Jump to content

primeon

Members
  • Gesamte Inhalte

    252
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von primeon

  1. hallo, Auf dem Client gpedit.msc Computerkonfiguration System Anmeldung Fügt die Sicherheitsgruppe "Administratoren" zur Freigabe der servergespeicherten Benutzerprofile hinzu. Sobald ein Administrator ein servergespeichertes Profil für einen Benutzer konfiguriert hat, wird das Profil bei der nächsten Anmeldung des Benutzers erstellt. Das Profil wird an dem vom Administrator festgelegten Ort erstellt. In Windows 2000 und neueren Betriebssystemen sind die Standarddateiberechtigungen für neu erstellte Profile für Bentzer auf "Vollzugriff bzw. "Schreiben und Lesen" und für Administratoren auf "Keinen Zugriff" festgelegt. Durch Konfiguration dieser Richtlinie kann dieses Verhalten geändert werden. Wenn Sie diese Einstellung aktivieren, wird der Gruppe "Administratoren" ebenfalls Vollzugriff auf den Profilordner eines Benutzers gegeben. Wenn Sie sie deaktivieren oder nicht konfigurieren, haben nur Benutzer Vollzugriff auf ihr eigenes Profil und Administratoren haben keinen Zugriff auf diesen Ordner. Hinweis: Wird diese Richtlinieneinstellung aktiviert nachdem das Profil erstellt wurde, so hat diese Richtlinieneinstellung keine Auswirkungen. Hinweis: Die Richtlinieneinstellung muss auf dem Clientcomputer und nicht dem Server konfiguriert werden, damit sie Auswirkungen hat, da der Clientcomputer Dateifreigabeberechtigungnen für servergespeicherte Profile zur Erstellungszeit festlegt Hinweis: Im Standardfall haben Administratoren keinen Dateizugriff auf Benutzerprofile, können aber nachwievor den Besitz dieses Ordners übernehmen und sich anschließend Dateiberechtigungen geben. Hinweis: Das Verhalten nach Aktivierung dieser Richtlinie ist exakt dasselbe Verhalten wie in Windows NT 4.0. :D
  2. Wenn ich auf der Partition T: einen Ordner anlege, und mich dann Anmelde und das Profil wird in diesen Ordner geschrieben, dann kann ich als Admin auf diesen Ordner zugreifen? Die Berechtigungen haben alle die rechte für Admiun und Usergruppe vollzugriff. NFTS/Freigabe Wenn ich lokal einen Ordner anlege, dann werden die Rechte richtig vereerbt. Nur wo kann die die ShareFreigabe finden? danke
  3. hallo, ich habe einen windows 2003 Server mit Usern eingerichetet. Die Anmeldeprofile werden auf eine andere Partition ausgelagert. Meldet sich ein User am Server an, so werden alle Profile nach Y:\profile verschoben. Klappt Nun möchte ich als Admin auf dem Server auf die Profile zugreifen, jedoch habe ich keinen Zugriff darauf.?? Die Rechte auf der Partition der Freigabe und dem Ordner sind die User und der Admin. Weshalb habe ich jetzt keinen Zugriff?? Bei Windows 2000 Server klappte das Problemlos.? danke
  4. Hallo, ich habe meinen WK2003 installiert (ADS) Meine Profile werden auf einer anderen Partition gepseichert. T:\ Freigabe profile$ Zugriff bei der Freigabe und NTFS Berechtigungen. Vollzugriff Admin Vollzugriff Usergruppe Bei WK2 Server hat das Problemlos geklappt. Nun melde ich mich mit test an. Das Profil wird wie eingetsellt auf das Volume profile geschrieben. Frage 1: Ich kann nun auf dem Server WK3 mit dem Admin User nicht auf das Profil zugreifen? Da Homeverzeiniss das durch z: gemappt wird ist mit einem rotem Kreuz makiert, obwohl der User Vollzugriff hat. Wenn ich nun in dem Homeverzeichniss einen Ordner Anlege und dann auf Eigenschaften gehe sehe ich keine NTFS Berechtigungen??? Die Profile und die Pfade wurden wie bei WK2 angelegt. Da ich die Anmeldeprofile später sichern möchte benötige ich als Admin auch volle Zugriffsrechte. Was ist bei Windows 2003 Server anders? danke
  5. Hallo, du kannst auf dem W2K3-Server die Services für Macintosh installieren. Einfach unter Systemsteuerung Software Windows Komponenten hinzufügen/entfernen den Punkt weitere Datei- und Druckdienste für das Netzwerk auswählen. Dort die Dateidienste für Macintosh hinzufügen. Danach kannst du in der mmc Computerverwaltung unter Freigaben eine Dateifreigabe für Macintosh erstellen. Achtung, diese ist standardmäßig schreibgeschützt! Jetzt einfach auf dem Mac unter Auswahl, glaube ich, sich über die Server IP-Adresse mit der Freigabe verbinden. Ach so einen Benutzer auf dem Server einzurichten, der auf die Freigabe zugreifen darf, solltest du nicht vergessen, :D
