Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Superstruppi

  1. TechEd 2009 in Berlin für 1895,- Euro bis Ende September. Der Preis ist wirklich sagenhaft. Interessant aber auch, was diesmal alles dabei ist:

     

    The full Conference Registration Fee for attendees includes: attendee conference bag, notebook, pen, attendee t-shirt, name badge & lanyard, breaks, lunch and reception food. Ach, u. ein Tech-Net Plus Abo für 1 Jahr ist auch dabei.

     

    Ich war noch nie auf so einer Veranstaltung, ich kann mir aber auch nur sehr schwer vorstellen, dass der reine Informationswert, den man auch aufnehmen kann, rund 400 Euro pro Tag wert ist.

     

    Link: http://www.microsoft.com/europe/TechEd/

     

    lG,

    Mario.

  2. Nach der Anmeldung, die ohne Netzwerkverbindung ewig dauert, erscheint bei jedem Explorerzugriff die Meldung, dass der Netzwerkpfad zu Desktop bzw. Profil nicht erreichbar sei.

     

    Offenbar ist eine Folder Redirection eingetragen. Leider finde ich nirgends diese Einstellung!

     

    Sogar ein Umstellen des Profiles von Servergespeichert auf Lokal brachte keine Veränderung!!!

     

    Hat vielleicht noch jemand eine Idee?

    Besten Dank u. viele Grüße,

    Mario.

  3. Hallo,

     

    ein Windows 7 RTM Rechner ist in eine W2K3 Domäne eingebunden. Bei der Anmeldung ohne Netzwerk (also zB. zuhause) erscheint die Fehlermeldung, dass das Profil klarerweise nicht geladen werden kann, da Netzwerk nicht verfübar, etc.

     

    Frage: Wie kann man die Funktion wie bei XP wiederherstellen, dass das Profil offline gecachet wird u. eine Anmeldung ohne Fehlermeldung möglich wird?

     

    Habe leider nichts gefunden.

    Besten Dank u. viele Grüße,

     

    Mario

  4. Hallo Mario,

     

    bei den Servern handelt sich um die Version mit Hyper-V. Lizenztechnisch ist bezüglich der Virtualisierung kein Unterschied zu den "normalen" Windows Server 2008. Es gilt aber zu beachten, dass bei den einzelnen Servern immer der Installationsassistent startet, der den entsprechenden Rollenserver installieren möchte.

     

    Danke, dazu hätte ich noch ein paar Fragen:

    1. Startet dieser Assistent immer nach dem Neustart?

    2. Gibt es eigene Windows Server Install DVDs für die einzelnen Spezialserver (zB. Windows Server2008 Standard für Exchange Server)?

    3. Somit spricht - zusammengefasst - lizenz- u. technisch nichts dagegen, dass man bei der Komplettvirtualisierung von EBS die Hyper-V Parents von den W2K8 Medien einsetzt? Weshalb gibt es dann Leute, die den kostenlosen Hyper-V einsetzen? - Oder tun die das bewusst, weil abgespeckt, etc...?

     

    Besten Dank u. viele Grüße,

    Mario.

  5. Danke!

     

    Habe mich bereits informiert:

    Einen Upgrade-Path gibt es nur bis Ende des Jahres 2009. Danach müssen bei Umstieg von SBS auf EBS sowohl Serverlizenz als auch alle CALs neu gekauft werden.

     

    Lieber Herr Melzer!

     

    Ich habe noch eine dringende Bitte, zu der ich leider keine Informationen gefunden habe:

     

    Im ESB sind 4 Stück Windows Server 2008 Standard enthalten.

     

    Frage 1: Handelt es sich bei diesen um Versionen mit Hyper-V?

    Frage 2: Die Windows Server 2008 Standard Lizenzbestimmung besagt, dass eine Lizenz sowohl als physischer Windows 2008 Standard Server mit der Rolle Hyper-V PLUS eine virtuelle Instanz von Windows 2008 Standard als Gast betrieben werden darf. Ist das auch bei den mitgelieferten Versionen von EBS so?

     

    Hintergrund:

    Es gilt die Lizenzen aufs Nötige zu reduzieren. Eine Virtualisierung auf Basis des kostenlosen Hyper-V Servers möchte ich nicht, da wir diesen nicht komfortabel fernwarten können.

     

    Es wird folgende Server geben:

     

    Neuer Physischer Server 1 (x64) - benötigt 1x 64-bit Windows Server 2008 mit Rolle Hyper-V

    - VM1: EBS Messaging

    - VM2: EBS Management Server

     

    Neuer Physischer Server 2 (x64) - benötigt 1x 64-bit Windows Server 2008 mit Rolle Hyper-V

    - VM1: EBS SQL Server

    - VM2: bereits vorhandener Windows 2003 Terminalserver (Lizenz bereits vorhanden)

     

    Alter Physischer Server 3 - benötigt 1x 32-bit Windows Server 2008 ohne Rolle Hyper-V (32-bit, lt. FAQ in EBS Premium enthalten) - wird Backup Server und Ausfall-DC.

     

    Die EBS Security Server würden wir nicht verwenden (da Antispam Gateway u. Firewall bereits vorhanden).

     

    Frage: Reicht das EBS-Lizenzpaket für alle Instanzen aus?

     

    Aus meiner Sicht bei gültigen W2K8 Standard Lizenzbestimmungen: Ja, da genau 6 Stück installiert werden, von denen 2 Hyper-V Host Server sind.

     

     

    Besten Dank für jede Info!!

    Viele Grüße,

    Mario.

