Jump to content

da_flo

Members
  • Gesamte Inhalte

    233
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von da_flo

  1. da_flo

    Fax-Server

    Hallo, ich möchte fürs Geschäft einen Fax-Server installieren. Leider habe ich das noch nie gemacht. Ich möchte Faxe empfangen also ins Postfach geroutet werden und im Outlook Faxe senden können. Ich habe einen MS Windows Server 2003 R2 und MS Exchange 2007 Standard installiert. Welche Software und Hardware benötige ich und welche Einstellungen muss im Exchange vorgenommen werden, so dass ich einen Fax-Server betreiben kann? Vielen Dank!
  2. da_flo

    Exchange 2007 Problem

    Ich bin nun selbst drauf gekommen. Es war doch noch ein Eintrag im AD. Falls es doch noch jemand interessiert bzw. der gleiche Problem mal hat, ist hier die Lösung: Habe mit ADSI nun den Wert gelöscht bzw. auf "<NOT SET>" gesetzt. Das Attribut heißt "mailNickName". Liebe Grüße da_flo
  3. da_flo

    Exchange 2007 Problem

    Hallo, ich habe auf einem MS Windows Server 2003 R2 64bit den Exchange 2007 installiert. Die User habe ich mittels ADMT vom alten Ms Windows Server 2000 auf ein neuen DC migriert. Nun habe ich die Postfächer auf dem neuen Mailserver anlegen wollen. Diese werden aber nun als Legacy-Postfächer angezeigt. Okey kein Problem dachte ich mir. Schaust einfach die Werte im ADS an und lösch diese ggf. raus. Also hatte ich dann den Eintrag für den alten Mailserver gefunden und gelöscht. Nun ist das Legacy-Postfach verschwunden und statttdessen wurden diese User als E-Mail-Benutzer erkannt. Neue Benutzer werden als "Normale-User" angezeigt. Diese können dann als Postfächer hinzugefügt werden. Hat jemand nun eine Idee, wie ich die E-Mail-Benutzer als "Normale-User" ändern kann ohne diese zu löschen? Vielen Dank! Liebe Grüße Flo
  4. Okey das scheint das Problem zu sein. Habe dies nun wie beschrieben ausgeführt. Aber leider werden die DFS-Laufwerke nicht automatisch auf einem Windows TS 2003 angebunden. Konnte dies auf einem Windows XP-Rechner noch nicht ausprobieren. Bei Windows W2k funktioniert es.
  5. Hallo, ich habe MS Windows Server 2003 R2 64bit. Ich habe folgendes Problem: Beim Anmelden der User werden die Netzlaufwerke, das mit einem Loginscript ausgeführt wird, nicht angebunden. Obwohl der Pfad richtig ist. Wenn ich die Batch-Datei manuell ausführe, werden diese auch angebunden. Hat jemand einen Tipp woran dies liegen könnte? PS: Clients sind MS Windows XP SP2,3/2000 SP4 Danke!
  6. Ja jetzt ist es leider schon zu spät. Nur jetzt die frage wie ich die Postfächer umgezogen bekomme. :confused:
  7. Achso ja das hat folgenden Grund. Mein Vorgänger hat eine sehr lange Domain genommen (xxx.yyyyy.zzzzzzzzzz.de). Mir war diese Domain einfach zu lange. Macht keinen Sinn, wenn diese so lange ist. Man kann es auch einfacher haben. Bringt nachher besseren Überblick usw.
  8. So viel ich weiss, geht das nicht, wenn man eine neue Domäne im Unternehmen hat und die alte es bald nicht mehr geben wird. Oder irre ich mich da? Bitte lass es so sein! :wink2: Wenn es doch gehen sollte, könnte ich ja, dies doch noch so machen, dann müsste ich eben nochmals den Exchange aufsetzen - an dem sollte es nicht scheitern. :D
  9. DC Diagnosis Performing initial setup: Done gathering initial info. Doing initial non skippeable tests Testing server: Standardname-des-ersten-Standorts\server2 Starting test: Connectivity ......................... server2 passed test Connectivity Doing primary tests Testing server: Standardname-des-ersten-Standorts\server2 Starting test: Replications [Replications Check,server2] A recent replication attempt failed: From server1 to server2 Naming Context: CN=Schema,CN=Configuration,DC=alt,DC=local The replication generated an error (1723): Der RPC-Server ist fr diesen Vorgang zu stark ausgelastet. The failure occurred at 2008-09-14 12:57.26. The last success occurred at 2008-08-30 08:49.23. 