Jump to content

Superstruppi

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.463
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Superstruppi

  1. Hallo,

     

    das steht in der Benachrichtigung:

     

    DATEI IN QUARANTÄNE

     

    (b) Microsoft Forefront Security for Exchange Server removed a file since it was found to match a filter.

    File name: "SKMBT_C35109102111450.rar"

    Filter name: "FILE FILTER= unnamed: *.rar"

     

    Das "(b)" habe ich der Meldung hinzugefügt, um zu sehen, welcher Agent dafür verantwortlich ist. Es handelt sich um den "Echtzeit-Scan-Auftrag". Dieser hat mehrere Dateien eingetragen, die ich allerdings nicht bearbeiten (weil ausgegraut) kann.

  2. Backend auf 3? Soweit ich weiß setzt man den Threshold für die Org, oder wie oder was tust du da? :)

     

    Die gleiche Abfrage gibt vom EBS Security Server "4" zurück, vom EBS Mail Server - nach der Anweisung "3".

    Die Anweisung:

    Set-OrganizationConfig -SCLJunkThreshold 3

    lässt sich nur auf dem Mailserver erfolgreich ausführen, auf dem Security Server nicht, der erscheint diese Fehlermeldung:

    Fehler beim Konvertieren des Namensformats für ''. Fehler: 87. 

     

    Vermutlich eine rollenabhängige Anweisung, die sich noch nicht repliziert hat..?

     

    OK, wobei du beachten solltest, dass bspw. CA Vet ab 1.12. eingestellt wird. Drauf achten, dass du vorher auf die aktuellen Engines umsteigst.

    Muss man das manuell machen? Alle Enginges haben sich über das Internet auf den aktuellsten Stand gebracht. Reicht das nicht aus?

     

    Wundert mich aber, dass da noch "Viren" durchgekommen sind. Vor allem, wieso nur in Public Folders? Der SCanner läuft für alle ein- und ausgehenden Mails.

     

    Das war eine Falschaussage von mir, die RAR-Dateien waren zwar im Spam angehängt, allerdings wurden die Inhalte durch TXT-Dateien ersetzt.

  3. Nein, dafür braucht es schon ein ipconfig /registerdns.

    Das ist aber nicht normal!

     

    Auch Registerdns u. Serverneustart brachte keine Lösung. sehr kurios.

     

    Das Problem mit MMSConfiguration hatte auch ein weiterer Mitleidender. Bei erfolgloser Installation oder Abbruch (oder es vergeht zuviel Zeit vor Abschluss), muss dieser Eintrag gelöscht werden, um eine Neuinstallation von EBS zu ermöglichen.

     

    lG

    m.

  4. Hallo,

     

    wir haben in den letzten Tagen einen Kunden von SBS2003R1 auf EBS umgestellt, inkl. Sicherheitsserver, Exchange 2007 mit seinen Antispamtechnologien, usw.

     

    Dennoch kommen jede Stunde an die 30 Spamnachrichten in das Unternehmen rein, tlw. deutlich sichtbar, aber SCL "gut" bewertet (2-4). In öffentliche Ordner kommen gar Nachrichten mit gepackten Viren an (in Postfächern nicht). Die Content-Richtline ist standardmäßig eingestellt:

     

    Nachrichten ablehnen, deren SCL-Bewertung größer oder gleich dem Wert 6 ist.

    Alle anderen Hakerl weg.

    Auch die Empfängerfilterung ist aktiv.

     

    Frage: Was kann man hier tun, um den Spamschutz zu verbessern?

    Der Sicherheitsserver ist übrigens hinter einer HW-Firewall (Zywall 35).

     

    Besten Dank u. viele Grüße,

    Mario.

  5. Problem gelöst:

     

    im Taskmanager fand ich gpupdate.exe, das ja normalerweise nur ein paar Sekunden lang läuft, Task gekillt u. weiter gings.

     

    Ich weiß nicht mehr, wie viele Stunden ich wegen Fehlersuche damit verbracht habe... zuviele! Das Problem trat übrigens bei drei Versuchen (jeweils Kleinigkeiten geändert) auf.

     

    Tatsache ist, es gibt noch nicht viel Knowhow über EBS im Internet...

  6. Hallo,

     

    ist es normal, dass beim Durchlauf des EBS Install-Wizzards für den Management Servers beim "System Center Essentials" so lange hängt?

     

    Keine Fehlermeldung, der Balken ist bei ca. 98%. Es dauert nun schon 6h - ohne weiterzukommen. Der Server ist virtuell u. eigentlich ordentlich schnell (4 Kern, SAS, 4GB RAM). HDD-Platz ist genug. Taskmanager ist nicht ausgelastet, ebensowenig die Festplatten.

     

    Hat jemand eine Idee?

    Danke u. viele Grüße,

    Mario.

  7. Hi,

     

    Problem gelöst:

    In der Zone "domäne.local"/_msdcs/gc fehlte der A-Eintrag des Servers. Einfach mit Defaultwerten einen neuen A-Eintrag erstellen, fertig.

     

    bis dahin war kein Domain Join möglich, DCDIAG zeigte jedoch keine Fehler u. NSLOOKUP funktionierte auch. Es scheint, als würden über den DNS-Zonen Assistenten diese Einträge nicht erzeugt werden. Auch nicht nach einem Anmelddienstneustart.

