Jump to content

micha42

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.034
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von micha42

  1. Mit dem Fehlerprotokpll kann ich nix anfangen. Evtl. zu viel leistung?

    bei zwei Netzteilen ist es m.E. richtig das eine an "Normal"Strom zu hängen.

    Eine ein jahr alte Batterie sollte das alles können.

    Den Dell-Support kenne ich eigentlich nur als "sehr schnell".

    Teste doch mal die USV mit einem starken Scheinwerfer oder einem andern Stromverbraucher, der ordentlich was zieht. Bei zwei Netzteilen kannst Du ja zumindest die Server von der USV nehmen.

    M

  2. Sieht für mich wie eine ABM aus. Sonst fällt mir kein logischer Verwendungszweck dieser Information ein ;)

     

    Sag ihm einfach, dass es nicht geht (doofe Frage, doofe Antwort) ;)

     

    sehr pragmatischer Ansatz. Gefällt mir. Ich hätt auch noch einen:

    GPO schreiben, dass die PW 8 zeichen lang und komplex sein müssen (etc.) und bei allen usern "bei nächster Anmeldung PW ändern" anklicken.

    Dann weißt Du wieviele ein leeres PW haben: 0 :cool:

  3. Moin,

    die eigentliche Frage ist ja geklärt.

    Aber ich hätte noch eine Anmerkung: DPM ist ja für Backup. Das Backup auf der selben hardware laufen zu lassen wie das Produktivsystem halte ich für Fragwürdig.

    Kann man eigendlich an einer virtualisierten Maschine ein Bandlaufwerk anschließen? Oder wie lagerst Du aus?

    Michael

  4. Wo ist dieses jahr eigentlich die After-Show-Party?

    Ich erinnere mich noch an die Diskussion vom vorletzten Jahr, aber das hat sich doch letztes jahr spätestens überholt, oder.

    Ich finde ja bei dem hohen Anteil an "Boardies" könnte Nicki ja auch per se ein mit MCSE-Board Logo versehenes Namensschild austeilen ;).

    Leute ich freu mich tierisch auf die Ice und auf Euch.

     

    Greetings Ralf

    Ich find s aber ne prima Idee auch die Nicks auf das Namensschild zu schreiben.

    Bis Samstag

    Michael

  5. Mir ist Deine Frage nicht ganz klar.

    also rate ich mal etwas:

    Du meldest Dich von einem anderen Rechner auf einem Share an mit W7Client\Adminsitrator - geht nicht, da deaktiviert

    Du meldest Dich mit Domäne\Adminsitrator an - muss gehen, wenn der Domadmin in der Gruppe der lokalen Administratoren des W7-Clients ist.

    Du meldest Dich vom W7-Client an einem Server-Share an. Jetzt solltest Du (natürlich) ein Domänen-Konto nutzen, dass die Berechtigung hat.

     

    Wenn ich beim Raten danebenliege, müsstest Du die Frage mal exakter stellen, oder hoffen, dass ein anderer besser raten kann als ich.

    :)

    Michael

  6. moin und willkommen an Board...

     

    Das W7 Adminkonto ist ein lokales Konto. W7 hat die Eigenart, dass man beim Installieren gefragt wird wie der (wort fehlt) User? heißen soll. Da denkt jeder "jetzt wird mein erster user angelegt" stimmt nicht, dass ist ein Admin.

    Der Administrator hingegen wird deaktiviert.

    Anders war das bei XP und 2003.

    Guck mal in die Benutzerkontensteuerung des W7 REchners. Außerdem achte auf "Suchpfad" wenn Du Berechtigungen einstellen willst. W7 sollte immer da die Domäne stehn haben. XP (meine ich) hat da immer lokal stehen.

    Michael

  7. Ich denke da sind mehrere Sachen zu bedenken:

    1. Dom-Admin umbenennen

    2. GPOs wirken auf der OU, an der sie hängen. Also OU anlegen user da rein und GPO da verlinken; Admin nicht in die OU

    3. ich hab die Einstellungen für Profile jetzt nicht so im Kopf, aber: an was sind die GPOs gebunden? user oder Computer? Computer müssen da raus, sonst gibt es die beschriebenen Effekte.

    Michael

  8. Moin und willkommen an Board.

     

    Guck Dir mal im AD den Reiter "Remotedesktop-Profil" an. Das ist das, was Du suchst.

     

    Aber by the way, sollten die Admins ja ohnehin 2 Konten haben. Einmal user für den Alltag und einmel Admin für die Anmeldung am Server. ob es sich lohnt da ein servergespeichertes Profil und ordnerumleitungen zu haben, wage ich zu bezweifeln.

    Wir haben das hier mit Netzlaufwerken gelöst. Im Admin-Profil steht nix weltbewegendes drin.

    Michael

  9. Moin,

    mit dem Boardadmin abgesprochener Beitrag, vielen Dank:

     

    Bei uns in Göttingen ist eine Stelle in der IT zu besetzen.

    Mitbringen sollte ein Bewerber oder eine Bewerberin Erfahrungen in: SQL-Server, Exchange-Server und Clientmanagement (zB Softwareverteilung)

    Gut wären auch Erfahrungen in BSI oder ISO 27.000 - Zertifikat wird angestrebt.

     

    Umgebung:

    Kleines Netz: 80 user, 8 Webserver, 30 sonstige Server

    ESX, reines Windows-Netz (gerade im Umstieg auf W7, W2003-Terminalserver und 2008-R2-DC) mit sehr hoher Datenmenge bei der Anzahl von usern.

     

    Es geht bei uns hauptsächlich um die Auswertung von Massendaten.

    Naja und so das Übliche (Drucker, VPN, iPhone, Scanner, Userbetreuung ...)

     

    Bei Interesse bitte PM an mich, dann schicke ich den link zur Stellenanzeige.

     

    Michael

  10. danke für diese rege Diskussion, aber das ist nicht die Lösing iDiddi.

    Die Ordnerstruktur einer Abt. mit 30 Mitarbeitern ist dafür zu groß. Außerdem, wie gesagt, müssen die Kollegen auch löschen und verschieben dürfen. schonaus technischer Sicht, aber auch eifach für die normale Arbeit.

    Daher: gmibt es die Möglichkeit so einer Warnung?

    m. (mit Handy getipselt,, sorry für Fehler)

×
×
  • Neu erstellen...