Jump to content

onedread

Members
  • Gesamte Inhalte

    377
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von onedread

  1. HI

     

    Ich würde gerne alle meine Geräte auf SSH umstellen anstatt TELNET zu benutzen, folgende Geräte sind betroffen:

     

    11x 3750er Switches

    c3750-ipbase-mz.122-25.SEE1/c3750-ipbase-mz.122-25.SEE1.bin

     

    2x 2651XM

    c2600-ipvoice-mz.123-11.T.bin"

     

    1x 2801

    c2801-spservicesk9-mz.124-3f.bin

     

    Momentan laufen eben dieses IOS Version drauf.

     

    Sind für die Umstellung mit Kosten zu rechnen oder kann man die entsprechende Software einfach runterladen und drauf damit.

     

    Achja und welche Software Unterstützt den SSH zugriff?

     

    thx

    onedread

  2. He

     

    Danke ja bei uns war es so das dort auf einem NT 2x das Kabel an den Router gint auf dem BRI0/0 und das ander auf das BRI0/1. Bringt das was?

     

    Hab jetzt mal das BRI0/1 auf shut gesetzt und jetzt ist die Meldung weg.

     

    Werde das weiterhin beobachten ob nun auch das Problem mit dem Telefon weg ist.

     

    So jetzt hab ich noch folgende Meldung aus dem Debug gezogen

     

    005840: Sep 27 10:56:56.811: ISDN BR0/0/0 EVENT: process_rxstate: ces/callid 1/0x6F calltype 2 HOST_INCOMING_CALL

    005841: Sep 27 10:56:56.811: ISDN BR0/0/0 EVENT: host_incoming_call: call_id 0x006F, Guid = 32E7D9BA8062 bchan -1

    005842: Sep 27 10:56:56.811: ISDN BR0/0/0 **ERROR**: CC_CHAN_GetIdleChanbri: All channels busy

    005843: Sep 27 10:56:56.811: ISDN BR0/0/0 **ERROR**: host_incoming_call: Remote Protocol Error: No B channel assigned by switch call id 0x6F

    005844: Sep 27 10:56:56.811: ISDN BR0/0/0 EVENT: process_rxstate: ces/callid 1/0x6F calltype 2 HOST_DISCONNECT_ACK

    005845: Sep 27 10:56:56.811: ISDN BR0/0/0 **ERROR**: host_disconnect_ack: Unfound B-channel on Disconnect_Ack call id 0x6F

    005846: Sep 27 10:56:56.875: ISDN BR0/0/0 SERROR: L2_Go: at bailout DLCB is NULL

    L2: sapi 0 tei 85 ces 255 ev 0x63

     

     

     

    MfG

    onedread

  3. Hi

     

    Wir haben seit 1 - 2 Wochen ein Problem mit unserer Telefonanlage bzw. ISDN Anschluss in Ungarn.

     

    Folgendes Szenario das Telefon von der Vermittlung das alle Gespräche bekommt fällt von Zeit zu Zeit aus. Das heißt die Gespräche können nicht angenommen werden aber nicht alle sondern es ist immer sporadisch.

     

    Dann steht bei sh ephone bei den Lines

     

    Disconnected und aber sonst alles normal auf Registerd

     

    Weiters kommen beim debug isdn error und event folgende Meldungen

     

    Sep 27 09:52:45.126: ISDN BR0/0/0 SERROR: L2_Go: at bailout DLCB is NULL

    L2: sapi 0 tei 85 ces 255 ev 0x1

    003459: Sep 27 09:52:45.126: ISDN BR0/0/1 SERROR: L2_Go: at bailout DLCB is NULL

    L2: sapi 0 tei 85 ces 255 ev 0x1

    003460: Sep 27 09:52:45.142: ISDN BR0/0/0 SERROR: L2_Go: at bailout DLCB is NULL

    L2: sapi 0 tei 86 ces 255 ev 0x1

    003461: Sep 27 09:52:45.146: ISDN BR0/0/1 SERROR: L2_Go: at bailout DLCB is NULL

    L2: sapi 0 tei 86 ces 255 ev 0x1

    003462: Sep 27 09:52:45.274: ISDN BR0/0/0 SERROR: L2_Go: at bailout DLCB is NULL

    L2: sapi 0 tei 85 ces 255 ev 0x63

     

    Hat jemand eine Ahnung was da los ist?

