
Stephan Betken
-
Gesamte Inhalte
4.701 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Stephan Betken
-
-
es muss doch einfacher gehen.
Mit Bordmitteln geht´s nicht anders. Vielleicht gibt es Zusatzsoftware!?!
-
Gilt für alle Dienste. Warum?
-
Die Betonung liegt aber auf sollten.
Dann lass uns mal bei "sollten" bleiben. Auch wenn es etwas kleinkariert erscheint, ist halt die Aussage, dass die Rollen verschoben werden müssen ja nicht wirklich korrekt.
-
Hört sich immer noch etwas merkwürdig an. Ist auf jeden Fall nicht der Standardweg.
Frag doch mal bitte nach, wie das realisiert worden ist. Ist "Dokumente und Einstellungen" komplett umgeleitet? Ich habe auch schon erlebt, dass das einer mit DFS-Replikation erledigen wollte.
-
Und das wäre möglich? :confused:
Aber sehr, sehr unwahrscheinlich.
Teste doch einfach, wie es sich verhält, wenn Du einen Ordner in Deinem Profil erstellst (vielleicht in Anwendungsdaten). Denn die Geschichte mit der Änderung des Desktops wundert mich schon ein wenig. Aber was heisst, in dem Fall, Änderung. Wenn es um Inhalte geht, dann könnte der Desktop mittels Ordnerumleitung umgeleitet sein.
-
Die Serverrollen musst du selbst übertragen.
Seit wann ist das denn der Fall? Ist mir eigentlich neu.
-
udn arbeite an einer 1000er DSL Leitung über Citrix...selbst das ist nicht wirklich spannend.
Das kann aber nicht an Deiner Leitung liegen (ausser Du druckst den ganzen Tag).
In Deinem Fall würde ich wirklich empfehlen, den Exchange komplett als Mailserver laufen zu lassen und die Remote-User über RPC-over-HTTP zugreifen lassen.
Wenn die Benutzer keinen Mailzugriff in der Terminal-Session benötigen, dann kannst Du diese Postfächer auslagern und diese direkt von den Usern per POP3 abholen lassen.
Ein anderer Mailserver als Exchange macht hier überhaupt keinen Sinn.
Und wenn die User viel drucken, dann macht es halt oft keinen Spass wegen der ADSL-Verbindung (der Upload ist entscheidend). Aber das kannst Du nur mit einer dicken Leitung oder Software wie ThinPrint verhindern. Auch ist es so, dass bei Citrix eine niedrigere Bandbreite für die Terminal-Sessions erforderlich ist (und ein VPN ist auch nicht mehr erforderlich).
ich mag mich ja verguckt haben...meine SBS hier hat natürlich die Konnektoren udn Mailserver, das hat der Exchange in dem Masse ja nicht.Du weisst schon, dass der Exchange ein Mailserver ist, der diese Funktionen (Ausser einem POP3-Connector, den gibt es nur beim SBS) bereitstellt.
-
Dann wundert mich diese Aussage doch sehr.
- Wenn ich mich auf Srv1 anmelde und meinen Desktop ändere, dann abmelde und mich dann auf Srv2 anmelde, ist der Desktop identisch. (Was ja auch so sein soll)Wenn der Profilpfad aller Server nicht komplett umgeleitet ist, dann können unmöglich servergespeicherte Profile verwendet werden.
-
Falls Du die 298 als Designprüfung machst, dann könntest Du die 299 und eine ISA-Prüfung (350 oder 351) machen und wärst dann auch MCSE-Security. Ist vielleicht eine Alternative zu den Client-Geschichten.
-
Gibt es eine andere Möglichkeit servergespeicherte Profile zu nutzen ohne den Eintrag "Profilpfad" (in den Eigenschaften des User in der AD) zu setzen?
Schau unter dem Karteireiter Terminaldiensteprofil. Der wird bei einem TS genutzt.
-
Dann einen herzlichen Glückwunsch zum MCSE und MCSA-Messaging. :jau:
Gefeiert wird aber hoffentlich erst morgen.
-
Welchen POP3-Connector benutzt Dein Kunde?
-
Es hat auch niemand das Gegenteil behauptet !
Wer hat denn mit Dir gesprochen? ;) (nicht schlagen!)
