Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von carlito

  1. Hallo,

     

    wie kann ich verhindern, dass Mitarbeiter Unternehmensdaten zu Ihren externen Email Konten senden können? D.h. wenn ein Mitarbeiter z.B. den GMX Webmailer öffnet und darüber Unternehmensdaten sendet. Ich möchte jetzt aber nicht alle Email Provider sperren um dieses Problem entgegen zukommen.

     

    Mir fällt auf Anhieb wenig ein, wie man das auf einfache Art und Weise verhindern könnte, außer durch sperren bzw. nicht-freischalten solcher Seiten (Black-/Whitelist Prinzip).

  2. Nun habe ich das problem, dass ich die pst-files nicht ausschliessen kann?

     

    Bestimmte Dateiendungen aus Quotas auszuschließen geht AFAIK mit FSRM nicht, wohl aber lassen sich bestimmte Ordner ausschließen. D.h. die PST Datei müsste z.B. im /Archiv/ Ordner des jeweiligen Benutzer-Netzlaufwerkes liegen.

  3. Na ja, wahrscheinlich lassen sich alle Ticket Systeme so konfigurieren. Aber ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Das automatische Versenden von Status Mails an den Anwender wäre so z.B. nicht möglich, denn dieser müsste dafür erst manuell seine Adresse in das Ticket schreiben.

  4. ahh ok...

    das wäre natürlich die lösung.....

    hab nach "ia64" gegoogelt und da kam als erklärung immer intel architektur 64 bit

     

    wenn es für intel und amd ist...müsste da nicht einfach x64 stehen??

     

    Zitat aus AMD64 - Wikipedia:

     

    "Die AMD64-Mikroarchitektur der AMD-K8-Generation ist AMDs Einstieg in den 64-Bit-Mikroprozessor-Markt. Früher war sie auch als x86-64 bekannt. Intel verwendet die neuen 64-Bit-Befehle unter dem Namen Intel 64 (früher: EM64T) in seinen neueren x86-basierten Prozessoren.

     

    ...

     

    x86-64

     

    Während der Entwicklung nannte AMD die Architektur noch x86-64, kurz vor der Markteinführung der Prozessoren änderte AMD allerdings die Bezeichnung in AMD64. Neuerdings wird das Kürzel x64 von Microsoft und einigen Fachpublikationen für dieses erweiterte Programmiermodell verwendet.

     

    ...

     

    Intel 64 – AMD64 aus dem Hause Intel

     

    Da AMD zwischenzeitlich viele namhafte OEM-Hersteller ins AMD64-Boot holen konnte und außerdem zur Zeit der massive Umstieg auf 64 Bit in Desktop- und Workstation-Rechnern läuft, gehen derzeit fast alle Beobachter davon aus, dass AMD64 in Zukunft die bedeutendste 64-Bit-Architektur werden wird. Das hat inzwischen auch Hauptkonkurrent Intel anerkannt und Prozessoren mit Intel 64 (früher auch EM64T, Extended Memory 64 Technology, auch bekannt als IA-32e) im Angebot. Das geschah hauptsächlich, da Intels hauseigene IA-64-Architektur für den Desktop-Einsatz zu teuer ist und überdies noch immer mit einigen konzeptionellen Schwierigkeiten kämpft, zum anderen hatte aber auch Microsoft signalisiert, nur eine 64-Bit-Erweiterung in Windows unterstützen zu wollen. Die Wahl fiel wegen der früheren Verfügbarkeit auf die AMD-Erweiterung."

  5. Ich habe es bei einem 2008'er DHCP probiert. Auch da kommt beim XP-Client nichts an.

     

    Bei XP vielleicht nicht, aber bei Linux sollte es funktionieren. Der KB Artikel sagt zwar, dass die entsprechende Option Serverseitig nicht unterstützt wird, aber laut diversen Internetseiten ist es wohl eher so, dass die Windows Clients die Option nicht annehmen. Genaueres wäre mit einem Sniffer zu verifizieren. Die XP Clients sollte der TO - Firmenpolitik hin oder her - per GPO konfigurieren. Alternativ per Script die DNS-Suffixsuchlisten-Reihenfolge anpassen.

  6. Unabhängig davon, dass PST Dateien auf Netzlaufwerken seitens Microsoft nicht supported sind schau dir mal den File Server Resource Manager (FSRM) an. Ist eine neue Möglichkeit der Kontingentverwaltung ab 2003 R2. Ob allerdings das gewünschte damit funktioniert müsste ich auch erst nachschauen.

  7. ist es möglich Per DHCP mehrere DNS suffixe zuverteilen?

     

    Ja.

     

    Funktioniern tut nicht:

    Eine Option 119 hinzufügen - Also ich hab sie hinzugefügt in dem ich bei Vordefinierten Optionen .. auf hinzufügen geklickt habe als name schrieb ich "DNS-Suchliste", Datentyp:"Zeichenfolge",Code:"119" und Beschreibung ließ ich frei.

     

    Also gemäß http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd572752%28office.13%29.aspx, ja?

     

    wie komme ich darauf das es nicht funzt:

    Wireshark - im DHCP ACK steht unter Bootstrap-Protokoll alle Options ausser 119 (sogar welche die ich nicht eingerichtet habe zb. Option 1)

     

    Die DNS-Suffixsuchliste zeigt "ipconfig /all" auch an. Ist einfacher. :cool:

     

    Ich habe etwas von DHCP-Option 135 gelesen ich weiß aber nicht was man da genau einstellen muss (wie das geht weiß ich schon - hab ja schon DHCP-Option 252 hinzugefügt).

     

    Hmm... mal nachlesen, was der Unterschied zwischen Option 119 und Option 135 ist.

×
×
  • Neu erstellen...