380 failures have occurred since the last success. Check load and resouce usage on server1. [Replications Check,server2] A recent replication attempt failed: From server1 to server2 Naming Context: CN=Configuration,DC=alt,DC=local The replication generated an error (1723): Der RPC-Server ist fr diesen Vorgang zu stark ausgelastet. The failure occurred at 2008-09-14 12:57.26. The last success occurred at 2008-08-30 09:00.45. 380 failures have occurred since the last success. Check load and resouce usage on server1. [Replications Check,server2] A recent replication attempt failed: From server1 to server2 Naming Context: DC=alt,DC=local The replication generated an error (1723): Der RPC-Server ist fr diesen Vorgang zu stark ausgelastet. The failure occurred at 2008-09-14 12:57.26. The last success occurred at 2008-08-30 09:01.15. 380 failures have occurred since the last success. Check load and resouce usage on server1. ......................... server2 passed test Replications Der Rest wurde alles mit Passed abgeschlossen. Die FM kommt jetzt beim Ausführen des obrigen Befehls: Get-Mailbox : Active Directory-Fehler 0x51 beim Prüfen der Eignung von Server ' server2.alt.local:389': 'The LDAP server is unavailable.'. At line:1 char:12 + Get-mailbox <<<< -DomainController "server2.alt.local" -Credential $s -database "server2\Mailbox" Die andere FM ist aber weg. Kann nun auch von beiden Server gegenzeitig mittels Tool auf den LDAP zugreifen ohne, dass eine FM sich meldet. Habe nochmals den Trust zweischen den Domänen angeschaut. Und habe nun auf "Domänenweite Authentifizierung" umgestellt. Oh NorbertFe da hast mich aber erwischt. Was genau meinst Du mit Transition?
  10. Eine Firewall gibt es zwischen den Servern nicht. $s = get-credential Benutzer: ALT\admin Passwort: xxxxxx $t = get-credential Benutzer: NEU\admin Passwort: xxxxxx Get-mailbox -DomainController 'server2.alt.local' -Credential $s -database 'server2\Mailbox' | move-mailbox -TargetDatabase 'server2\Mailbox Database' -SourceForestGlobalCatalog 'server2.alt.local' -GlobalCatalog 'server2.neu.local' -DomainController 'server2.neu.local' -NTAccountOU 'OU=standorte, OU=users, DC=neu, DC=local' -SourceForestCredential $s -TargetForestCredential $t Der Benutzer mit Administrator-Rechte auf beiden Server ist der Selbe. Gleicher Benutzername gleiches Passwort. Ich denke ich habe die Berechtigungen alle vergeben, die nötig sind. :confused:
  11. Hallo, danke für Deinen Beitrag LukasB. Habe nun den Befehl von diesem Link zusammengeschrieben. Leider bekomme ich nun diese FM: [14.09.2008 00:32:15] [0] [ERROR] An Active Directory error 0x51 occurred when trying to check server 'server2.alt.local:389' suitability: 'The LDAP server is unavailable.'. [14.09.2008 00:32:15] [0] [ERROR] The LDAP server is unavailable. Habe auch mal ein LDAP tool ausprobiert. Hier bekomme ich auch eine FM: {NtAuthIdentity: User='dummy'; Pwd= <unavailable>; domain = 'alt'.} Error <49>: ldap_bind_s() failed: Ungültige Anmeldeinformationen. Server error: C0000413: LdapErr: DSID-0C09053B, comment: AcceptSecurityContext error, data 0, vece Das komische ist, dass auf dem alten Server der User des neuen Servers der ldap reibungslos funktioniert. Aber auf dem neuen Server mit einem User vom alten Server kann kein Zugriff bzw. teilweise der Zugriff auf das AD. Ist vielleicht das das Problem wieso ich keine Mailbox umziehen kann? Komm leider hier nicht mehr weiter :-(.
