Jump to content

carlito

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.071
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von carlito

  1. Zur ESX-Frage: ESX hat eine eingebeute Snapshot-Funktion.

    Wozu sollte man das mit einem Hardware-Snapshot kombinieren ?

     

    Damit man VMs in Sekundenschnelle sichern und innerhalb von Minuten wiederherstellen kann. Entsprechende Software vorrausgesetzt. Bsp.: NetApp SnapManager for Virtual Infrastructure auf NetApp Storage.

     

    der ms storage server dient als nas, verwendung von DeDup für die FileShares und als Backup Server.

     

    MS Storage Server kann Dedup?

     

    Als TapeLibary ist bei uns eine HP 6030 mit LTO4 im Einsatz.

     

    Wie viele Slots? Wie viele Drives?

     

    Alle Geräte sind per FC angebunden dh. Tape und Storage

     

    Und der (zukünftige) B2D (MS) Storage Server?

  2. Hallo,

    wie würdet ihr am besten eine EVA4400 mit 24x 300 GB 15K sichern. Es soll auf Backup2Disk2Tape umgestiegen werden.

     

    Wie sicherst du derzeit?

     

    a) MS Storage Server mit SATA Platten und Backup auf diesen

    b) MS Storage Server + EVA Diskenclosure mit FATA Platten

     

    Wozu MS Storage Server? Als B2D Ziel bzw. SAN Storage/NAS Ersatz?

     

    Des Weiteren folgende Fragen: welche Tape Library hast du? Wie ist diese an das Storage angebunden?

     

    Lösung a erscheint mir sicherer da sich die Datan auserhalb des SANs befinden.

     

    Bis auf den MS Storage Server: ACK. Denn ein Storage auf dasselbe Storage zu sichern macht IMHO wenig Sinn. Allerdings würde ich wie Nils NDMP Backups + Snapshots bevorzugen. Letzendlich sollte man IMHO sowieso auf Tape sichern/kopieren. Egal ob B2D davor oder nicht. Allein schon wg. der damit möglichen Auslagerung von Backup Medien.

     

    NDMP-Sicherung auf Tape plus SAN-integrierte Snapshots.

     

    ACK.

     

    Bei VMWare ESX finde ich das komplett überflüssig

     

    Warum?

  3. Hi zusammen,

     

    ich suche ein Programm zum Erstellen eines Notfallkonzepts / Notfallhandbuchs.

     

    Ich habe mich bereits beim BSI umgeschaut und auch das Tool von Seccom als Testversion besorgt.Notfallhandbuch

     

    Kennt jemand noch Alternativen zum Programm Seccom?:suspect:

     

    Wenn du dich beim BSI bereits umgeschaut hast ist dir GSTOOL evtl. aufgefallen. Das ist die BSI eigene Software für den IT-Grundschutz. Notfallpläne, -Konzepte, -Handbücher sind dort auch ein Thema. Für Behörden ist die Software übrigens kostenfrei.

  4.  

    Wenn ich die Filterkategorien schon sehe... "Illegal Drugs", "Weapons", "Gambling" etc. Erinnert mich an den IE Inhaltsfilter. Lass mich raten: das Gerät kommt aus den USA?

     

    Unabhängig davon sind das doch auch nichts anderes als vom Hersteller vordefinierte Blacklists. D.h. auf alle Webmailer, welche dort nicht enthalten sind, können die Anwender zugreifen. Oder hat dieses Gerät der unbefugten Webmailer Nutzung etwas besonderes entgegen zu setzen?

  5. Es soll ein externes Single-Drive mit SCSI-Anschluss sein.

     

    Du möchtest also ein externes LTO-4 oder LTO-5 SCSI Drive, ja? Dann prüfe erstmal, ob du überhaupt die min. Streaming Rate dieser Laufwerke erreichst. Ansonsten gehe zurück auf LTO-3 oder gar LTO-2 oder schaffe ein geeignetes B2D(2T) System an, welches die benötigten Datenraten liefert.

     

    @RanCyyD: Ich sagte nicht, dass Tandberg gut ist. Billig ist es. Ich persönlich empfehle HP oder IBM.

     

    @zahni: Interessante Seite!

  6. Offensichtlich ja nicht ... :D

     

    Anscheinend war http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/std-dienst-lanmanserver-beendet-164904.html#post1016702 nicht eindeutig genug.

     

    Standardmäßig ist es doch so, dass Druckaufträge die mangels o.g. Störungen nicht gedruckt werden können für immer in der Warteschlange bleiben, oder nicht? Deshalb die Frage wie man dies unterbinden kann, z.B. durch automatisiertes Löschen aller Druckjobs die innerhalb einer bestimmten Zeitspanne (z.B. >1 Std) nicht gedruckt werden können.

  7. Hallo zusammen,

     

    leider unterstützt BackupExec 10.d nur ein LTO4-Laufwerk,

    und das kostet 4000-5000,- € :rolleyes:

     

    Das gibts auch günstiger. Z.B. für ca. 1200€ ein Tandberg 3504-LTO.

     

    Was könnt ihr als Alternative zu LTO4 empfehlen?

     

    IMHO gibt es bzgl. Preis-/Leistungsverhältnis nichts vergleichbares.

     

    Was genau möchtest du? Erstmal die Anforderungen genauer definieren. Bisher habe ich folgendes rausgelesen:

    - Min. 800GB native Kapazität.

    - Single Drive/Autoloader/Library?

    - Wenn Single Drive, intern oder extern?

    - Welche Verbindungstypen kommen in Frage?

  8. Naja viel Optionen hatmir sysprep nicht geboten :)

     

    Schon mal "sysprep /?" ausgeführt?

     

    6.Run sysprep. This will shut down the VM when it completes.

     

    Ich kenne den XEN Server Deploment Mechanismus nicht, aber Sysprep ohne entsprechende Parameter auszuführen bringt IMHO nichts.

     

    Beim nächsten Mal probiere es mit "sysprep /generalize /shutdown". Dann sollte auch das Deployment sauber klappen.

×
×
  • Neu erstellen...