt.

     

    Ab sp2 exchange 2003 gibt es im systemmanger auf den public Folder Store die Option "move all replicates" repliziert er somit nicht auch meine "wichtigen" free bussy ordner" ?

     

    Hat zufällig jemand so ein szenario erst hinter sicht mit Outlook 2003 clients?

     

    Danke Leute

  8. Hi Orkon

     

    - was willst du updaten?

     

    Nochmal was willst du genau ereichen?

     

    Willst du das User welche z.b kein Exel auf der lokalen Maschiene haben das Citrix Exel verwenden? d.h wenn sie z.b auf nen Stick ein Exel file öffnen dann öffnet sich das Citrix Exel.

     

    Willst du das?

     

    Dafür brauchst du diese Umleitung.

    Auf der gepublishten Application in unseren Fall Exel rechte Maus Conten redirection.

    wenn du dort .xls usw auswählen kannst wähle es aus und es ist alles in Ordnung.

     

    Sollten keine Dateitypen Vorhanden Sein musst du mit rechter Maus auf die Apllication in der managment Console und dort "update from registry" nun sollten auch die dateitypen auftauchen.

     

    Hast du nun auf einen Client den PNA installiert und du machst einen doppelklick auf ein lokales Exel File so öffnet sich das Citrix Exel.

     

    Ok?

     

    tschuess

  9. Hallo Orkon

     

    Es gibt 2 Möglichkeiten

     

    Server to Client content redirection oder client to server.

     

    Client to Server ist std. mässig aktiviert.(wenn ich es nicht verwechsle)

     

    Das heist wenn du z.b Denn Arbeitsplatz (explorer ) publisht und dann in dein Homelaufwerk wechseltst und dort die exel datei anklikst so öffnet sich das Server Exel.

    Dafür musst du nichts konfigurieren.

     

    Willst du das sich das Citrix Exel öffnet sobald du auf ein lokales Exel File klickst.

     

    Dafür publishst du Exel gehst auf die eigenschaften der publisht app dort gibt es den reiter content redirection haken rein nun solltest du die dateierweiterungen sehen .xls usw

     

    ist dies nicht der fall musst du mit rechter maus taste auf die publ. app und dort update irgendwas from registry.

     

    Voraussetzung (PNA) alter name ;)

     

     

    Nun solltest du die erweiterungen sehen.

  10. Hallo Leute

     

     

    Habe soeben in meiner Testumgebung einen Exchange 2003 nach 2007 migration durchgeführt.

     

    Meine Testumgebung

     

    1 server 2003 exchange 2003 DC

    1 Client xp pro sp3

    1 server 2008 exchange 2007sp1 DC

     

    Ich habe nun die Mailbox vom Exchange 2003 zum exchange 2007 verschoben.

     

    Wenn ich mich nun am Client mit meinen testuser01 (verschobenes Postfach) anmelde, ist Outlook offline.

     

    Warum hat er nicht den Server auth. umgestellt? Das ging bei exchange 2000-2003 migrationen immer reibungslos.

    Man musste nur Outlook öffnen und der neue Server war auth. eingetragen.

     

    Hat jemand nen Tip für mich? Sonst muss ich es bei jeden Client manuell machen.

     

    Danke Leute

  11. Hallo Leute

    Wir haben auch einige Kunden mit sbs2008 und trendmicro WFBS selbes Problem.

     

    Ich habe nun angefangen den Server auf WFBS 6 upzudaten.

     

    WFBS 6 verwendet einen neuen office scan Agent (man koennte auch den alten noch verwenden)

     

    ich hoerte bereits von einigen Kunden die Pcs seien irre langsam beim start und auch waehrend der Arbeit.

     

    Habt ihr nen tip wie ich den WFBS am besten einstellen soll?

    Real scan , inteli scan.......... fuer optimierungs Tips waehre ich Dankbar.

     

    Weiters schreibt bitte ob eure sbs2008 mit sp2 und WFBS 6 nun stabil laufen.

     

     

    Vielen Dank Leute.

  12. Hallo

     

    Erstmal meine Fragen:

     

    - Sendest du über MX oder über smarthost?

    - wenn Smarthost verwendest du eine authentifizierung?

    - wenn MX sind deine PTR Records richtig?

     

    MX und PTR sollten passen:

     

    test:

    nslookup

    set type=mx

    testdomäne.de

     

    nun siehst du den mx mit einer ip adresse z.b 212.112.111.80 mail.testdomain.de

     

    schreibst du :

    set typ=all

    80.11.112.212.in-addr.arpa

    sollte mail.testdomain.de heraus kommen.

     

     

    Auch sollte sich der server nach aussen nicht mit der internen domäne presentieren.

    DHS01.xyz.local

     

    Machs gut

     

    mfg Helmut

×
×
  • Neu erstellen...