Jump to content

onedread

Members
  • Gesamte Inhalte

    377
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von onedread

  1. HI

     

    folgendes Problem will ca. 10 Drucker via rundll32 printui.dll,PrintUIEntry verteilen leider hat der Treiber keine WHQL Zertifizierung weswegen ein Fenster kommt das ich mit Installation fortsetzen bestätigen muss.

     

    Gibt es einen Switch der das tut, ich hab nur nen Switch /Gw gefundn der Unterdrückt zwar dieses Fenster aber der Treiber wird trotzdem nicht installiert.

     

    Deinstall Syntax

     

    rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /dl /n "EDV Xerox WorkCentre Pro 32 C" /q

     

    Install Syntax

     

    rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /if /b "EDV Xerox WorkCentre Pro 32 C PS" /f "Y:\Setup\WinXP\Device\Printer\Xerox\WCP32C\Treiber\4_181\2K_PCL_ger\XW40CPCL.INF" /q /r "WHPSAO1" /m "Xerox WorkCentre Pro 32 C" /z /u /Gw

     

    ich hab jetzt schon 2 tage lang gegoolet fast jeden Forumbeitrag gelesen und ich seh den Wald vor lauter Bäume nicht mehr.

     

    Vielleicht hat jemand ne Lösung dafür

     

    Big Thx

     

    onedread

  2. HI

     

    und wie machst du das mit den Treibern die kommen ja nicht von alleine auf die Rechner oder. bzw durch die registry auf den Rechner?

     

    Hab nämlich gerade auch so ein Problem, will die Drucker + die Treiber auf unseren 150 WINXP Clients ändern, das script hab ich schon soweit fertig nur kommt jetzt bei nem neuen Treiber der nicht WHQL Zertifziert ist eine Meldung die ich bestätigen muss.

     

    Weiß vielleicht jemand wie ich diese Meldung umgehen kann. Die Syntax meiner rundll Zeile

     

    rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /if /b "EDV Xerox WorkCentre Pro 32 C PS" /f "Y:\Setup\WinXP\Device\Printer\Xerox\WCP32C\Treiber\4_181\2K_PCL_ger\XW40CPCL.INF" /q /r "WHPSAO1" /m "Xerox WorkCentre Pro 32 C" /z /u /Gw

     

    Mit dem Switch /Gw unterdrück ich zwar die Meldung aber der Treiber wird deswegen nicht installiert.

     

    Vielleicht hatte das schon mal wer denn 2 tage googln und Boardlesen, bedeutete ausser Spesen nix gewesen.

     

    Bitte um Hilfe

     

    thx

    onedread

  3. Hi

     

    diese Info is recht Oberflächlich aber ich denke, mit einer entsprechenden Access-liste die du auf das outside Interface bindest wenn du von outside nach inside willst mit der angabe das dieser bestimmte Port geöffnet werden soll und mit dem static Befehl.

     

    also Access-liste

     

    access-list acl-in permit tcp any host 192.168.1.50 eq 5900 /wird von jeder adresse auf den Rechner mit der ip 192.168.1.50 mit dem port 5900 zugelassen.

     

    Die Access-liste dem Interface zuweisen

     

    access-group acl-in in interface outside

     

    dann mit dem static die connection in dein lan öffnen

     

    static (inside,outside) 192.168.1.50 192.168.1.50 netmask 255.255.255.255 0 0

     

    hmm das wars, denk ich mal im groben.

     

    mfg

    onedread

  4. global (outside) 1 XXX-XXX netmask 255.255.255.240

    global (outside) 1 XXX netmask 255.255.255.240

    global (webnet) 1 192.168.2.100-192.168.2.164 netmask 255.255.255.0

    nat (daten) 0 access-list VPN_NO_NAT

    nat (daten) 1 172.16.81.0 255.255.255.0 0 0

    nat (daten) 1 XXX 255.255.255.0 0 0

    nat (daten) 1 10.10.0.0 255.255.0.0 0 0

    nat (voice) 0 access-list VPN_NO_NAT

    nat (mobile) 1 10.40.100.0 255.255.255.0 0 0

    nat (pda) 1 10.50.100.0 255.255.255.0 0 0

     

    reicht das oder brauchst du noch mehr?

     

    mfg

    onedread

  5. HI

     

    also es geht soweit, ich bekomme IP Adress im 10.50.100.X zugewiesen.

     

    Ich komme auch ins Internet, aber ich kann nicht aufs vlan1 zugreifen. Im Log von der PIX steht immer, Local7.Error 10.10.10.7 Oct 12 2006 12:33:56: %PIX-3-305005: No translation group found for tcp src pda:10.50.100.142/53945 dst daten:10.10.11.200/80

     

    hmm was brauch ich denn da jetzt noch muss ich da ein static einrichten oder kann ich das auch über ip route realisieren?

     

    mfg

    onedread

  6. HI

     

    also ich hab das jetzt so konfiguriert bekomme auch vom router ne ip zugewiesen.

     

    Leider kommt bei der pix die fehlermeldung:

     

    2006-10-11 12:52:15 Local7.Error 10.10.10.7 Oct 11 2006 12:38:38: %PIX-3-305005: No translation group found for icmp src pda:10.50.100.141 dst daten:10.10.10.12 (type 8, code 0)

     

    an was kann denn das noch liegen?

     

    mfg

     

    onedread

  7. HI

     

    naja ich habs noch nich gemacht. Ich muss da noch mit meinem Vorgesetzten darüber sprechen, ich hab mir aber mal die Commandos zusammengeschrieben die ich bräuchte vielleicht, sind da ja noch Fehler drinnen deswegen würde ich Sie hier mal postn.

