Jump to content

BuzzeR

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.006
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von BuzzeR

  1. Hallo Mag.

     

    Dein Szenario ist alles andere als trivial und daher empfehle ich eine Suche

    bei MS nach Cluster und Best Practices.

     

    Vielleicht noch am Rande, es ist kein Problem Cluster-Nodes im Netzwerk zu

    verteilen, auch wenn es da einiges zu beachten gilt. Vielleicht wäre es in

    Deinem Fall auch noch von Interesse nach Geographical Dispersed Cluster

    zu suchen, aber das betrifft eher die "richtige" Verteilung von Nodes im Netz.

     

     

    LG

    Marco

  2. Ich darf mich meinen Vorrednern anschließen und vielleicht [1] hinzufügen, aber

    dazu sollte unbedingt Linux - KnowHow vorhanden sein.

     

    Unter [2] und [3] findet man aber auch Dokumente, um der hier grassierenden

    Verlinuxerisierung Einhalt zu gebieten. ;)

     

    Off-Topic:

     

    Gerade [2] ist für Kenner des Linux OS ein sehr erheiternder Beitrag und

    es jagt ein Brüller den nächsten. :D

     

    Related Links:

    1. http://www.open-xchange.org

    2. http://www.msexchangefaq.de/basics/mitbewerb.htm

    3. http://www.microsoft.com/exchange/evaluation/compare/default.mspx

     

    LG

    Marco

  3. Hi Tobias.

     

    Schon mal die Boardsuche bemüht? Zu diesem Thema gibt es hier genug

    Beiträge, die auch weiterführende Quellen angeben ... so meine ich

    zumindest. ;)

     

    LG

    Marco

     

    EDIT:

    Wenn Du nach Anding im Board suchst, solltest Du einen etwas älteren

    Beitrag von mir finden, der langatmig auf das Subnetting und die Berechnung

    von Subnetzen eingeht.

  4. Und der Vollständigkeit halber sollten auch die folgenden Informationen Erwähnung

    finden.

     

    Unter [1] findet man ubuntu - Linux, eine auf Debian - Linux basierende und schlanke

    Desktop - Distribution, die sich leicht installieren läßt und gut für Einsteiger geeignet

    ist. Sie bringt nur die notwendigen Tools mit und man wird nicht wie bei anderen

    Distributionen durch die Flut an Tools und Programmen erschlagen.

     

    Als Oberfläche kommt Gnome zum Einsatz und ist vielleicht für den einen, oder

    anderen zu gewöhnungsbedürftig, daher gibt es auch eine adäquate Distribution

    unter [2], die auf KDE als Oberfläche setzt.

     

    Wer sich für die Zertifizierung zum RHCE interessiert, der findet unter [3] Fedora

    Core 4. Fedora ist der offene Zweig zum Redhat Linux und eignet sich wohl am

    besten für die Vorbereitung zum RHCT / RHCE - vor allem wenn das Geld knapp

    ist. ;) Fedora bringt sowohl Gnome (default), als auch KDE mit und man kann

    bequem beim anmelden auswählen, welche Oberfläche genutzt werden soll.

    Fedora ist sehr umfangreich, aber auch hier gestaltet sich die Installation sehr

    einfach. Jedoch sollte ich darauf aufmerksam machen, dass in Kürze Fedora

    Core 5 bereit stehen wird und hier viele der neusten Technologien Einzug halten

    werden, wie zum Beispiel MONO - dem .NET "Äquivalent".

     

    Als Basis für den LPI - Zertifizierungstrack finde ich SuSE ganz nett und dies kann

    man sich unter [4] beschaffen. Die SuSE - Distribution orientiert sich sehr stark

    an der Linux - Standards - Base ( LSB ) und Informationen dazu sind ausreichend

    vorhanden, daher spare ich mir auch weitere Infos dazu auf.

     

    Wer schon etwas weiter ist, der kann sich ja unter [5] den SuSE - Enterprise

    Server 9 SP2 für kleines Geld beschaffen. Im aktuellen Sonderheft des Linux-Magazins

    wurde diese Server - Distribution gebundelt.

     

    Für die Betreuer von Schulnetzwerken ist sicher auch das Linux - Magazin mit

    dem Open School Server 2.0.5 von Interesse, der speziell auf den Einsatz in

    Schulen zugeschnitten ist und auch auf dem SLES 9 basiert. Diese wurde im o.a.

    Magazin (02/06) veröffentlicht und kann für 5,50 € unter [6] nachbestellt werden.

     

     

    Related Links:

    1. http://www.ubuntu.com/

    2. http://www.kubuntu.org/

    3. http://fedora.redhat.com/

    4. http://de.opensuse.org/Willkommen_auf_openSUSE.org

    5. http://www.linux-magazin.de/Produkte/lms_2006_1.html

    6. https://www.linux-magazin.de/Produkte/Bestellen#lm_2006.html

     

    Ich hoffe die Infos waren nützlich ... auch wenn es sich hier um ein MS-Board

    handelt.

