
carlito
-
Gesamte Inhalte
3.071 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von carlito
-
-
Undzwar wollte ich von euch wissen, wie ich mein Netzwerk Intern als auch über VPN auf Sicherheitslücken testen kann?
Mit dem MBSA beispielsweise:
http://www.microsoft.com/technet/security/tools/mbsahome.mspx
-
Hallo Carlito,
es wäre sehr nett, falls du mal schauen würdest.
Schon gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, das ich das Buch gar nicht mehr habe. Ich habe es nämlich an jemanden hier aus dem Board verkauft. ;)
Die englische Anleitung habe ich auch gefunden.Diese Seite meinte ich:
http://www.microsoft.com/technet/downloads/winsrvr/domainrename.mspx
Ich halte Rendom für eine nichttriviale Angelegenheit, möchte gerne sicher gehen.Ich habe noch nicht danach gesucht, aber im Netz wird sich bestimmt etwas (auf Deutsch) finden lassen.
-
Und wenn Host A das entsprechende Paket anfordert...?
Wieso anfordert? Wenn von außen jemand auf einen internen FTP Server zugreifen möchte, dann erfolgt der Verbindungsaufbau natürlich auch von außen.
-
Hier gibt es bereits einen ähnlichen Thread:
http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=78018
Ich persönlich würde die Google Desktop Idee weiterverfolgen.
-
Wär nett, wenn mir jemand zu einem Tip geben könnte, wie ich am besten beginnen sollte.
Immer wieder gerne:
-
Ich verstehe den Sinn diesen ganzen Mühe nicht. Einfach nach der Installation Windows Update konfigurieren und gut ist. Alles andere wäre mir als Privatnutzer zu umständlich. In Firmen ist das etwas anders. Dafür gibt es ja Imaging Software, WSUS und Co.
-
Ok Verstehe nicht ganz, warum ich keine Portfreigabe für mehrere Hosts machen kann?
Woher soll der Router wissen, an welchen Rechner das ankommende Paket geht?
Ich bin genervt, möchte z.b. mit meinem AVM Router für PC und Notebook den RDP Port freigeben oder FTP was auch immer. Ich kanns nur für ein Host machen.Wenn du z.B. auf zwei Rechnern einen FTP Server laufen hast, kannst du diese auf unterschiedliche Ports konfigurieren. Im Router konfigurierst du das Portforwarding entsprechend.
-
Die Tabelle ist im .DBF-Format, kannst Du natürlich mit dBase öffnen und bearbeiten. Das Programm ist aber in C, heißt sinnigerweise DISKETTE.EXE und ist 146 K groß.
Und das läuft unter 32-Bit Windows einwandfrei?
Auf die Medien schreib ich immer nur noch die Nummer drauf.Okay.
Und dann habe ich mal bei einem Sonderangebot CD-Mappen zugegriffen und gleich 10 Stück gekauft: Passen je 96 CDs rein, haben einen Reißverschluß und kosteten 3,95. Daß ich die CDs in numerischer Reihenfolge hineintu, versteht sich wohl von selbst.Ja, so kann man's auch machen. Und wo stehen die Seriennummern zu den CDs?
PS: Vielleicht sollte ich mir auch mal solche Mappen zulegen.
-
Irgendwie hab ich den Eindruck dass die 270 derzeit nicht so schwer zu sein scheint ;)
Den Eindruck habe ich auch. Vor allem nach TheCracked' letzter Antwort :P
-
Eine Leseprobe gibt es auch.
Zufällig habe ich dieses Buch. Ich kann ja mal schauen, was dort über Rendom steht. Gestern habe ich bei Microsoft zufällig eine Seite zu Rendom entdeckt (Downloads, Whitepapers, How-To's, etc). Ist zwar alles englisch, aber vielleicht hilft es trotzdem. Leider finde ich die Seite nicht mehr auf Anhieb. Müsste selbst erstmal danach suchen...
-
Ich habe mir vor über einem Jahrzehnt mal ein primitives Tabellenprogramm geschrieben. Basiert auf einer .DBF mit Memo-.DBT
DBase?
Seither habe ich alle meine Disketten, CD/DVDs und Downloads eingetragen, die einfach durchnumeriert werden. Der Medientyp hat eine eigene Kennung. Na ja, und die Nummer ist auf den Medien.Und was steht auf der CD Hülle bzw. dem Cover? Wenn ich da z.B. nur "42" drauf schreibe, dann kenne ich zwar die Antwort auf alle Fragen des Lebens, weiß aber ohne Computer nicht, was der Inhalt ist.