  12. Hallo, wir haben einen Windows Server 2000 Server mit Exchange 2003. Nun haben wir zwei neue Server 64-Bit bekommen, die ich mit Windows Server 2003 und Exchange 2007 installiere. Habe die User mit ADMT umgezogen. Nun habe ich leider noch die Postfächer auf dem alten Exchange drauf. Zudem sind das zwei verschiedene Domänen und Organisationen. Ein Blick in die neue Exchange-Verwaltungskonsole zeigt mir die Postfächer (Lagacypostfach) der User an. Leider kommt beim Umzug der Postfächer über die GUI einen Fehler: [13.09.2008 16:27:52] [0] Executing Command: 'Move-Mailbox NEU\user1 -TargetDatabase "First Storage Group\Mailbox Database"' [13.09.2008 16:27:52] [0] Searching objects "First Storage Group\Mailbox Database" of type "MailboxDatabase" under the root "$null". [13.09.2008 16:27:52] [0] The source of the previously executed operation cannot be resolved. [13.09.2008 16:27:52] [0] Searching objects "NEU\user1" of type "ADUser" under the root "$null". [13.09.2008 16:27:52] [0] Previous operation run on global catalog server 'server2.neu.local'. [13.09.2008 16:27:52] [0] Processing object "neu.local/standorte/hbg/users/User 1". [13.09.2008 16:27:52] [0] [ERROR] Unexpected Error [13.09.2008 16:27:52] [0] [ERROR] Database is mandatory on UserMailbox. [13.09.2008 16:27:52] [0] Ending processing. Kann mir jemand weiterhelfen, so dass ich schnellst möglich die Postfächer umziehen kann? Vielen Dank!
  13. Hallo, auf den Worstation habe ich bei Zertifikate einen Ordner "Vertraute Herausgeber". Im GPO Windows Server 2003 habe ich diese leider nicht. Hat jemand einen Tipp wie ich dieses Zertifikat auf die Clients trotzdem ausrollen kann? Vielen Dank!
  14. Dachte ADS (Active Directory System) und AD ist das Selbe? Oder nicht? :) Dann ist das gut so, dass der Exchange-Server nur Domänenmitglied ist aber kein DC? Warum macht MS immer wieder solche unproduktiven Dinge? Vor Exchange 2007 hat man die Exchange-Reiter im AD ;) angezeigt bekommen. Werd die Dokus mal anschauen :) Vielen Dank für deine Antworten.
  15. Hallo liebe allwissende Götter ;) ich habe einige Probleme/Fragen zu Server/ADS Migration, MS SQL 2005, MS Exchange 2007, usw. Ich fange mal mit Punkt 1 an. 1.) Server/ADS Migration Ich habe zwei MS Windows Server 2000 Standard. Der eine mit ADS + MS SQL 2000 und der andere ADS + MS Exchange 2003. Domäne Alt heißt test1.local Ich habe zudem jetzt noch zwei neue Server auf 64-Bit diese ich auf MS Windows Server 2003 R2 Standard Edition migrieren möchte. Domäne Neu heißt test2.local Jetzt habe ich natürlich schon viele Foren durchstöbert und mitbekommen dass eine Migration super mit ADMT 3.0 funktioniert. Nach langem probieren habe ich es endlich geschafft die zwei Domänen mit einer Vertrauensstellung zu beschwören und auch schon Test-User/Computer zu migrieren. Alles wunderbar! Nun zu meinem Problem/Fragen. Ich möchte auf einem neuen Server ADS + DNS + SQL installieren und auf dem anderem neuen Server Exchange 2007 + WSUS + IIS. Ich habe gehört/gelesen, dass auf dem Server auf dem Exchange installiert wird, kein ADS installiert werden soll. Stimmt das? Wenn ja, wieso? Wie bekomme ich auf dem anderem Server die Reiter fürs MSX im ADS hinzugefügt? 2.) SQL Server 2005 Migration Es gibt doch so einen SQL-Server-Manager. Kann mir jemand erklären für was genau dieser Dienst/Manager da ist? Gibts den bei SQL Server 2005 auch? Wie kann bzw. sollte man einen SQL Server 2000 auf 2005 migieren? Gibts dazu auch bestimmtes, auf was man achten sollte? 3.) Exchange 2007 Migration Ja und dieser Punkt macht mir die meisten Sorgen. Wie kann ich diesen Exchange 2003 auf 2007 migieren? Was muss ich beachten? Vielen Dank für die schnelle Hilfe. PS: Bitte nicht draufhauen wenn ich was vergessen haben sollte :-) Liebe Grüße
  16. Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Perfekt werde dies ausprobieren :-). Ja zum einen müssen die zwei alte Server durch Neue ersetzt werden. Zum zweiten ist mir der Domänename viel zu lang (v.w.x.y.z.local). Und es hat sich auch in der Unternehmungsstruktur etwas geändert. Keine Ahnung ob man hier nur den Domänennamen ändern kann. Hab leider nicht so viel Ahnung davon.