Eigentlich wollte ich nur die Frage von sreutemann beantworten, dass er dennoch die alternative Möglichkeit hat, das Backup von einem 2003er-Standard durchzuführen (wenn auch zu erheblich höheren Kosten).
-
Damit ich ne Hausnummer habe, um wieviel wertet so ein Zertifikat denn den Lebenslauf aus? Ich meine .... womit ist er zu vergleichen? Da er nur als Teilzertifikat zum MCSE gilt wohl allerhöchstens mit dem MCP (wenn überhaupt) ... habe ich damit Recht?
Ich glaube, dass gerade diese Fragen ein grosses Streitthema sind, wo sich die Geister scheiden. Kommt halt darauf an, ob man in diesem Bereich arbeitet.
Das Zertifikat soll ja nur ein Nachweis Deiner Tätigkeit sein, daher würde ich nicht von Aufwertung sprechen.
Ich würde den MCP und den MCTS nicht miteinander vergleichen. Nach einer Prüfung war man (in der Regel) MCP. Da hat es meist nicht sonderlich interessiert, welche Prüfung bzw. Prüfungen man gemacht hat. Bei dem MCTS gibt es halt nicht den MCTS, sondern die einzelnen Spezialisierungen. Sagt also doch mehr aus.
-
Es ist durchaus möglich, einen 2003er Standard als Backupserver zu nutzen und den SBS mit Agents zu sichern (Exchange nicht vergessen, evtl. SQL), aber kostet doch etwas mehr als die SBS-Variante. Ich würde den SBS das Backup erledigen lassen und den anderen Server mit einem Agent sichern. Oder spricht was dagegen?
-
Könnte es eventuell ein thermisches Problem sein? Hast Du Knoppix auch mal unter Last getestet? Wie sind Last und Temperatur unter Windows?
-
Erst einmal herzlich willkommen.
Nach dieser Prüfung wärst Du MCTS: Windows Server 2003 Hosting, Configuration and Management.
Die Prüfung wird auch als Wahlprüfung für MCSA und MCSE angerechnet. Aber schau lieber selber. Ist halt doch etwas umfangreicher.
-
...daß Broadcasts im Normalfall nicht über Router weitergeleitet werden, es sei denn, Du hast es explizit am Router freigegeben. Da laut deiner Aussage zwei Subnetze existieren, sollte es also damit auch keine Probleme geben.
Aufgrund der Subnetze würde ich eher davon ausgehen, dass zwar Adresstechnisch getrennt wird, aber kein Routing stattfindet.
-
Die Devolo-Modems laufen definitiv auch unter Windows 2003. Sollten als Fax-Modem funktionieren, aber bestätigen kann ich das nicht (wird halt nur benutzt, um die Zeiterfassung der Baustellen auszulesen).
Aber warum muss es denn unbedingt ein Analog-Modem sein?
-
Das Programm liegt aber auf einem anderen Server? Liegt hinter dem Laufwerksbuchstaben ein DFS-Pfad? Wenn der IE7 installiert ist, dann am Besten mal den Servernamen (\\SERVERNAME oder \\DFS-STAMM) beim IE7 unter Sicherheit bei lokales Intranet unter Sites eintragen. Sollte eigentlich nicht nötig sein, hat aber schon mal Probleme gemacht.
-
Hab das ein paar mal gemacht. Gab bisher nie Probleme. Umschalten über den Eingangswahltaster funktioniert prima.
-
Klar mit 2008 bewegen sie sich langsam in die richtige Richtung. Aber ich würde vermuten technisch 2 Jahre hinter Citrix ;)
Es gibt halt Sachen, die ändern sich nicht. Bin mal gespannt, was Citrix als Nächstes bringt, wenn der Windows Server 2008 schon so daherkommt. Da der Standard-TS ja nur eine (von Citrix entwickelte und an MS lizenzierte) kleine Version ist, muss da ja noch so Einiges an Neuerungen von Citrix kommen.
-
Wie jetzt? TS geht auch ohne Citrix? Ist das neu? ;)
-
Naja, Trainer wollt ich eh nie werden. Bin schon froh wenn ich mal den MCSE 2003 in den Händen halte *g*
Du bist ja unflexibel. ;)
Outlook 2003 .OST Datei verschieben
in MS Exchange Forum
Geschrieben
Nicht, wenn man dadurch was gelernt hat. ;)