Jump to content

micha42

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.034
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von micha42

  1. wie schon meine Vorschreiber andeutet ist das mit den Kosten nochmal n echter Batzen, der da auf Dich zukommt. Kannst ja mal bei edv-buchversand.de oder Amazon oder so nachgucken, was allein die Bücher kosten.

    Ansonsten frag doch noch nach Freizeitausgleich oder der Hälfte der weiteren Kosten.

     

    Darüberhinaus: (klingt jetzt neunmalklug) mach den Kram, solange Du jung bist - es wird wirklich schwerer mit dem Lernen.

    kannst ja über die W-Tage in Dich gehen.

    Michael

  2. Doch, is einfach.... wenn alle das geleiche OS haben

    beim exportieren des Reg-Schlüssels bekommst Du eine Textdatei, (huhu.reg) die ungefähr so aussieht (XP)

    _____________

    Windows Registry Editor Version 5.00

     

    [HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\ne olle DosBox hier öffnen]

     

    [HKEY_CLASSES_ROOT\Directory\shell\ne olle DosBox hier öffnen\command]

    @="cmd /k cd %1"

    _______________

    by the way netter schlüssel..

     

    den kannst Du noch editieren (re. Maustaste / bearbeiten)

    doppelklick importiert den Schlüssel.

     

    Nun mußt Du noch ein Loginscript schreiben, das (ohne Nachfrage) den Schlüssel importiert. Die Reg-Datei stellst Du einfach in das Login-Verzeichniss auf den Server.

    Bei weiteren Fragen nochmal posten.

    Michael

  3. Die Spiegeleinträge sind Startoptionen in der boot.ini

    Je nachdem was für ein System Du hast mußt Du hier eine neue Zeile schreiben.

    Beispiel aus meiner boot.ini

    _________

    [boot loader]

    timeout=30

    default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS

    [operating systems]

    multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /fastdetect

    __________

    unter [operating systems] kannst Du eine zweite Zeile einfügen

    indem du die erste kopierst und nun anpasst dabei gild

    multi(a)disk(b)rdisk©partition(d)

    a= nummer des Adapters (begint mit 0)

    b= bei Multisyntax immer 0

    c= nummer der Festplatte am Adapter (0-3)

    d= nummer der Partition (begint mit 1)

     

    Achtung Syntax bei Scsi ist anders!

    (Zitat frei nach Uwe Brünning et al "Win2000 im Netzwerkeinsatz" gutes Buch!)

     

    Praktisch heißt das:

    die zweite Zeile heißt bei

    zweiter Platte am gleichen Adapter: rdisk anpassen

    multi(0)disk(0)rdisk(1)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /fastdetect

    erster Platte am zweiten Adapter: multi anpassen

    multi(1)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /fastdetect

     

    Das sollte man dann Testen :rolleyes:

  4. Original geschrieben von Josh16

    ...

    Ich bin der Meinung, das es seit CIDR und VLSM auch offiziell funktionieren müsste.

    mußte gerade erstmal nachgucken was das nun wieder für Abkürzungen sind. Lief bei mir bis dahin unter "Subnetting". ;)

     

    Naja was die Begründung angeht:

    Das Gateway muß meines Wissens (für die reine Lehre) im gleichen Subnetz liegen wie der Host. Was bei der beschreibenen Konfiguration definitiv nicht der Fall ist. Warum es aber trotzdem funktioniert weiß ich nicht. Das kann dann wieder an den Abkürzungen CIDR und VLSM liegen. :D

    Evtl. kann mir jemand anders noch weiterhelfen?

    Pöh ;)

    Michael

  5. Nach allen Regeln von TCP/IP geht da nicht. Funktioniert aber trotzdem.

    Wir hatten mal einen Router, der leider nur eine IP-Adresse annehmen konnte. Wir haben folgendes konfiguriert

    Router 192.168.1.1 255.255.0.0

    Netz1 192.168.1.0/24

    Netz2 192.168.2.0/24

    Beide Gateway 192.168.1.1

    Wie gesagt: der reinen Lehre nach geht s nicht, es geht aber...