     

    Nun kannst munter weitergehen mit dem EBS Install des Management Servers. Ach - hier musst ich übrigens noch über ADSIEDIT.msc in der Conifguration->Services->den Eintrag "MMSConfiguration" löschen, damit ein Domain Join des Management Servers möglich wurde.

     

    Danke für eure Antworten!

    lG,

    Mario.

  8. Wird der EBS denn auf einem oder mehreren Servern virtualisiert?

     

    Vielen Dank für deine Antwort u. Mühe!!!!

     

    EBS wird, zusammen mit SQL-Server u. einem WS03 Terminalserver auf zwei 8-Kern DL380G6 installiert. Die Aufteilung von EBS:

     

    hyper-v r2 server 1: Management, Security, SQL

    hyper-v r2 server 2: Exchange, TS

     

    Es handelt sich um insg. 70 User. Momentan haben wir für jeden Server 18GB RAM zur Verfügung. Es wird sich zeigen, ob wir damit auskommen.

     

    lG,

    Mario.

  9. hallo dermario,

     

    wir haben bei uns den EBS virtualisiert Produktiv. ich schau morgen mal nach, und poste unsere größen dann mal

     

    grüße

     

    Super!!

    Wie habt ihr die HDD-Aufteilung gemacht?

     

    Generell kann man jede VHD-HDD vergrößern (aber nicht verkleinern), daher ist es keine Tragödie, wenn sich die Anforderungen ändern. Ich dachte nur daran, dass es sinnlos ist, einer VM 50GB zu geben, wenn sie nur 25GB nutzt, da die Datenbank auf einer anderen Spindel liegt.

     

    Danke für eure fixen Antworten!!

    lG u. schönen Abend,

    Mario

  10. Hallo,

     

    wir installieren EBS in Hyper-V.

    Die Mindestvoraussetzung vor die 3 Server sind jeweils 50GB. In den Unterlagen ist jedoch nicht angegeben, ob diese Größe bereits die Datenbank beinhalten soll.

     

    Bei Exchange ist es klar - das hängt ab von den Postfächern u. öff. Ordnern.

    Beim Management Server ist das allerdings nicht klar, weil ich nicht weiß, was der alles in seine Datenbank schreibt.

     

    Überlegung:

    Management-Server System: 40GB

    Management-Server DB: 40GB

     

    Security-Server System: 40GB

     

    Exchange-Server System: 40GB

    DB - je nach Bedarf

     

     

    Was sagt ihr dazu?

     

    Danke u. lG,

    Mario.

  11. user oder global?

    Es geht um Exchange User. Der MX wird auf den Gatway Dienst umgeleitet, usw.

     

    Der Trendmicro Support hilft bei IMHS kaum weiter, außerdem kennen sich die Jungs jeweils nur bei einem Teil- (!) Bereich von IMHS aus. die Problemlösung dauert viel zu lange - über mehrere Wochen u. es gibt bei fast jedem Kunden Probleme dieser Art:

    - viel zu viele Spams kommen durch, Einstellungen ändern fast nichts. Interessanterweise tritt das bei mehreren Kunden auf u. anfangs hat es ja auch super funktioniert.

    - wichtige Mails werden gefiltert. zB. eine ZIP-Datei, die zu stark komprimiert wurde, etc. das ist auch nicht einstellbar. Whitelisten bringen nichts, da von Antivirus-Engine gefiltert u. nicht als Spam.

    - die Gültigkeit der Lizenzen sind im IMHS Portal nicht einsehbar. Man merkt nur plötzlich etwas, wenn eine Einstellungsänderung einen untypischen Fehler bringt.

    - IP-Änderungen, zB. nach Providerwechsel, können nicht selbst eingetragen werden.

    - Die Anzeigen im IMHS-Portal sind tlw. irreführend u. zeigen falsche Werte an. zB. nach einem IP-Wechsel steht noch die alte IP zusätzlicher Domänen drin, obwohl es geändert worden ist. Auf Anfrage teilte man uns mit, das sei plötzlich nur die Historie. :confused:

    - Ständig muss man ein riesiges Formular mit allen Produktcodes ausfüllen, dabei sollte doch alles bei Trend Micro im System sein u. über die Userdaten bzw. Domäne eruierbar sein.

     

    wir müssen uns für unsere Kunden nur noch ärgern u. Leistungen bringen, die wir nicht verrechnen können.

     

    Aus meiner Sicht ist diese Produkt noch nicht ausgereift u. eine einzige Frechheit!

     

    bei worry free produkten, die man am server installiert, ist der support ok.

    die teure irische hotline ist aber dennoch ein witz!

  12. Hallo,

     

    genau genommen ist es keine Backoffice Variante, da sie nicht installiert wird.

    Dennoch: Hat jemand von euch Erfahrung mit Antispam u. Antivirus-Mailgateways?

     

    Wir haben Trend Micro IMHS Interscan Gateway im Einsatz u. sind nicht sehr zufrieden damit. Nun möchten wir umsteigen. Ich habe bereits von Panda gehört. MS hat auch etwas im Angebot. Ikarus gibts auch...

     

    Wir suchen eine Lösung, die nach Einrichtung keine Arbeit verursacht. :-)

     

    Viele Grüße,

    Mario.

×
×
  • Neu erstellen...