     

    ALSO

     

    auf den beiden Routern

     

    den dhcp pool pda mit den 10.50.100.X addressen.

     

    interface fastehternet 0/.05

    ip 10.50.20.101/102

    encapsulation dot1q 5

    no shut

    standby 5 priority 110

     

    ip route 10.50.0.0 10.10.10.7

     

    PIX

     

    interface ethernet1 vlan5 logical

    nameif vlan5 pda security9

    access-list pix-pda permit tcp 10.50.100.0 255.255.255.0 host 10.10.11.200 eq 80

    access-group pix-pda in interface pda

    nat (pda) 10.50.100.0 255.255.255.0

     

    und dann eben noch auf den Access-Points die ssid vlan einrichten und des wars oder????

     

    so wer in der befehlsliste noch nen Fehler sieht bitte Helfen!!

     

    Danke

     

    onedread

  8. sieht ganz so aus. :) blacky_24

     

    Ich weiß zwar nicht was dir über die Leber gelaufen ist, aber das ist trotzdem kein Grund ein solches Post von dir zugeben. Ja klar das mit den Großbuchstaben kann ich verstehen, es sieht halt schöner aus wenn mans macht. Aber wenn man hierbei leseschwierigkeiten hat, dann sollte man wohl wieder die Schulbank drücken, [Technische Kenntnissen ausgenommen].

     

    Tja wollte ihm eigentlich nur einen Tipp geben, da er ja noch Schüler ist und vielleicht gerade keine 500 € bei der Hand hat, damit er ein Produkt hat das nicht nur über das Webinterface konfigurierbar ist und weil ich mit meinen Linksys Routern voll zufrieden bin für den Preis den sie kosten.

     

    so long.

  9. hi

     

    ja und dann is halt noch der preis das nächste thema, also wenn dir ca. 500@ nicht zuviel ist dann würd ich mir den auch nehmen.

     

    dann solltest du aber auch alle funktionen nutzen die er kann sonst sind 500 @ viel zu viel. aber wenns dir nur darum geht das du nen router/wlan/firewall/vpn/voip benutzen kannst und nur 80@ ausgeben willst würd ich da zu linksys greifen gehört auch cisco ist zwar kein ios drauf aber du hast via ssh oder telnet genausoviele einstellmöglichkeiten wie beim cisco.

     

    ich hab auch ne pix501 zu hause aber auch nur weils mir die firma gekauft hat privat könnt ich nicht soviel kohle für nen router investieren.

     

    ciao

    onedread

  10. HI

     

    hab da noch ne frage, auf den routern denn es sind 2 2600er die mit einer standby ip konfiguriert sind und beide die gleiche konfig enthalten.

     

    sind pro vlan dhcp server installiert, nur hab ich keine ahnung wie der dhcp weiss welches vlan welcher dhcp-pool zugewiesen wird

     

    ip dhcp excluded-address 10.30.0.1 10.30.100.0

    ip dhcp excluded-address 10.20.0.1 10.20.100.0

    ip dhcp excluded-address 10.40.0.1 10.40.100.0

    ip dhcp excluded-address 10.30.100.140 10.30.255.255

    ip dhcp excluded-address 10.20.100.140 10.20.255.255

    ip dhcp excluded-address 10.40.100.140 10.40.255.255

     

    ip dhcp pool phones

    network 10.20.0.0 255.255.0.0

    option 150 ip 10.20.10.11

    default-router 10.20.20.101

    !

    ip dhcp pool mobphones

    network 10.30.0.0 255.255.0.0

    option 150 ip 10.20.10.11

    default-router 10.30.10.7

    !

    ip dhcp pool mobpcs

    network 10.40.0.0 255.255.0.0

    dns-server 10.10.10.12 195.230.160.10

    domain-name becom.at

    default-router 10.40.10.7

    option 252 ip 10.10.10.40

     

     

    jetzt würd ich noch gerne fürs vlan 5 einen dhcp anlegen. nur wie mach ich das?

     

    die vlan interfaces sehen alle so aus.

     

    interface FastEthernet0/0.2

    encapsulation dot1Q 2

    ip address 10.20.XX.XX 255.255.0.0

     

     

    aber da nix stehen, welcher dhcp pool auf welchem vlan greift.

     

    wie mach ich das, hat wer ne idee?

     

    thx

    onedread

  11. hi

     

    naja das ganze sollte schon irgendwie auch über die pix laufen.

     

    also ich mich auf den switches das vlan 5, dann mach ich auf den routern eine virtuelles interface fa0.05 schätz ich mal muss ich dem ne ip geben? dann mach ich noch nen dhcp pool für das vlan 5 zb 10.50.100.1 - 100. dann sag ich dem router das er alle pakete an die pix weiterleiten soll. dann mach ich auf der pix eine logical interface vlan 5 geb dem ne ip 10.50.1.7. dann mach ich ne access-liste das alle die auf dem vlan5 sind auf den server 10.10.x.x auf port 80 zugreifen dürfen und den rest deny ich alles?

     

    stimmt das oder hab ich da noch was vergessen?

     

    bitte um hilfe.

     

    thx

    onedread

  12. hi

     

    na ich mein nur ob man das switchport mode access weglassen kann, und der switchport damit standardmässig ein access-port wird sobald ein Rechner angesteckt wird.

     

    denn bei uns es is so, das bei uns im vlan 1 die normalen pc hängen, im vlan 2 unsere cisco standtelefone deswegen das switchport voice vlan 2.

     

    und dann noch das spanning-tree portfast damit er den stp nicht auslöst, weil ja dahinter keine anderen geräte mehr kommen.

     

    also

     

    wenn ich das switchport mode access weglase, wird der port ein access port oder was anderes?

     

    mfg

    onedread

×
×
  • Neu erstellen...