Kannst Du gern haben - PN.Danke für das Angebot. PN kommt.
Ausprobiert habe ich auch Disklib (Download via Lyrasoftware.com) Das ist richtig gut, so gut, daß es mir schon wieder zu aufwendig ist.Das werde ich mir mal anschauen.
Ich will nochmal etwas genauer werden. Es geht mir um Daten CDs und dabei um "komplette" CDs, z.B. Microsoft Testversionen. Das heisst, ein Indizieren des CD Inhaltes ist nicht nötig, da ich ja schon aufgrund des Titels bzw. der Beschriftung weiß, was drin ist. ;)
Das ich z.B. ein konkretes Word Dokument suche, was auf irgendeiner beliebigen CD sein kann, kommt bei mir nicht vor.
-
(manuelles Umschalten) am mechanischen KVM-Switch.
Nach deinem voherigen Posting habe ich mir das schon gedacht. Wenn du es zu Anfang geschrieben hättest, wäre es einfacher geworden...
Zurück zum Thema:
Ist "Devcon /Rescan" ein Befehl? Wenn ja, wäre meine Idee, das in eine Batch Datei (dazwischen ein sleep X) zu schreiben und diese mit externen (bekannten) Tools als Dienst starten zu lassen.
-
Na ja, daß sich ohne Maus und Tastatur so schlecht arbeiten läßt - incl. runterfahren.
Das man ohne Maus und Tastatur schlecht arbeiten kann ist klar, aber wo ist das Problem? In den Energieoptionen kann man übrigens einstellen, das der Rechner z.B. bei Drücken des Netzschalters runterfährt.
Primär möchte ich verhindern, daß bei vergessenem Umschalten Reset gedrückt wird bzw. ich entweder sofort oder später hin muß.Vergessenes Umschalten!?
-
Was ist denn das eigentliche Problem?
-
Hallo,
welche Programme nutzt ihr, um euren Bestand an CDs/DVDs zu verwalten? Bei mir sind es mittlerweile so viele Datenträger, das ich das Gefühl habe, ein Programm zu benötigen, damit ich den Überblick nicht verliere. Es kommt schon öfters vor, das ich Sachen runterlade, die ich bereits irgendwo auf CD gebrannt in der Ecke liegen habe. ;)
Früher habe ich mal Where Is It benutzt:
http://www.whereisit-soft.com/
Vielleicht gibt es bessere und vor allem kostenlose Alternativen.
PS: Eine integrierte Cover/Label Druck Funktion wäre super!
-
Dabei bittet er um fehlerhaft exportierte E-Mails, bzw. nicht exportierte.
Nett vom Entwickler, aber darunter sind auch private Mails. Ich werde mal schauen, welche ich öffentlich machen kann.
Ferner wird alternativ ein "mbox inspector" integriert, der die Summe der E-Mails gegenüberstellt um dadurch die Fehlersuche zu vereinfachen.Schön. Danke für die Infos!
-
ich müsste jeden bei uns zwingen Putty zu installieren.
Putty kann man ohne Installation starten, d.h. auch vom Server. Das nur als Hinweis.
-
Hallo erstmal,
ich hab da mal nee Frage, wann bin ich MCP?
Ich glaube noch ausführlicher als hier kann man es nicht erklären:
-
Dachte erst es wäre der Router hinüber aber nach Austausch sowohl des WLAN Routers als auch des Wlan Adapters am Note book keine Befundänderung. Reguläre Internetnutzung oder outlook geht noch aber nach kurzer Nutzung von VNC stürzt die Verbindung ab um dann nach 20-30 Sekunden wieder aufzubauen und dann wieder abzustürzen. das geht dann 4-6 mal und dann ist dauerhaft die WAN Verbindung unterbrochen " Kein Netzwerkverbindung vorhanden". ich nehme an, dass nach einem windows update das problem aufrat. allerdings hat sich nach entfernung der letzten updates über die software system tools nichts ändern lassen.
Mir geht es ähnlich. Seit einigen Tagen habe ich erhebliche Probleme mit meiner WLAN Verbindung. Es sind die gleichen Auswirkungen wie bei dir. Auch eine Neuinstallation des Treibers hat nichts verbessert. Ich denke auch, das es an einem Windows Update liegt, ich weiß bloß nicht an welchem und habe keine Lust alle zu deinstallieren und herum zu probieren. Neulich habe ich hier einen ähnlichen Thread gesehen. Es scheint, das in letzter Zeit vermehrt Leute WLAN Probleme haben - was meinen Verdacht nochmals verstärkt. Allerdings hat das alles mit VNC nichts zu tun.