     

    thx

    onedread

  4. he

     

    ja wir haben 4 Vlans im LAN, 1 PC, 2 Telefone, 3 Mobphone, 4 WLAN Notebooks. und jetzt 5 für das Gäste VLan.

     

    Hab das jetzt so gelöst.

     

    Router 2600er spielt DHCP Server, 192.168.10.x /24. GW ist die SSG520 wo dann auch das VLAN5 nur mehr auf das Outside Interface HTTP, HTTPS, und DNS machen darf. auf die anderen VLANS gibt es keine Zugriff.

     

    Frage: Ich hab derweilen noch das ich von unserem Vlan1 aufs VLAN5 zugreifen darf ist das auch ein Problem? Angenommen es hängt sich ein Notebook ins GästeVLAN und dort ist ein Trojaner/Virus drauf der sich automatisch verbreitet kann dann dieser Virus vom VLAN5 ins VLAN1 ohne das ich mich nun vom VLAN1 auf diesen Client connecte?

     

    thx 4 help

     

    onedread

  5. He

     

    Danke 1. mal.

     

    Naja diese Funktion wär ja ganz OK das sich die Gäste untereinander nicht sehen.

     

    Weiters zu der Konfig muss man da die bestehende VLAN Konfig angreifen.

     

    Weil unsere Portconfig sieht so aus

     

    switchport mode access

    switchport voice vlan 2

    spanning-tree portfast

     

    das wärs im groben was muss mann dann noch beim PrivateVLan konfigurieren?

     

    thx

    onedread

  6. Hi

     

    Ich will bei uns der Firma ein Gäste VLan einrichten.

     

    Aus diesem VLan sollen die Gäste nur ins Internet kommen und gegebenfalls ihre mails abrufen dürfen doch kein Zugriff auf unsere Ressourcen im LAN.

     

    Ist hierfür dieses PrivateVLan Feature geeignet?

     

    Bzw. hat jemand eine verständliche Erklärung für PrivateVlans?

     

    Ich würd es mir so vorstellen ich mach einfach ein normal VLAN das in irgendeinem IP Bereich liegt dann setz ich als Default Router unsere Juniper SSg520 Firewall dort leg ich auch das Interface an das in diesem VLAN liegt und sag ihm dann auf der SSG was wer wohin darf.

     

    Hilft mir da dieses PrivateVLan Feature irgendwie weiter?

     

    Thx 4 help

     

    onedread

  7. Hi

     

    Also die beiden Router sind 1. physikalisch getrennt und der eine hängt an der herkömmlichen Postleitung und der 2. an der Tele2/Uta Leitung.

     

    Standby Ip bei beiden ist 10.10.10.1 konfiguriert und einer von den beiden hat eine niedrigere Priorität. Isdn Interfaces werden nicht getrackt, wäre das sinnvoll, lass mich das verstehen wenn man deses tracking aktiviert und der Router verliert den ISDN Kontakt dann fällt die Standby Ip auf den Router oder wie?

     

    Zu der Arbeit der Router die 10.10.10.1 fungiert als Standardgateway weiters, spielen die beiden eine wichtige Rolle bei unserem CCM als Fallback, DHCP Server der einzelnen VLans für Standtelefone, Schnurlostelefone und NotebooksWLan. Heute war es so als die ISDN Leitung ausgefallen ist reagierte der Router nicht mehr Richtig und man konnte den 2. Router bzw. die 10.10.10.1 auch nicht mehr bzw. sehr schwer zu erreichen. Aber mit sh proc cpu sorted habe ich mit den Prozentzusammenzählung max. 15% Auslastung bekommen. Steckte man dann die Lanschnittstelle aus konnte man via Console am Router ohne Probleme arbeiten aber der Standbyrouter wurde dann eben nicht mehr erreicht was ja eigentlich das HSRP zu machen hätte.

     

    Jetzt funktioniert es wieder als wir unsere SSG520 von Juniper neugestartet hatten, wo die VLans terminiert bzw. die Regeln laufen welches VLan wohin darf.

     

    Was ich aber nicht verstehe was macht die Firewall wenn man im gleichen Subnetz auf ein Netzwerkdevice zugreift?

     

    thx 4 help

    onedread

  8. HI

     

    Wir haben 2 Router der 2600er Serie mit der Standby Adresse 10.10.10.1 die auch unser Standardgateway im Netz ist.