     

    LG

    Marco

  5. @slater2k

    Die Frage ist etwas falsch formuliert, denn Du solltest Dich fragen, wo die

    Unterschiede zu den Implementierungen auf den Rechnern liegen, bei denen

    es funktioniert und bei dem, wo es halt nicht klappt.

     

    Oft liegt es daran, dass DOS - Anwendungen nicht ihr korrektes Environment

    vorfinden, sprich Zeichensätze, Drucker - Ports ... et cetera ...

     

    Vergleich mal bitte die config.nt und die autoexec.nt auf den jeweiligen

    Rechnern, ob da Anpassungen durchgeführt wurden, bzw. ob da Unterschiede

    zu verzeichnen sind und ob Umgebungsvariablen gesetzt wurden, die auf Dich

    einen etwas suspekten Eindruck machen.

     

    LG

    Marco

     

    EDIT: Ich habe ein D und ein T hinzugefügt ... verdammte Tat. ;)

  6. @Sascha && Christoph

    Nun, "Easy Going" war bei mir leider noch bei keiner Migration Phase, mag aber

    an den jeweiligen Szenarien gelegen haben.

     

    Ich persönlich präferiere ja den Kahlschlag - wegen meiner rustikalen Natur. ;)

     

    Wäre einfach nur schön, wenn ihr das Ergebnis des Debuggings seitens MS

    hier veröffentlicht, um mal eine grobe Hauptschußrichtung zu kennen, wo das

    Problem eigentlich beheimatet ist.

     

    LG

    Marco

  7. @Computerfreak

     

    Hi auch!

     

    Network Load Balancing, kurz NLB hat mal überhaupt nichts mit Clustering zu tun.

    Man nutzt NLB bei nicht statusbehafteten Verbindungen, wie z.B. bei Webserver und

    hat dann im Backend dafür noch einen DB - Cluster am laufen, der sich um die

    stausbehafteten Verbindungen kümmert ... um es mal simpel auszudrücken.

     

    Wozu brauchst Du einen Cluster?

     

    LG

    Marco

  8. Hi Sascha.

     

    Mir bereitet Euer Migrationsszenario zwar keine Kopfschmerzen, aber ich schätze,

    dass da aus Sicht von Microsoft der Hund begraben liegt, bzw. das Euer Problem

    daraus resultiert. Frag mich aber nicht wieso! ;)

     

    Ich habe im Bezug auf NT4 - Migrationen immer die Minasi-Nummer gemacht,

    also wichtig mit netdom, ADMT und RegHacks rumgezaubert - hat auch bis

    dato immer geklappt, aber ein solches Verhalten wie bei Euch ist mir mal

    sowas von unbekannt. :D Aber man lernt ja und die Supporter bei MS sollen

    ja auch ihre Daseinsberechtigung haben und selbige zum Wohle des Kunden

    unter Beweis stellen.

     

    Soll heißen, ich bin wirklich gespannt. Zumal ich mir nicht vorstellen kann, dass

    Ihr bei der Migration grobe Patzer gemacht habt - ist ja alles ausreichend gut

    dokumentiert.

     

    LG

    Marco

  9. Hallo und herzlich willkommen OnBoard.

     

    Die Einführung von Windows Vista und der damit einhergehenden Prüfungsszenarien

    hat nichts mit Deinem MCSE - Track zu tun. Du kannst Dir also ruhig Zeit lassen, denn

    die Certs zum MCSE on Windows Server 2k3 werden noch über einige Jahre unterstützt.

    Zumindest im Rahmen des Product - LifeCycle von Win2k3, den schlußendlich

    Microsoft bestimmt.

     

    LG

    Marco

  10. Allo hollik. ;)

     

    Mach Dich nicht verrückt und setz Dich nicht selber unter Druck, denn das ist nicht

    sonderlich konstruktiv. Vor allem laß Dich nicht von anderen verunsichern.

     

    Wieso eigentlich MCSE oder MCSD+MCDBA?

     

    Ist es verboten alle drei Premium-Zertifizierungen inne zu haben? Ich denke nicht!

     

    Zieh einfach Dein Ding durch und bewirb Dich als FIAE, zumal man sich auch in seiner

    Freizeit weiter zertifizieren lassen kann und auch am Abend seine Prüfungen ablegen

    darf. Ist zwar hart, aber nicht unmöglich.

     

    Man kann sich hinterher auch auf Admin-Stellen bewerben und bei geschickter

    Formulierung im Arbeitszeugnis bekommst Du auch Administrationserfahrung

    attestiert, trotz Verwendung als FIAE. Viele Anwendungsentwickler erledigen

    ohnehin Aufgaben im Bereich der Administration, gerade bei KMUs.

     

    LG

    Marco

×
×
  • Neu erstellen...