Jump to content

TheSpawn

Members
  • Gesamte Inhalte

    534
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von TheSpawn

  1. Hallo,

     

    ich würde auch eher in Richtung Windows Server 2008 mit Hyper-V tendieren. Auch wenn es derzeit noch im RC Stadium ist. Dies wird sich allerdings in den nächsten Monaten ändern. Derzeit ist das Ding jetzt schon sehr stabil und performant.

     

    Ein weiterer Auspekt aus meiner Sicht ist die Architektur der Virtualisierung. So wie ich es gelesen habe, basiert VMserver auf einer gehosteten Architketur während Hyper-V einen Hypervisor verwendet. Der gerade Performance Vorteile bietet.

     

    Von der Aufteilung würde ich sämtliche Dienste trennen, ok, vielleicht WSUS und AV nicht, aber auf jeden Fall SQL und DC. Mit Server Core würde ich in so einer Umgebung abraten, da der Konfigurations-Aufwand doch ein wenig hoch ist.

     

    So wie ich es verstanden habe, hast Du die HW schon gekauft. Ansonsten wäre es ja eine Option einen Server mit einem OEM WS2008 System zu beziehen.

     

    Zum Thema DC als VM gibt es ein Whitepaper von MS.

    Download details: Using Domain Controller Virtual Machines

     

    Gruß

    Ramius

     

    Hi Ramius,

     

    hmm ist sicher auch ein berechtigter Standpunkt.

     

    Ich habe in den Hyper V nur einmal testweise "hinein" geschaut, jedoch startete der Server nach der Installation des Hyper V nicht mehr.

    Er ist beim starten einfach eingefroren.

    Ich hatte dort den Hyper V von der SRV08 DVD installiert, gibt es da inzwischen was aktuelleres?

     

    Was die Lizenzen angeht, bin ich über das MAPS mit allem was nötig ist versorgt…

     

    Gruß & Dank

    TheSpawn

  2. Als MAPS Subscriber bist du wohl Entwickler oder IT Dienstleister?

     

    Was spricht denn dagegen deine Infrastruktur gleich auf aktuellen Stand zu bringen?

     

    Zwei kleine 1U Kisten kaufen, dort jeweils WS08 Core als DC/DNS/DHCP draufhauen, auf den "grossen" Server WS08 Core mit Hyper-V installieren und die Dienste dann darin in VMs laufen lassen. Du könntest ja erstmal problemlos die bestehenden Server auch innerhalb von Hyper-V virtualisieren, und sobald dann Exchange 2007 in virtuellen Umgebungen supported ist darauf migrieren - oder auf SBS 2008.

     

    Hi LukasB,

     

    ja ich bin IT-Dienstleister.

     

    Nun eigendlich spricht nichts dagegen die Struktur auf nen neuen Stand zu bringen. Jedoch ist die von Dir vorgeschlagene Konfig, sagen wir mal so, ein wenig mit Kanonen auf Fliegen geballert....:D

     

    Wie in meinem Eröffungsbeitrag geschrieben, hängen hier in max. 2-3 Clients dann. Und das sind auch noch alles meine eigenen....somit kann ich sicher auf zwei Physische DC´s verzichten...

     

    Mir geht es im Moment auch ein wenig darum die Zahl der Physischen Server zu reduzieren, da ich zu 90% am Tag ausser Haus bin.

     

    Gruß

    TheSpawn

    Kurz gesagt: Keine vmdk/vhd Snap shots von DCs machen! Ein ordentliches NT Backup und gut ist!:cool:

     

    Supi, das ganze werde ich dann übers Lan auf den SBS schieben, und von da aufs Tape....:D

     

    Sollte doch reichen, oder?

     

    Gruß

    TheSpawn

  3. Hallo TheSpawn,

     

    checke vorher ab, Du ob die Server virtualisieren darfst. So weit ich mich erinnert, ist der exchange 2007 nicht zur Virtualisierung freigegeben und Domaincontroller sollten laut microsoft auch nicht als virtuelle Maschinen laufen.

    .: Daniel Melanchthon :. : Exchange in virtuellen Umgebungen und der Support für Virtualisierung von Microsoft

     

    Rakli

     

     

    Hi Rakli,

     

    der Exchange läuft ja auf dem SBS, und dieser wird definitiv eine Physische Maschine bleiben.

