Jump to content

bla!zilla

Members
  • Gesamte Inhalte

    333
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von bla!zilla

  1. Ich bräuchte noch eine TMG Lösung als Standbein ins Internet (SMTP, Outlook Anywhere) und stelle mir die Frage, ob ich das als VM abbilden kann oder dafür eine Appliance benötige.

     

    Also du möchtest ein TMG Array in der DMZ haben? Hast du bereits eine DMZ? Kannst du in der DMZ VMs betreiben? Wenn du beides bejaen kannst, dann spricht nichts dagegen die VMs für das TMG Array als VMs zu betreiben. Hängt auch immer von den eigenen Sicherheitsanforderungen ab. Manche Kunden haben eigene Virtualisierungshosts für die DMZ, andere packen in die DMZ nur physikalische Maschinen. Grundsätzlich spricht nichts dagegen.

  2. Da kann auch eigentlich nichts schiefgehen. Das IP Managementinterface ist nur im VLAN 1 verfügbar. Solltest du also ausgerechnet den Port, an dem du hängst, in das VLAN 2 hängen, dann kappst du dir natürlich die Verbindung. Das Gleiche gilt für den Uplink, sofern du an einem Switch hinter dem Uplink hängst. Bei Uplinks kommt dann "tagged" ins Spiel, aber das ist ein anderes Thema. ;)

  3. Willst du über den TMG die SMTP, Outlook Anywhere, EAS veröffentlichen oder soll das "nur" als Hub-Transport dienen? Die TMG Palette ist ja etwas breiter... :)

     

    Von Kemp kenne ich ad hoc nur die Loadbalancer, aber bei vier Maschinen wirst du wohl schon zwei CAS und eine zwei Server DAG fahren (inkl. $LOADBALANCER vor dem CAS Array).

  4. Wenn du es redundant haben willst brauchst du zwei Core-Switches, zwei NIC Ports pro Server und zu jedem Etagenverteiler zwei Uplinks. Redundante Links eliminiert du per RSTP, sofern mehr als ein VLAN zum Einsatz kommt würde ich in Richtung MSTP mit zwei MSTP Instanzen tendieren. Wenn dir 50% dieses Postings spanisch vorkommen, such die bitte einen passenden Dienstleister dafür.

     

    Grundsätzlich würde es mir zu denken geben, wenn ein Switch aussteigt und neu gestartet werden muss. Rootcause Analyse ist auf jeden Fall sinnvolll!

  5. Das mit den 25 jährigen und 15 Jahren Berufserfahrung ist im Prinzip ****sinn. Wenn eine Firma meint einen max. 30 jährigen Informatiker mit Uni-Abschluss und 5 Jahren Berufserfahrung haben zu wollen, dann werden sie den auch bekommen! Viele arbeiten neben dem Studium, sammeln da Erfahrung mit verschiedenen Sachen usw. Alles eine Frage der Organisation. Zudem müsst ihr die Anzeigen mal richtig lesen: Es gibt immer Sachen wie _müssen_ sein, und es gibt Dinge die wären ganz nett. Klar gibt es auch Anzeigen die von oben bis unten Bullshit sind, aber die sind eher selten.

  6. Welchen ASE willst du machen? ASE, Master ASE oder AIS. Die meisten ASE Certs laufen bei Onsite in Hallbergmoos bei München. Onsite ist der Ex-Schulungspartner von Compaq, da wurden selbst die Compaq-Teckis ausgebildet. Ich war selber dort und werde bald wieder hinfahren um meinen Storage-Certs aufzufrischen (APP, APC und AIS). Prerequiments kannst du bei HP auf der Homepage nachlesen. Willst du den selber bezahlen? Dann musst du das mit HP / Onsite klären. AFAIK ist das nicht so ohne weiteres möglich, da du kein HP Partner bist.

  7. Viele Papiertiger können aber ihr Wissen nicht odentlich anwenden. Papiertiger sind für mich Leute, die ihre Prüfungen mit Braindumps und sturem Ausweniglernen bestanden haben. Die Leute können einfach keinen Bezug von der Theorie zu einem praktischen Fall herstelen. Die Wissen grob die z.B. ADS funktioniert und was es ist, aber wenn´s damit mal ein Problem gibt, wissen sie nicht weiter.

×
×
  • Neu erstellen...