Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von carlito

  1. Muss ja NTML sein - da ich den Rechner ja in die Domäne aufnehmen konnte und die Gruppen der Domäne abfragen kann, oder?

     

    Das sagt nichts über das verwendete Authentifizierungsprotokoll aus. Es könnte also auch LM oder NTLMv2 gewesen sein...

     

    Bzw. Ich hab jetzt nix in den Lokalen Sicherheitseinstellungen des Win 2003 R2 von wegen NTLM 2 finden können. Gibts das nicht erst seit 2008????

     

    NTLMv2 gibt es seit Windows NT 4.0 SP4.

     

    Dein Problem wird am LMCompatibilityLevel liegen. Detail siehe Security Watch: The Most Misunderstood Windows Security Setting of All Time

  2. Beide Bilder zeigen den DC3. Das andere vergesse einfach mal...das was jetzt übergemalt ist :)

     

    Nun, wenn du nicht sagen möchtest was germanpellets.local damit zu tun hat kann ich zum linken Bild nichts weiter sagen. Das rechte Bild sieht i.O. aus.

     

    Ich habe jetzt über die GPO die entsprechenden Domänen in der Suchliste eingetragen und die Server/Client aktualisiert. Nun funktioniert mit nslookup Name --> IP. Leider aber nich IP --> Name (Reverse)?

     

    Hast du denn eine entsprechende Reverse Lookup Zone eingerichtet?

     

    1. Eingabeaufforderung öffnen

    2. nslookup eingeben

    3. >Servernamen der anderen Domäne

    Das funktioniert jetzt auch. Nur wenn ich an dieser Stelle jetzt eine IP eingebe wird der Name nicht aufgelöst.

     

    Siehe oben.

  3. Was bei den VM Host mein Problem ist, ich weiß nicht welche Strategie ich fahren soll, ob ich den Host + VMs sichere, oder ob ich den ESXi vernachlässige und nur die VMs sichere... Ein ESXi ist relativ zügig aufgesetzt. Außerdem hab ich kein Plan welche Software ich dafür einsetze...

     

    Du verwendest also ESXi, ja? Bietet TapeWare entsprechende Module an um diesen zu sichern? Wie sicherst du derzeit die VMs?

  4. Windows Server 2003 -Bereitstellen von DNS - Stubzone

     

    Oder mit eigenen Worten:

    Eine Stubzone hat ggü. einer Delegierung den Vorteil, dass sich der Inhalt der Stubzone automatisch aktualisiert, z.B. wenn weitere Name Server für die jeweilige Zone hinzugefügt werden oder sich die IP-Adressen der Name Server ändern (außer des von der Stubzone angesprochenen Name Servers).

  5. Genau alle DCs sind DNS Server. Die Zonen sind auch AD integriert.

     

    Welcher Server ist für welche Zone authoritativ? Verwendest du nur primäre oder auch sekundäre Zonen?

     

    Jetzt habe ich allerdings folgendes Problem...nslookup in die jeweils andere Domäne funktioniert nicht.

     

    Welchen Befehl hast du konkret auf welchem Server ausgeführt?

     

    In den bedingten Weiterleitungen steht auch nich der FQDN drin sondern nur der Servername.

     

    !? Poste davon mal ein Screenshot.

     

    Setze ich in den Netzwerkeinstellungen als ersten DNS den DNS der anderen Domäne wird der FQDN in der Bedingten Weiterleitung richtig angezeigt.

     

    !?

  6. Übrigens, wenn du den gesamten Absatz zitierst hättest wäre es klarer geworden:

    "Side-by-side installations: No support is provided for side-by-side installations of 64-bit and 32-bit editions of Office, including across applications. For example, there is no support for side-by-side installations of the 2007 Microsoft Office system 32-bit with Office 2010 64-bit, or for Microsoft SharePoint Workspace 2010 64-bit and Microsoft Excel 2010 32-bit."
×
×
  • Neu erstellen...