     

    Ich denke einen zweiten DC in einer VM zu haben, ist sicher besser als gar keinen, oder?

     

    In dem Link von Dir, habe ich jetzt keine Aussage zu DC´s in Virtuellen Umgebungen gesehen...

     

    Gruß

    TheSpawn

  4. Das ist beim SBS By-Design. Zumindest bis Ende Jahr ;)

     

    Hi,

     

    ja aber nur beim Premium SBS2003.

     

    Ich habe nen Standart SBS im Einsatz.

    Dazu muss ich sagen das die Software aus dem ActionPack von MS ist.

    Somit ist auch der SQL 2005 zur Verfügung, und meine Idee war halt anstatt von dem WSUS und der AntiViren-Lösung je ne Express instanz zu haben, kann ich die auch in den vollständigen SQL Server packen.

     

    Somit kann ich dann auch gleich den Umgang mit den neuen SQL-Tools üben...;D.

     

    @Velius

     

    Ich selber tentiere auch sehr zu dem VMWare Server.

    Welchen würdest Du verwenden? 1.0.5?

     

    Gruß & Dank für die zahlreichen Antworten

    TheSpawn

  5. ?? Windows kennt auch keine Limitierung diesbezüglich. Und dediziert 10 Interfaces verwenden macht kaum einer.

     

    Hi Velius,

     

    danke für Deine Antwort!

     

    Hast Du zu dem Rest der Frage evtl. auch eine Meinung?

     

    Was würdest Du machen?

     

    @ Falk,

     

    meinst Du wirklich der SQL sollte auf eine "reale" Maschine?

    Der macht nix anderes als die Datenbanken für WSUS und die AV-Software zu halten...

     

    Gruß

    TheSpawn

  6. Hi Falk,

     

    zur Zeit habe ich da 4 Samsung Spinpoint F1 dran.

    Die sind Sauschnell und laufen dazu noch im Raid 10.

    Das sind zwar SATA Platten, aber die sind für 24/7 freigegeben, und selbst wenn da mal eine von Hops geht, wäre das zu verschmerzen, da ich die VM´s nächtlich mit im Backup habe.

     

    Der VMWare Server ist auch für Unternehmen kostenlos.

    Fragen & Antworten zu VMware Server - VMware

     

    Das mit dem Linux hatte ich mir auch schon überlegt, jedoch kommt an der Stelle erschwerend hinzu das ich in Sachen Linux null Ahnung habe.

    Wobei ich sicherlich nie mehr als die vorhanden 10 Netzwerkschnittstellen brauchen werde.

     

    LG

    TheSpawn

  7. Ich brauche mal ne Meinung von „neutralen“ Leuten mit IT Erfahrung.

     

    Ich plane gerade mein Netzwerk ein wenig umzubauen.

     

    Zur Zeit sind dort

     

    1 x SBS2003 AD, EXCH, Fax, Print & File

    1 x 2003STD AD, SQL 2k WSUS, AV-Lösung

    2-3 x Clients XP + Vista

     

    produktiv

     

    Dazu kommen noch

     

    5-6 Maschinen zum testen und Probieren.

     

    Und genau darum geht es.

    Ich würde gerne die 5-6 Testserver und den 2003 STD Server konsolidieren.

     

    Ich habe mir nen Quadcore mit 16GB Ram zugelegt, und komme mit mir selber nun nicht ins reine welches OS und welche Art von Virtualisierung in nun verwenden soll.

     

    Als OS lieber 2003 und darauf nen VMWare Server 1.0.5?

    Oder lieber 2008 mit Hyper V?

    Oder anstatt des Hyper V eher nen VMWare Server 2.0 (noch Beta, klar)

     

    Den SQL Server auch mit in die Virtuelle Umgebung oder lieber mit auf den Host, oder sogar mit auf den SBS?

    Die Maschinen haben alle geringe bis keine Last, daher denke ich sollte da von Seiten des Proz. oder Ram kein Problem sein.

     

    Wie Ihr seht, Fragen über Fragen….