  6. Hallo, habe einen Windows 2003 Server (ADS) installiert. Danach wollte ich für die MACS ein Volume Freigeben. Hat bei WK2000 Server geklappt, jedoch fehlt mir bei der Freigabe in der Computerverwaltung die OPTION für Apple Macintosh Benutzer freigeben? AppleProtokoll ist installiert HAbe mich an die Windows-Hilfe gehalten Hat jemand einen TiPP? danke
  7. Sorry, ich bin auf den Button absenden gekommen. Wenn ich nun den Pfad eintrage in den Eigenen Dateien \\server\ordner$\%Username%\Eigene Dateien und mich dann am Server anmelde die Eigenen Dateien nicht gemappt? Lege ich nun auf dem Desktop einen "Eigene Dateien" einen Ordner an sollte sich dieser auf dem Netzlaufwerk ordner$ befinden Klappt aber nicht?? Habe windows 2000 Prof. im Einstaz Oder kann ich diese Ordner nur im Stammverzeichniss (Home) anlegen?? danke
  8. Hallo, ich habe einen WK3 Stanard Server. Nun möchte ich die Ordnerumleitung einrichten. Daüfur habe ich eine Eigene Partition erstellt. Die Profile befinden sich auch auf einer anderen Partition x:/Profile y:/Ordnerumleitung Auf der Partion möchte ich die Userordner anlegen z.b Primeon In diesem Ordenr befinden sich dann die Eigene Dateien Anwendungsdaten Mailprofile /Mozilla/Eudora/Outlook. Wenn ich nun in den Eigenschaften der Eigenen Dateien den Pfad eintrage \\
  9. hallo, habe die Antort aus einem anderen Forum Das ist kein Bug, sondern ein Feature. Win2000 (schon WinNT) ist halt so intelligent, die Quelle eines Links selbst zu suchen, wenn das Programm lokal nicht auffindbar ist. Abschalten kann man dieses Verhalten mittels eines Registry-Eintrags: HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer Dort den Eintrag "LinkResolveIgnoreLinkInfo" (DWORD-Wert) auf 1 setzen. Läßt sich natürlich über Gruppenrichtlinien auch einstellen: Benutzerkonfiguration - Administrative Vorlagen - Windows Komponenten - Windows Explorer - Shellshortcuts beim Zwischenspeichern auf dem Server nicht überwachen :rolleyes: :rolleyes:
  10. hallo, ich habe im Netzwerk Windows 2000 Prof. Rechner. Anmeldung an einem WK2 Anmeldeserver. Servergespeicherte Profile. Auf Workstation 1 ist Mozilla Firefox installiert. User A Meldet sich auf Workstation 1 an und bekommt sein Profil geladen. Auf dem Desktop befindet sich die Verknüpfung Mozilla Diese zeigt auf C:\Programme\mozilla\firefox\firefox.exe "Mozilla lokal installiert! Klappt auch (Sollte ja auch) Der User meldet sich wieder ab. User geht zu Workstation 2 meldet sich wieder am Netzwerk an, Profil wird geladen und die Verknüpfung des Mozillas ist wieder auf dem Desktop, ausser dass diese Verknüpfung kein Programmsymbol hat (Das Programm ist ja nicht lokal installiert) Doch wenn ich nun auf die Verknüpfung drücke Verbindet diese sich mit Workstation 1 und startet das Programm Workstation 1 ist noch an, der User meldete sich nur ab. Nun gehe ich auf die Verknüpfung Workstation 2 (Ziel suchen) und siehe da \\Workstation 1\c$\Programme\mozilla\firefox\firefox.exe Wie kann so etwas passieren?? Der User ist in der lokalen Administratoren Gruppe (lokal auf den Workstationen) Das ist etwas seltsam, sind irgendwo Einstellungen gespeichert?? Zumal nie eine Verbindung von Workstation 1 zu Workstation 2 gemacht wurde. Hat jemand eine Erklärung=? :(
  11. hallo, vielleicht hilft dir das weiter http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;314053
  12. hallo, ich habe IPTABLES (PACKETFILTER) auf einem Linux-Server für unser Netzwerk installiert. Zugleich benutze ich noch MASQUERADE. Kostet nichts da schon in Linux vorghanden. Ist aber nicht so leicht zu konfigurieren, aber es bit auch noch ein GUI Programm dazu. ;)
  13. hallo, ich habe arcserve 9.1 im Einsatz und bin sehr zufrieden. Ich hatte lange Zeit einen Linux-Server zum Datensichern, da gibt es sehr viele Möglichkeiten. (tar,dump,cpio) Ich hatte dann auf NTBACKUP umgestellt (wk2000-server), das benutzte ich wiederum 1 Jahr und sicherte damit ca. 13GB. Da die Daten immer mehr werden würde ich dennoch zu einem Backup-Programm raten. Backup Exec habe ich keine gute Erfahrungen gemacht. Das ARCSERVE habe ich schon seit 2 Jahren im Einsatz und bin sehr zufrieden. Als ich noch Linux als Backup-Server hatte, benutzte ich ONSTREAM Laufwerke gibt es aber gott sei dank nicht mehr. Ich kenne einige SYSADMINS die ARCSERVE benutzen und sehr zufrieden sind. TIPP: Verwende auf jeden Fall einen guten STREAMER und lasse regelmäßig das Reinigungsband durchlaufen. Spiele auch mal eine Sicherung zurück und wieder Drauf. Bei ARCSERVE kannst du auch auf dem CLIENT den ARVSERVE Dienst für Clients installieren und auch nur eine WORKSTATAION über das Netzwerk sichern. Ich hoffe ich konnte dit etwas weiterhelfen.
