Jump to content

Wurzerl

Members
  • Gesamte Inhalte

    394
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Wurzerl

  1. Wie Günther in diesem Thread http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=53187 beschrieben hat:

     

    Hi.

     

    Du kannst es auch anders lösen. Sende vom 2. Postfach (Nebenpostfach) einfach eine Kopie aller eingehenden Nachrichten an das 1. Postfach.

    Den Posteingang ( die 2 verschiedenen Adressen) kannst du ja über eine Regel trennen.

     

    Zur Weiterleitung siehe - http://www.sbspraxis.de/exchange/ex03008/ex03008.html

     

    LG Günther

  2. Dann musst Du eben pro Domain eine OU erstellen, und jeden User in dieser anlegen und ein Postfach erstellen. Entweder weist Du dann die Empfängerrichtlinie der OU zu oder einer Gruppe in dieser OU.

     

    Hatte ein ähnliches Problem, allerdings wollten die User auch noch mit den verschiedenen Domains antworten können, schau mal in diesen Thread: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=53187

  3. In den Eigenschaften von Active Directory Domänen und Vertraungsstellungen legst Du die diversen UPN-Suffixe an:

     

    z. B. für domain.local

    domain.com

    sub1.domain.com

    sub2.domain.com

     

    Damit kannst du schon beim Anlegen eines Kontos die Benutzer zur richtigen Domain zuordnen, würde Dir aber empfehlen pro Subdomain eine OU oder zumindest eine Gruppe anzulegen, damit alles schön geordnet ist.

     

    Im Exchange System-Manager legst Du dann für jede Subdomain eine Empfängerrichtlinie an, die Du dann pro OU zuweisen kannst.

     

     

    Schau mal in diesen Thread, ich denk, Dein Problem ist ähnlich gelagert http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=53187

  4. Nach einigen Versuchen mit mehreren TS (2k & 2k3) und verschiedenden Anwendungen kann ich Dir folgendes mitteilen:

     

    Client: mstsc.exe von Windows XP

     

    M$ Anwendungen (insbes. Office) werden auf beiden Servertypen problemlos bei der Anmeldung des Benutzers aufgerufen und beim Beenden der Anwendung oder beim Trennen der Sitzung wird die Sitzung abgemeldet.

     

    Anwendungen von anderen Anbietern werden auch problemlos geöffnet. Beim Schließen des Programmes wird der leere Schirm des TS weiterhin angezeigt. Beim Trennen der Sitzung wird diese getrennt, jedoch nicht abgemeldet.

     

    Daher kann ich dir nur folgende Lösungsansätze anbieten:

     

    1) Timeout, wie oben erwähnt.

    2) Zur Verfügungstellen eines Desktops mit nur einer Anwendung (ob das mit M$ TS geht, hab ich nicht getestet).

    3) Installation von Citrix Metaframe XP bzw. Presentation Server und hieraus die Anwendungen veröffentlichen.

  5. Setz eine Zeitangabe entweder unter den Konten den Benutzer bei Sitzungen: Getrennte Sitzung beenden nach: xx Minuten, ein Leerlaufsitzungslimit und "Wenn das Sitzungslimit ...." auf Sitzung beenden.

     

    Oder in der Terminaldienstekonfiguration unter "Eigenschaften von RDP-tcp" diese Limits für alle Benutzer dieses TS ebenfalls bei Sitzungen die obigen Parameter.

  6. War zu schnell mit absenden. :o

     

    Für ein Restore auf eine neue HW ist es immer empfehlenswert, verschiedene Backupprogramme zu nutzen, bzw. das Neuaufsetzen eines Servers mit Restore in einer Testumgebung zu üben.

     

    Empfohlene Sicherungsstrategie: NTBackup & Veritas BackupExec & Exmerge & Sicherung in einer lokalen .pst-Daten auf den WS, dann sind zu 99 % zumindest die Outlookdaten gesichert.

     

    Ist zwar ein bisschen mühsam, aber kein Stress (Wenn dann noch was schiefgeht, hast Du zumindest alles getan, um diesen mit den MA und sonstigen Zornbinkeln zu vermeiden). :D

  7. Am billigsten: Backup des Servers mit Exchange: NTBackup Nachteil: keine Möglichkeit, einzelne Postfächer und Mails extra rückzusichern. :)

     

    Komfortabler und Sicherung auch von einem anderen Server möglich: mit Veritas BackupExec, (dzt. akt. Version 10.0), Rücksicherung bis hin zu einzelnen Mails möglich. ;) :thumb1: :jau:

     

    Soll ebenfalls mit ARCServe möglich sein :schreck: , sonst ist mir kein Sicherungsprogramm bekannt, mit dem einzelne Mails rückgesichert werden können (das heisst aber nicht, daß es diese nicht gibt)

  8. Tipp: Wende Dich an den Händler oder an den Dienstleister, bei dem ihr das Produkt gekauft hat und laß das defekte Teil tauschen, wenn Du Dir nicht sicher bist, welches wirklich defekt ist. HP (Compaq) hat ein gutes Service und gute Produkte.

     

    Die einzelnen Teile können getauscht werden, wenn Du immer die gleichen Ersatzteile nimmst, so nicht gerade beide Platten gleichzeitig über den Jordan gegangen sind. Das Raid muß evtl. neu konfiguriert werden, aber die Daten bleiben vorhanden.

  9. Die erlaubten Sitzungen pro User findest Du entweder in der MMC (Eigenschaften der Farm - Verbindungslimits) und in den Eigenschaften der veröffentlichten Anwendung - Anwendungslimits.

     

    Eine getrennte Sitzung kannst Du nach einer gewissen Zeitspanne automatisch beenden lassen. Mit dem Tool Citrix-Verbindungskonfiguration - Erweitert und die Timout Einstellungen bearbeiten. Ist aber für jeden Server individuell einzustellen.

     

    Tipp: Laß die Einstellung so, daß sich ein Benutzer nur einmal pro Anwendung verbinden kann. Und laß eine getrennte Sitzung nach xx Minuten beenden, falls ein Anwender wirklich vergessen sollte, sich korrekt abzumelden.

     

    l

  10. Wenn ich Dich richtig verstehe, möchtest Du auf dem Citrix-Server in der DMZ ein Netzlaufwerk einrichten, daß sich auf einem Server im LAN befindet.

     

    Dies ist IMHO nur über die von Dir ausgeschlossene Option des "net use" bzw. über "Netzlaufwerk verbinden" (= buntes net use) am gewünschten Server möglich. Der Port 1494 dient zur Kommunikation zwischen Client und Server.

     

    Eine Möglichkeit wäre jedoch, alle CS in das Lan zu stellen und über einen Webserver in der DMZ, SecureGateway f. MetaFrame und das Webinterface die Anwendungen verfügbar zu machen.

     

    Damit steht kein Anwendungsserver mehr in der DMZ und der Zugang ist nur mehr über einen von Dir definierten Port möglich.

     

    Du müsstest Dich jedoch schlau machen, ob dieses Szenario unter einer früheren Version als Metaframe XPx FR3 realisierbar ist.

     

    Gruss

    Alfred

×
×
  • Neu erstellen...