     

    Über ein paar konstruktive Antworten würde ich mich sehr freuen.

     

    Gruß & Dank

     

    TheSpawn

  8. Ok, du meinst dann quasi das ich die exe entpacken lasse und dann anschließend auch über runonce das gleich installiere lasse nachdem es entpackt wurde?

    Jepp genau so.

     

    Kannst du mir eigentlich auch sagen wieso ich in meinem fall den oem ordner unter I386 anlegen muss damit er kopiert wird und nicht im übergeordneten Ordner wie es eigentlich überall beschrieben ist?

     

    Genau sagen warum, kann ich Dir nicht. :(

    Ich habe seinerzeit elendig lange gesucht warum das nicht geht, aber eine Antwort gefunden habe ich nie. :thumb2:

     

    Ich kann nur vermuten warum das so ist.

     

    Die Art wie wir beide das XP installieren stammt noch aus den Zeiten von NT4.0, da gab es noch keinen RIS und Co…..

     

    Die Methode die Heute überall beschrieben steht, bezieht sich meist auf die Installation über eben solch einen RIS.

     

    Daher denke ich das dort der Unterschied zu suchen sein wird.

     

     

    Gruß

    TheSpawn

  9. Hi,

     

    ja da Du in dem Moment unter Dos kopierst, besteht natürlich auch die 8.3 Regel.

     

    Gibt wie immer zwei möglichkeiten.....:D

     

    1) Du benennst alles in 8.3 um

    Ist durchaus machbar, aber umständlich...

     

    2) Du geht hin, und machst ein nettes .exe File mit Winrar.

    Das lässt Du über die Batch unter runonce ausführen, und all die Dinge die Du haben willst gleich dahin entpacken wo sie hin sollen.

     

    Gruß

    TheSpawn

  10. OK Das sieht soweit alles schon nicht schlecht aus..:D (hast Du bei mir geklaut?):D

     

    Lege bitte mal in dem Ordner I386 einen Ordner $OEM.$ an.

     

    In dem Ordner $OEM.$ legst du bitte einen Ordner "C" an. (Wirklich nur C)

    In den Ordner C dann bitte die Sachen die nachher Kopiert werden sollen. Also den Ordner Install und wenn sonst noch was mit soll.

     

    Also der ganze Pfad bei Dir wäre dann:

     

    x:\winxp\i386\$OEM.$\C\install\
    

     

    Bitte Ohne den Punkt vor dem $, da scheint die Zensur des Boards zuzuschlagen.

     

    Gruß

    TheSpawn

  11. Im Paramater /u brauchst (darfst ?) du die winnt.sif nicht angeben, dort wird eine unattend.txt erwartet

    blub

     

    Hi,

     

    richtig bei dem Parameter /U wird eine unattend.txt erwartet.

     

    Hier mal der Inhalt meiner Batchdatei mit der ich das mache.

     

    smartdrv.exe
    cd \i386
    winnt /S:P:\i386 /U:P:\unattend.txt 
    

     

    Bei mir werden auch die $ Ordner einwandfrei mitkopiert.

     

    Gruß

    TheSpawn

  12. Ich betreibe bereits seit geraumer Zeit eine 4TB - FreeNAS - Lösung

    in unserem Netz, welche ebenfalls nur als temporärer Zwischenspeicher

    für die geskripteten Acronis - Backups dient - diese werden dann

    von unserem BackupExec / StorageWorks auf Band gesichert.

     

    FreeNAS hat sich in der bei mir eingesetzten HW-Konfiguration als

    Rock-Solid dargestellt und ich möchte die Box auch nicht mehr

    missen, jedoch mache ich darauf aufmerksam, dass ich eine Lösung

    von der Stange habe und nicht auf einem "zusammengeschusterten"

    NAS betreibe. Hier ist eine genaue Recherche auf freenas.org bezgl.

    der Hardware notwendig und Du solltest schon wissen was Du tust,

    wenn es um kritische Backups geht.

     

    LG

    BuzzeR

     

     

    Was hast Du denn da als "Lösung von der Stange"?

    Ich suche auch noch was vernünftiges für Freenas......daher meine Frage

     

    Gruß

    TheSpawn

×
×
  • Neu erstellen...