-
Gesamte Inhalte
1.237 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Rudman
-
-
Du weißt das du dich auf dünnen Eis, was Datenschutz angeht, bewegst.
Mach dies lieber erstmal mit dem Betriebsrat klar.
-
Benutze mal die Boardsuche.
Für die Probleme mit Netzwerkartentreibern gab es hier schon viele Probleme, vl. ist eine Lösung für dich mit dabei.
Aufpassen musst du was es für eine NW Karte ist, die in deinem Rechner eingebaut ist.
-
Nein nichts mit kränken, wollte dir damit nur zeigen, das das ausreichend ist;sein;kann.
-
;)
Über die 2 Mbit laufen 40 Outlooks nach draußen zum Exchange, 100 MS Terminals, 40 Citrix Terminals, Cube Abfragen und Fileserver.
-
Probieren schadet auf jedenfall nicht.
Ich habe hier SDSL mit 2 Mbit up and down.
Intern hängen 40 Clients dran, extern 150 und steigend, kein Problem.
-
Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst
Der intelligente Hintergrundübertragungsdienst (Background Intelligent Transfer Service, BITS) hilft Ihnen, große Datenmengen ohne Beeinträchtigung der Netzwerkleistung zu übertragen. Dies geschieht durch Übertragen der Daten in kleinen Abschnitten, Nutzen nicht verwendeter Bandbreiten, die gerade verfügbar werden, und Wiederzusammensetzen der Daten am Zielort. BITS wird von Betriebssystemen der Microsoft® Windows Server 2003-Produktfamilie und von Microsoft® Windows 2000 Server unterstützt.
So in etwa... Oder bemerkst du das das serven langsam ist wenn updates gedownloaded werden.
-
Was heißt normales DSL, wie hoch ist denn der Upload?
Die ziehen sich das doch "über" BITS, der sollte nur den geringsten Teil nutzen wenn es eine Langsame Verbindung ist.
-
So mit Absprache der Kollegen die in meinem Urlaub gewütet haben, haben wir festgestellt, dass die Filterung von beiden Seiten deaktiviert ist.
Und zurzeit auch irgendwie keine Fehler festgestellt werden können bzw. konnten.
-
Ich möchte aber die Updates für die externen Clients ebenfalls kontrollieren können und gegebenenfalls spezielle Updates unterbinden.
hmpf... Guck mal ob es hier was gibt WSUS-Praxis: Home - WSUS-Praxis.de
Ich glaube aber nicht das das geht.
Was spricht denn dagegen die externen Clients auch über den WSUS zu aktualisieren.
Ich mach das auch so.
-
Lege doch einfach 2 GPo´s an.
In der ersten legst du fest das die internen Clients sich die Updates von deinem WSUS besorgen. Und verknüpfst diese GPo an die OU in der sich die Internen Clients befinden.
In der zweiten GPO legst du fest das sich die Clients die Updates normal von Microsoft ziehen.
Diese wird eben an eine andere OU verknüpft, in der sich die Konten der externen Clients befinden.
-
Es wäre besser dafür einen eigenes Thema zu eröffnen.
In der entsprechenden Richtlinie einstellen, das jegliche Art von Menüs ausgeblendet werden.
Was Sie nicht sehen können die nicht kaputtfriemeln.
-
Vielleicht arbeitest du im Offline Modus?
Vielleicht ist euer Exchange defekt?
Vielleicht geht deine Maus auch nicht?
Ganz schön magere Informationen, bitte mehr davon, wenn die geholfen werden soll.
-
ACHTUNG: Wenn man netdom bei 2003 verwendet, heißt der Paramter hinten nicht /Filtersids:yes|no sondern /EnableSIDHistory:yes|no
grizzly999
Sind beides Windows 2003 Domänen.
-
Sollte ich mich auf irgendwas "böses" danach gefasst machen.
Netdom trust trusting_domain /D:trusted_domain /UD:trusted-domain\Administrator /PD: password /UO:trusting_domain\Administrator /PO:password /filtersids:no
Ich muss das bestimmt auf dem DC in der alten Domäne machen?
Auf jedem?
trusting_domain: damit ist sicherlich die neue gemeint?
Rethorische Fragen deswegen, damit ich gleich besser verstehe.
-
Lässt sich das im Nachhinein noch machen?
-
Das hat nichts zu sagen. Eine 2003 Domäne kann auch im 2000-gemischt DFL aufen, tut sie Out-of-The-Box auch. In diesem Domain Functional Level kann keine SID-Migration stattfinden ;)
grizzly999
Versteh zwar nicht, was Out of the Box bedeutet.