     

    Heute war es so das bei uns die ISDN Leitung ausgefallen ist die auf den Router hängt, und seitdem funktionieren die Router nur sporadisch, d.h Hoche CPU Auslastung auf einen der beiden Router, habe Pingantwortzeiten von über 2000ms. Das arbeiten auf der Console ist fast unmöglich.

     

    Weiters wenn ich den einen Router vom Netz nehme funktioniert die Console einwandfrei und die CPU Auslastung ist wieder normal.

     

    Interfacestatus sieht auch Ok aus.

     

    Kann mir einer weiterhelfen ich check das nicht.

     

    Erklärung ist mangelhaft für Fragen die ich beantworten kann bin ich auch glücklich.

     

    Folgendes kommt immer auf einem der beiden Router

     

    000332: Sep 13 16:39:23.213: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Active -> Speak

    000333: Sep 13 16:39:37.922: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Standby -> Active

    000334: Sep 13 16:39:37.998: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Active -> Speak

    000335: Sep 13 16:40:21.508: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Standby -> Active

    000336: Sep 13 16:40:21.597: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Active -> Speak

    000337: Sep 13 16:40:48.322: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Standby -> Active

    000338: Sep 13 16:40:48.358: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Active -> Speak

    000339: Sep 13 16:41:20.572: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Standby -> Active

    000340: Sep 13 16:41:20.613: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Active -> Speak

    000341: Sep 13 16:41:54.642: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Standby -> Active

    000342: Sep 13 16:41:54.682: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Active -> Speak

    000343: Sep 13 16:42:17.224: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Standby -> Active

    000344: Sep 13 16:42:17.260: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Active -> Speak

    000345: Sep 13 16:42:48.913: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Standby -> Active

    000346: Sep 13 16:42:48.989: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Active -> Speak

    000347: Sep 13 16:43:13.523: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Standby -> Active

    000348: Sep 13 16:43:13.583: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Active -> Speak

    000349: Sep 13 16:43:23.588: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Standby -> Active

    000350: Sep 13 16:43:23.628: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Active -> Speak

    000351: Sep 13 16:43:41.522: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Standby -> Active

    000352: Sep 13 16:43:41.578: %HSRP-6-STATECHANGE: FastEthernet0/0.1 Grp 0 state

    Active -> Speak

     

     

     

    mfg

    onedread

  9. Hi

     

    also danke einmal. ich werd das versuchen, weiters muss ich den Tunnel neu aufbauen und wenn ja wie? gibt es da einen eigenen Befehl wie ich denn Tunnel trennen und wieder aufbauen kann.

     

    Muss ich das auf beiden Seiten machen oder nur bei der PIx in Ungarn?

     

    thx

    onedread

  10. HI

     

    Folgendes Problem

     

    Wir haben in Ungarn eine Tochterfirma diese ist via VPN PIX to PIX mit unserem Firmensitz in Österreich verbunden.

     

    Tochterfirma hat die ip 10.60.X.X

    Hauptfirma hat 10.10.X.X

     

    Zugriff von 10.60 auf 10.10 funktioniert einwandfrei, da wir aber noch einen CCM im Einsatz haben und ich das Userdirectory über WEB gerne auch in Ungarn abfragen möchte und der CallManger in unserem 2. Vlan sitzt mit der IP 10.20.X.X wollte ich nun wissen wo ich den Routingeintrag setzten muss das die Leute vom 10.60er Netzt auf das 10.20. Netzt zugreifen dürfen?

     

    Muss man das beim VPN eineben oder reicht da ein Routingeintrag?

     

    Für jede Hilfe dankbar.

     

    thx

    onedread

  11. hi

     

    Also du kannst du pix über telnet oder ssh fernwarten übers internet. Ich würde aber ssh empfehlen weil der Traffic des oder sogar 3des verschlüsselt wird. weiters kannst du diese Features einfach einschalten indem du folgende Befehle eingibst.

     

    ssh IP-ADRESSE NETMASK(von wo die Anfrage kommt) interface (in deinem Fall outside) weil du ja vom Internet aus auf die Pix zugreifen willst. Wildcards sind auch erlaubt.

     

    z.B. wenn du 0.0.0.0 0.0.0.0 angibst dann darf jeder auf die zugreifen.

     

    Telnet würde ich nur fürs Interne Lan benutzen wenn überhaupt.