     

    Zwischen den Netzen wurde dabei nicht geroutet (das war auch der Sinn der Sache) lediglich aus beiden Netzen ins Internet.

    Um zwischen den Netzen zu Routen müsste Dein Router irgendwelche Einstellungen haben. Ob der das kann wage ich zu bezweifeln.

    Kannst Du der Firewall nicht zwei IP-Adressen geben?

     

    Ich denke am Ende wirst Du mit dem großen Netz leben müssen, oder alle IPs anfassen müssen.

    Michael

  6. Niemals nimmer nicht wollte ich was gegen Domino sagen.

    pfui ;)

    nee aber Palm is das Problem. Easysync benutz ich auch. Is aber aufwendig zu installieren. Erst Palm-Desktop, dann Easysync, dann die Einstellungen ändern, passwort hart eintragen (Fahlerquelle für später).

    Und immer wieder findet er den User nicht und dann muß ich wieder in die Reg rein.....

    Installieren und loslegen hab ich erst einmal erlebt (weiß der Teufel, wasich da anders gemacht habe)

    Michael

  7. hi,

    das Problem hatten wir auch. (ganz neues Netz kein Update)

    Hier lag es dadran, dass wir zweimal einen Serverabsturz hatten, das heißt wir hatten alte Serverleichen im Keller, die wir nicht mehr demoten konnten.

    Unter

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;216498#toc

    steht wie man die entfernt, !!! mit gaaanz spitzen Fingern!!!

    Seitdem ist bei uns Ruhe im Karton.

     

    Die Hilfe, die Du erwähnst hatte ich damals auch gefunden und erfolglos angewand.

    Die ACL im AD findest Du mit "Ansicht" "erweiterte Funktionen" - markieren.

    Nun hast Du in jedem Objekt die Registerkarte Sicherheit. unter "Erweitert" steht auch irgendwo "kennwort ändern"

    Sei aber Supervorsichtig an dieser Stelle! mach jedes häckchen nur wenn Du genau weißt was das bedeutet!

  8. Das Stichwort heißt "Vertrauensstellung"

    Ohne die kannst Du natürlich keine Ressourcen einer anderen Domäne nutzen.

    In diesem Fall muß die NT-Dom der AD-Dom vertrauen. Beidseitig ist nicht notwendig.

    Probleme bekommst Du mit den Treibern, die vom Druckserver verteilt werden (schon lange her bei mir: kann man bei NT zusätzliche Treiber bereitstellen? Ich gelaube nicht).

  9. Palm und Outlook: habt Ihr das guuut

    Wir haben hier Lotus Notes und leider auch einige Palms. Da administrierst Du dir n Wolf, oder ich bin zu ****, das is wirklich aufreibend und ich sitz jedesmal Stunden da. Die anderen haben sogar das Handtuch geworfen.... :mad:

    Wer da noch ne Lösung hat: Her damit.

    Michael

  10. Beide Dateien in einem Verzeichniss und Doppelklick auf *.cue geht auch.

    Das größte Problem sehe ich im Brennen von 1,9 GB auf einer CD.

    Nun war ich gerade drei Wochen im urlaub und evtl ist die Entwicklung schnell vorangeschritten aber dazu brauch man wohl n Doppelbrenner mit blauem Nachbrenner oder so. Vor meinem Urlaub hätt man nen DVD-Brenner genommen. ;)

    Michael

  11. Super, dann schmeiß die Treiber weg und de-installier sie (im abgesicherten Modus). Am Besten rausfinden wie die Dateien heißen und auch die Dateien per hand löschen. (Die Treiberdateien verbleiben meines Wissens sonst auf dem Rechner und werden beim nächsten P&P wieder hergenommen)

    Fährt der Rechner wieder hoch?

    Wenn ja: Kleine Internetrecherche beim Hersteller nach NEUEN Treibern.

    Viel Glück

    Michael

×
×
  • Neu erstellen...