  14. Hallo, ich möchte mich in das Thema Softewareverteilung einarbeiten. Dazuz benötige ich MSI Packete. Bei uns in der Uni haben wir ständig neue Programme die ich installieren muss. Es wäre nicht schlecht, wenn ich z.b 5 Programme in einem MSI PAcket hätte und mir später beim Installieren das benötige Progamm installieren könnte (wie bei Office 2000) Um das ganze flexibel zu gestalten, möchte ich diese nun im Netzwerk verteilen (Softwareverteilung WK2003). Mir ist das zu aufwendig immer die Serial des Programms eingeben zu müssen. Wer hat gute Infos wie ich das realisieren kann und welche Programme benötige ich dazu?? Bin für jeden Hinweiss oder Links dankbar. Danke
  15. Hallo, hier mal ein Link http://groups.google.de/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8&threadm=ap9ar1%24n6h%2404%242%40news.t-online.com&rnum=12&prev=/groups%3Fq%3Dkann%2Bnicht%2Bkopiert%2Bwerden.%2BDer%2Bangegebene%2BNetzwerkname%2Bist%2Bnicht%2Bmehr%2Bverf%25C3%25BCgbar%26hl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26oe%3DUTF-8%26start%3D10%26sa%3DN http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;Q329170 :cool:
  16. hallo, ich habe ping und pathping am laufen jedoch stimmen die Ergebnisse danke
  17. Hallo, das NetBios ist über TCPIP Aktiviert. Der Server lief ja schon seit 1 Jahr ohne Probleme. Ich hatte bei Microsoft ein Liveupdate vorgenommen und habe alle Patches installiert. Bin mir nicht sicher, aber ich denke, dass es damit zu tun hat!? Ich suche schon seit einiger Zeit ein Tool, mit dem ich meine Netzwerkkarten prüfen kann Realtec 8139. Habe leider bisher nichts finden können. danke
  18. Hallo, ich kam heute aus dem Urlaub und hatte einen Eintrag im EreignissProtokoll Fehlerhafter Block bei Gerät \Device\Harddisk0\DR0. dieser Eintrag ear am Montag, doch am Dienstag und heute ist dieser Eintrag nicht mehr vorhanden. Was würdet Ihr empfehlen?? chkdsk oder Defragmentieren? danke
  19. hallo, seit einiger Zeit bekomme ich die Fehlermeldung unter WK2000 Server. Ich habe auch Probleme grosse Datein von und zum Server zu kopieren. Meldung: Der Kopiervorgang wird abgebrochen mit der Fehlermeldung Der angegebene Netzwerkname wurde nicht gefunden. hat jemand einen TIPP?? danke
  20. hallo, welche Zertifizierungen gibt es für IT-Sicherheitsmanagment? :)
  21. hallo, achso. Ich habe noch ein paar gute Seiten bezüglich der Umstellung, wenn du diese haben möchtest schicke mir einfach eine Mail zu. ps. ich halte eigenlich nicht von Server Upgrades, mich würde mal interressieren . weshalb viele keine neuinstallation machen? Wie gesagt ich habe noch einige Dokus zu diesem Thema. Oder ich gebe dir eine ZipDatei als Anhang.
  22. hallo, schau mal hier http://www.google.de/search?hl=de&q=checkupgradeonly&btnG=Google-Suche&meta=lr%3Dlang_de ;)
×
×
  • Neu erstellen...