     

    telnet IP-ADRESSE NETMASK (z.B. 10.10.0.0 255.255.0.0) inside

     

    ciao onedread

  12. HI

     

    bei meinem 824 Router sieht das ganze so aus.

     

    interface ATM0

    no ip address

    no ip mroute-cache

    atm vc-per-vp 64

    no atm ilmi-keepalive

    dsl operating-mode auto

    pvc 8/48

    encapsulation aal5mux ppp dialer

    dialer pool-member 1

    !

    !

    interface Dialer0

    ip address negotiated

    no ip redirects

    ip mtu 1492

    ip nat outside

    ip virtual-reassembly

    encapsulation ppp

    ip tcp adjust-mss 1452

    dialer pool 1

    dialer remote-name redback

    dialer-group 1

    no cdp enable

    ppp authentication chap pap callin

    ppp chap hostname XXX@inode.at

    ppp chap password 7 XXX

    ppp pap sent-username XXX@inode.at password 7 XXX

    hold-queue 224 in

     

    vielleicht hilfts dir ja.

     

    ciao onedread

  13. HI

     

    ich glaub du bist über die console schneller als über den PDM, und du kannst nicht immer alles über den PDM machen soviel ich weiß.

     

    Ich würd mir an deiner Stelle lieber die Console angewöhnen ist einfach besser zum handln.

     

    Aber jetzt musst du einmal einen Access-liste für das outside interface anlegen da jeder auf die server ip address auf port 25 und die beiden anderen ports die du brauchst zugriff haben soll.

     

    dann mappst du diese alc aufs outside interface mit den befalle access-group ACL in interface outside

     

    dann brauchst du noch ein Static, hast du ne fixe ip addresse?

     

    wenn ja.

     

    dann kommt noch das hinzu

     

    static (inside,outside) tcp EXTERNE IP 25 INTERNE IP 25 netmask 255.255.255.255 0 0

     

    fertig arbeit.

     

    du siehst du musst ganze 3 zeilen in die config eintragen und fertig.

     

    mfg

    onedread

  14. Hi

     

    Ich glaub ich hab da was für dich.

     

     

     

    Configure AAA Authenticated SSH

     

    |Sample Config|

     

    Complete these steps to configure AAA authenticated SSH:

     

    1.

     

    Make sure you can Telnet to PIX with AAA on but without SSH:

     

    aaa-server AuthOutbound protocol radius (or tacacs+)

    aaa authentication telnet console AuthOutbound

    aaa-server AuthOutbound host 172.18.124.111 cisco

     

    Note: When SSH is configured, the telnet 172.18.124.114 255.255.255.255 command is not needed because the ssh 172.18.124.114 255.255.255.255 inside is issued on the PIX. Both commands are included for testing purposes.

    2.

     

    Add SSH using these commands:

     

    hostname goss-d3-pix515b

    domain-name rtp.cisco.com

    ca gen rsa key 1024

     

    !--- Caution: The RSA key is not be saved without

    !--- the ca save all command.

    !--- The write mem command does not save it.

    !--- In addition, if the PIX has undergone a write erase

    !--- or has been replaced, then cutting and pasting

    !--- the old configuration does not generate the key.

    !--- You must re-enter the ca gen rsa key command.

    !--- If there is a secondary PIX in a failover pair, the write standby

    !--- command does not copy the key from the primary to the secondary.

    !--- You must also generate and save the key on the secondary device.

     

    ssh 172.18.124.114 255.255.255.255 inside

    ssh timeout 60

    aaa authen ssh console AuthOutbound

    logging trap debug

    logging console debug

     

    mfg

    onedread

  15. HI

     

    Habs schon gefundn wie es funktioniert. Wenns interessiert.

     

    Rechner mit IP 10.0.0.2 einstellen tftp-server drauf und starten. Image reinkopieren und wie folgt umbenennen. Wenn das Image so heißt c1200-k9w7-mx.122-15.XR2.tar dann muss es nach dem rename folgenden namen haben c1200-k9w7-tar.default.

     

    Stromwegnehmen -> Modebutton halten -> Stromeinstecken -> Modebutton ca. 20 - 30 sek. halten bist das mittlere LED ROT leuchtet dann wird as image file vom tftp-server geladen.

     

    Mal sehen wie es dann mit der config aussieht ob die noch drauf is. soweit bin ich noch nicht.

     

    ciao onedread

×
×
  • Neu erstellen...