-
ja und.
wenn du doch ein packet verschickst dann braucht des max. 3 tage oder teusch ich mich da ;)
"To request a Welcome Kit, verify and submit your shipping address. You will receive a Welcome Kit within 4–6 weeks of submitting your verified shipping address."
-
In der Astaro hab ich die Möglichkeit Gruppen aus mehreren Hosts zu bilden und der Gruppe kann ich dann die Packetfilterregel definieren. Habe ich bisher so noch nicht gesehen.
Ich meine der Linksys Router bietet etwas ähnliches. Nennt sich Port Triggering. Kann aber auch sein, das ich damit falsch liege. Bei Interesse einfach mal die Dokumentation lesen.
-
Ums mal aufzuklären. Ich dachte man müsste eine extra MCP Prüfung machen. Ohne diese könnte man nicht die MCSA Prüfung(en) machen. Was ja auch anscheint mehr oder weniger richtig ist. :)
Ich formuliere es mal anders:
Um z.B. MCSA 2003 zu werden muss man vier Prüfungen machen. Üblicherweise fängt man mit der Windows XP Prüfung an. Wenn man diese besteht ist man MCP. Dazu kommen dann noch drei weitere Prüfungen. Nachdem man diese bestanden hat ändert sich der Status auf MCSA. Es ist nicht so, das man, um MCSA zu werden, vorher MCP sein muss, sondern man wird MCP, in dem man eine, der für die MCSA Zertifizierung nötigen Prüfungen besteht.
Welche Prüfungen das genau sind steht hier:
http://www.microsoft.com/learning/mcp/mcsa/windows2003/default.asp
Also mein Plan.http://www.edv-buchversand.de/mspress/search.asp?s1%5B%5D=deutsch&cnt=search&s0=70-270
Dafür mache ich die Prüfung und bekomme ein Zertifikat richtig? (MCP)
Ja.
Das berechtigt mich dazu den MCSA zu machen.Ich würde es anders formulieren. Siehe oben.
Und hier habe ich noch die offene Frage was die bei MS mit 6-12 Monate Erfahrung als Vorraussetzung meinen.Darauf habe ich auch schon geantwortet.
PS: Wenn du MCSA bist spielt der MCP Titel keine Rolle mehr. Er wird zwar nicht ungültig, aber es interessiert einfach keinen. Ähnlich wie mit Abitur und Studium. Nach einem abgeschlossenem Studium interessiert dein Abi Zeugnis auch niemanden mehr...
-
Sorry carlito, aber das ist falsch. Schade eigentlich, wo Du doch den richtigen Einstiegslink gegeben hast.
Es gibt M$-Prüfungen, bei denen man MCP wird (sofern bestanden) und es gibt M$-Prüfungen, nach denen man kein MCP ist.
Schau hier http://www.microsoft.com/learning/mcp/mcp/requirements.asp
Wenn ich das richtig lese, ist lediglich die Prüfung 70-058 eine Ausnahme. Darauf herum zu reiten würde ich als kleinlich bezeichnen...
Desweiteren sind die Office-Prüfungen KEINE MCP-Prüfungen und wenn Du die bestehst bist du KEIN MCP (http://www.microsoft.com/learning/mcp/officespecialist/default.asp)Das wußte ich nicht.
Ein MCP ist jemand, der mindestens 1 Prüfung bestimmten Inhalts (siehe oben) besteht. nach bestanderner Prüfung wird man zum MCP "ernannt".Das war sinngemäß meine Aussage.
Allerdings: es gibt mehr Prüfungen, die einen zum MCP machen als zum MCSA. Der MCSE hat noch mehr Prüfungen zu bestehen.Wurde bereits von mir geschrieben...
-
Naja wenn ich die interne Domäne umbenenne hab ich ja irgendwie das Problem das Exchange die mails mit domänenname.de verschickt und nicht als name.de.
Mit Exchange kenne ich mich nicht aus, aber das lässt sich bestimmt einstellen.
hmm... Es mag schon ein Grundproblem sein, aber es muss ja irgendwie möglich sein dem Server beizubringen das er für name.de den internen DNS verwendet (macht er ja auch) und für w ww.name.de den externen DNS (also den vom Provider) Oder denk ich irgendwie unlogisch?Ich habe im Moment keinen DNS Server vor mir, aber AFAIK geht das in Richtung "Bedingte Weiterleitung".
Windows erkennt Virenschutz nicht
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
In dem du die Warneinstellungen des Sicherheitscenters änderst.