Aber in der alten Domäne sollten vorher alle Windows 2000 DC´s verschwinden.
Habe auch gerade gefunden.
"Benutzer SID´s zur Zieldomäne migireren" Häkchen ist gesetzt.
-
Ups?!
Zieldomäne läuft mindestens im "2000 Pur Functional Level"?
Komplett W2k3
Link schau ich mir gleich an.
-
Ja, des ist klar.
Zertifizierungen und die Zeit zum lernen bekomm ich auch bezahlt.
Aber des bekommt doch jeder oder?
Davon würde ich nicht ausgehen. Ich bekomme keine Zeit um auf Arbeit zu lernen.
-
Würde mich auch wundern, wenn die Migration ohne SidHistory stattgefunden hätte. Was ist denn das Problem? Migrierter User der neuen Domäne bekommt auf Resourcen in der alten Domäne "Zugriff verweigert", wo er vorher zugreifen konnte?
grizzly999
Richtig :)
Habe gerade eine kleine Anleitung bekommen, wie das ADMT einen Test User migriert, es sind jede menge Screener dabei, aber mir viel kein Häkchen für SidHistory auf.
-
Wenn Benutzer und Gruppen mit ADMT und SidHistory migrifert wurden, und die SID-Filterung augeschaltet wurde, sollten Zugriffe auf die Resourcen - mit Ausahme des benutzerprofils - eigentlich kein Problem sein. Zumindest war das bei meinen Migrationen immer so.
grizzly999
Wie sieht es dann aus, wenn die alte Domäne begraben wird.
Steht dann noch in den Berechtigungen "alte Domäne"? Bestimmt ja.
Wenn die Umstellung komplett ist, würde ich auf jedenfall die alte Domäne aus den Berechtigungen rausschmeisen.
Für die SidHistory muss ich nachfragen. Da war ich nicht dabei als dies gemacht wurde, ich hasse Urlaub.
Ich hatte auch gelesen das ADMT mit den NTFS Berechtigungen "umgehen" kann, warum nun aber jemand das nicht so gemacht wundert mich.
Danke erstmal für den Tipp.
-
Guten morschen liebe Leute
Ich hätte da gern mal wieder ein Problem geschaffen.
Wir befinden uns zurzeit in einer Domänenumstellung. Alles kein Problem.
Außer auf unserem Filserver.
Einige User melden sich schon generell in der neuen Domäne an. Für diese habe ich die Berechtigungen auf dem FS via Subinacl geändert
subinacl /subdirectories=directoriesonly "Ordnerstruktur" /replace=OldDomain\User=NewDomain=User
[/Code]Damit ist die alte Berechtigung fort und die neue steht drin.
Und damit das ganze nicht so einfach ist gibt´s noch sehr viele User die zwischen den Standorten hin und her arbeiten und da noch einige dabei sind die sich in der alten Domäne befinden.
Kann man da sowas feines bauen , was nachschaut "Dort sind User und Gruppen der alten Domäne also füge ich die gleichen Gruppen und User aus der neuen Domäne hinzu"
User sind mit ADMT migriert. Alle Namen sind daher "identisch" in der alten und neuen Domäne.
Für weitere Info´s bin ich gern zu haben. :D
-
Versuche doch mal einen Portscanner während du mit Skype telefonierst.
-
Es werden wohl die gleichen Gründe sein wie in diesem Thread: http://www.mcseboard.de/mcse-forum-allgemein-3/gehaltsvorstellung-mcse-178-475.html
nur das es hier um Azubis gehen soll.
Es kommt drauf wo du lernst, was du alles machen sollst, wie groß die Firma ist usw.
-
Ich denke mal, das gehört eher in den Offtopicbereich.
1. Leerjahr 415 brutto
2. Leerjahr 465 brutto
3. Leerjhar 515 brutto
Alles ohne jeglichen Zuschüsse, Sonderzahlungen und was es sonst noch so gibt.
Zugriff auf entfernte Verzeichnisse mit anderem Benutzeraccount
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Setze mal das Häckchen "Windows Explorer in eigenem Prozess starten" unter Ordneroptionen.
Mach dir eine Neue Verknüpfung zu deinem Zielordner. Rechtsklick drauf->Eigenschaften.
Registerkarte Verknüpfung->Erweitert. Häckchen setzten "unter anderer Anmeldinformation ausführen"