  6. Hallo,

     

    Ein Kunde überlegt, entweder SBS 2008 oder EBS 2008 einzusetzen, da momentan 62 Benutzer drauf arbeiten (es ist allerdings kein Wachstum in Sicht).

     

    Nun möchte der Kunde wissen, wie hoch die Kosten ausfallen, wenn er in zB. 2 Jahren von SBS 2008 Premium auf EBS 2008 Premium wechselt.

     

    Der EBS Server muss gekauft werden (~ 5k€), was passiert allerdings mit den SBS 2008 Premium CALs? Gibt es "Umstiegspreise", etc.? Das Solution Pathway Programm läuft ja Ende des Jahres 2009 aus.

     

    Ergänzung zum Solutions Pathway: Heißer Tipp: Kontrolliert die Preise von eurem Distributor, diese sind nämlich um einiges günstiger als die vermeintlichen Solutions Pathway Diskontpreise. :confused:

     

    Besten Dank u. viele Grüße,

    Mario.

  7. Hallo,

     

    pinge ich von einer virtuellen Maschine aus einen anderen Server, so verhält sich die Commandline sehr eigenartig:

     

    Die Zeiten liegen meist über 3 Sekunden u. es werden zig Zeilen pro Sekunde in rasendem Tempo dargestellt. Da ich nicht weiß, wie man diesen Umstand benennt, habe ich auch nichts im Google finden können.

     

    Freu mich über jede Hilfe!

    Vermutlich ein Zeitsyncproblem, bzw. virtueller Zeitgeber... ?

     

    Besten Dank u. viele Grüße,

    Mario.

  8. Hallo,

     

    wie kann ich den Grund für die Festplattenauslastung ermitteln? Gibt es einen Prozessexplorer, der nicht die CPU, sondern die Festplattenauslastung über zB. der Warteschlangenlänge ausgibt?

     

    Offenbar gibt es einen Task, der wenig CPU, aber große Festplattenauslastung verursacht u. sich nicht eingrenzen lässt. Da das ganze auf einem Terminalserver läuft, gibt es auch eine Menge Prozesse.

     

    Besten Dank für jeden Tipp!

     

    lG,

    mario.

  9. Hallo Mario,

     

    schau mal hier:

    Monitoring Exchange 2007 With System Center Operations Manager 2007 (Part 1)

     

    Prinzipiell wäre das auch über ein kleines PS-Script möglich gewesen - Stichwort: Get-Mailboxstatistics / Get-Publicfolderstatistics

     

    danke! ich weiß, das hatten wir auch bisher. für die verrechnung wäre allerdings ein email besser u. für hyper-v PRO haben wir SCOM sowieso gebraucht.

  10. Hallo,

     

    hat jemand von euch die Windows 2008 Serversicherung mit Festplatten im Einsatz? Mich würden die Erfahrungen interessieren.

     

    Konkret möchte ich gern zwei Festplatten zur Datensicherung einsetzen, die abswechselnd zum Einsatz kommen:

     

    USB HDD1: MO, MI, FR

    USB HDD2: DI, DO

     

    Auf beiden HDDs muss jeweils die Komplettversion drauf sein u. bis zu 6 Monate zurückgehen können.

     

    Ist es möglich einen solchen Job zu erstellen? Durch die Block-Änderungssicherung sollte es ja keine Probleme geben, oder?

     

    Ich freue mich über jede Erfahrung!

    Besten Dank u. lG,

    mario.

  11. Danke für eure Antworten!!

     

    Vielleicht einfach mal hier schauen:

     

    Using Hyper-V with Windows Small Business Server 2008

     

    Im übrigen möchte ich meinem Vorredner recht geben. Datensicherung im SBS-Umfeld findet mittels Tape und einer professionellen BackupSoftware statt, nicht mit semiprofessioneller Spaßperipherie (aka USb-Platte) ;-)

     

    Grüße,

    Stonie

     

    prinzipiell gebe ich euch recht - auch wir haben bisher stets BE eingesetzt. nur, wenn der hersteller DaSi mit festplatten empfiehlt u. bandlaufwerke komplett aus der strategie streicht, sollte man zumindest mal darüber nachdenken.

    immerhin sind lto-laufwerke schweineteuer u. wer im kmu bereich fischt kann mit günstiger punkten.

     

    die virtualisierung hat den sinn, dass die anforderungen wachsen können. ein aktueller dl380G6 ist dermaßen schnell, dass es aus meiner sicht schade ist, alles nur für einen server zu verwenden. vom vorteil der remote-administration ganz zu schweigen.

     

    gibt es nicht auch lto laufwerke, die über das netzwerk angesteuert werden, also quasi NAS-tape drives? habe bei hp nichts gefunden...

     

    lg,

    mario.

  12. Hallo,

     

    Zwecks Zukunftssicherheit möchten wir einen SBS 2008 virtualisiert auf W2K8 mit Hyper-V betreiben.

     

    Frage: Wie bilde ich am besten die Sicherung/Wiederherstellung ab?

     

    Momentan haben wir einen Sicherungsplan mit Band, der bis zu 1 Jahr eine Wiederherstellung erlaubt. In W2K8 geht MS einen neuen Weg mit Backup-to-disk.

     

    Fragen:

    1. Hat diese Lösung schon jemand im Einsatz?

    2. Wie lange kann man mit dieser Lösung zurücksteigen (natürlich abhängig vom Plattenplatz, aber ungefähr)?

    3. Funktioniert das SBS-Backup, wenn am Hyper-V Host eine USB-Festplatte angeschlossen u. zur VM durchgeschliffen wird?

     

    Besten Dank u. viele Grüße,

    Mario.

×
×
  • Neu erstellen...