  17. Hallo, hoffe ihr könnt mir helfen. Wir haben zwei Ms Windows 2000 Server DC mit SQL Database und Msx mit Backup DC. Nun Möchte ich eine neue Domäne einführen. Ist es möglich auf neuen Servern eine neue Domäne anzulegen, und die alten Daten zu überspielen mit samt ADS. Die clients sollen aber auch dann Mitglied der neuen Domäne (Ms Windows Server 2003) sein. Ist dies möglich, oder müssen die sich dann alle neu in die neue ADS in die Domäne aufnehmen? Vielen Dank!
  18. Hallo Leute, ich habe einen MS Windows Server 2003 mit ADS, DNS, IIS mit PHP, SQL. Ich habe eine Website im IIS abgelegt und möchte etwas in eine Datenbank bzw. Tabelle schreiben. Hier der Code des Includes CONFIG.PHP: <?php $DATABASEHOST = 'localhost'; // Datenbankserver $DATABASEUSER = 'accountmanager'; // Verbindungsbenutzer $DATABASEPASSWORD = 'accountmanager'; // Verbindungspasswort $DATABASENAME = 'accountingsystem'; // Datenbank $mssql = mssql_connect($DATABASEHOST, $DATABASEUSER, $DATABASEPASSWORD); mssql_select_db($DATABASENAME, $mssql); ?> Hier der Code der Page CASH_IN_HAND.PHP: <?php //Konfigurationsdatei einbinden include './pro/accounting_system/inc/config.php'; if(!$mssql) //Ueberpruefung, auf erfolgreiche Verbindung zum Datenbankserver { echo '<br><br>' . '<div class="div_003">' . ' <img src="./img/pfeil2.gif" width="9" height="9" border="0">' . ' Es konnte keine Verbindung zum Datenbankserver aufgebaut werden!' . '</div>'; exit; } else if(isset($_POST['senden'])) { $sql_query = 'INSERT INTO cashinhand ("date","mode","amount") ' . 'VALUES("01.01.2007","debit","1000");'; $result = mssql_query($sql_query, $mssql) OR die("Connection error."); echo 'The accounting was added to the system!'; mssql_close($mssql); } ?> Ich weiss nicht wo das Problem ist. Die Anmeldung zum SQL Server scheint in Ordnung zu sein. Es kommt die Meldung "Connection error". Ich weiss nicht wieso da ein Problem sein soll. Weiss jemand weiter? PHP ist richtig eingebunden. Extensions sind freigeschalten. Event-Logs zeit auch an, dass die Anmeldung zum SQL-Server geschehen ist. Seit ich die SQL-Server 2005 Version benutze, tritt das Problem auf. Vielen Dank!
  19. Hallo Leute, ich habe folgendes Problem. Ich habe einen WSUS mit ADS, DNS, IIS, ... Ich möchte nun die Standard-Url "\\server1:8530\wsusadmin\" ändern auf "\\wsus.server1.local". Hat jemand eine Ahnung wie das gehen soll? Vielen Dank schon im Vorraus. Lieben Gruß Flo
  20. Hallo, ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe folgende Komponenten auf meinem Server installiert: - MS Windows Server 2003 EE - IIS (inkl. PHP-Einbindung) - DNS - ADS - DHCP - MS SQL 2000 So nun möchte ich von meiner Intranetpage aus auf eine Datenbank auf meinem Server zugreifen. Leider funktioniert dies nicht. :( Ich habe in der Konfig "php.ini" die Includes aktiviert. Ich habe auch die Rechte für die Datenbank zugeordnet bzw. vergeben. Nun möchte ich eine Verbindung zur Datenbank aufbauen, das mit mysql so funktioniert: $connection = @mssql_connect($DATABASEHOST,$DATABASEUSER,$DATABASEPASSWORD); mssql_select_db($DATABASENAME, $connection); Beim Verbinden zur Datenbank erscheinen keine Fehlermeldungen oder ähnliche Hinweise. Es wird lediglich nur nichts angezeigt, sprich weisses Fenster wird angezeigt. Habt Ihr einen Tipp für mich? Vielen Dank schon im Vorraus. Gruß Flo
  21. da_flo

    FTP über WAN

    Vielen Dank für Eure Antworten. Hat wunderbar geklappt. Vielen Dank! Gruß Flo
  22. da_flo

    FTP über WAN

    Vielen Dank für Deine Antwort. Sorry hatte ich vor lauter Warten auf eine Antwort vergessen. :D Also der Server geht über einen Router ins I-NET. Muss dafür eine dynDNS benötigt werden?
  23. Hallo, ich habe schon intern einen FTP-Server eingerichtet. Funktioniert auch super. Nun meine Frage. Wie gekomme ich es hin, dass andere von extern zugreifen können? MS Windows Server EE 2003 AD, DNS, DHCP, WINS, IIS, FTP, WSUS. Vielen Dank im voraus! :D
  24. Vielen Dank für deine Antwort. Das habe ich schon probiert mit der Unterbrechnung. Hat leider nichts bewirkt. Wo installiere ich das?
×
×
  • Neu erstellen...