Jump to content

primeon

Members
  • Gesamte Inhalte

    252
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von primeon

  1. hallo, ich habe einen AD Controller wk2003und einen XP Client. Auf dem ADS Controller fügte ich eine OU "Clients" hinzu. In der gleichen OU erstellte ich noch eine OU rechnergraf. Danach erstellte ich eine Gruppenrichtlinie für die OU rechnergraf. "lokale Anmeldung verweigern für Benutzer Graf" Der Benutzer Graf existiert in der Domäne und lokal auf dem Rechner rechnergraf in der Gruppe Administratoren. Dieses klappte auch. Danach löschte ich wieder die Gruppenrichtlinie für die OU rechnergraf. Doch ich konnte mich danch an dem Rechner rechnergraf nicht mehr lokal anmelden. Also meldete ich mich local als Admin an und schaute in den Lokalen Richtlinien nach, die Richtlinie war immer noch auf anmelden verweigern gesetzt. Frage wie lange kann das dauern bis der Client die Richlinie zurück setzt? gruß primeon
  2. hallo, danke. Ich verstehe aber immer noch nicht, weshalb ich diese nicht unter Verwaltung sehen kann. Bei den Gruppenrichtlinien lokal (gpedit.msc) Ist die Einstellung lokal Anmelden zulassen grau hinterlegt?? Hat das einen Grund?? danke
  3. Hallo, die Meldung Die Lokale Richtlinie erlaubt keine Anmeldung. Ich habe dann bei der Terminalkonfiguration bei den Berechtigungen den User hinzugefügt nun klappt alles. Bei dem Gruppenrichtlinien-Editor hatte ich zuvor den User auch hinzugefügt, (lokale Anmeldung) ging jedoch nicht. Zur Zeit ist die Richtlinie auch deaktiviert.???? Aber ich verstehe immer noch nicht ganz. Denn der Remotedienst lässt 2 Sitzungen zu. Wenn mehr User daran Arbeiten möchten, muss der Terminal.-Server installiert werden. Da ich aber nie mehr wie zwei Verbindungen habe, sollte es auch ohne die Terminalkonfiguration gehen. Frage. Wenn eine AD eingerichtet worden ist, werden da noch die Lokalen-Richtlinien berücksichtigt?? Denn in der Compterverwaltung sehe ich keine Lokalen Richtlinien mehr sondern nur noch Sicherheitsrichtlinie für Domänencontroller Sicherheitsrichtlinie für Domänen danke gruß primeon Danke! gruß Primeon.
  4. Hallo, ich habe einen AD Server 2003 im Netzwerk. Nun wollte ich mich über Remote als User am Server anmelden. Jedoch spielt die Lokale Richlinie nicht mit. Bei dem Aufruf von gpedit.msc Lokal anmelden habe ich nun den user eingetragen. Die Fehlermeldung kommt aber immer noch. Frage 1 Wie und wo kann ich dieses Einstellen, dass ich mich als normlér User über Remote am Server anmelden kann? Frage 2 Wo finde ich die Gruppenrichtlinien lokal?? in der Verwaltung des Rechners habe ich nur Sicherheitsrichtlinie für Domänen Sicherheitsrichtlinie für Domänencontroller Aber beim Aufruf von gpedit.msc öffnet sich der Editor. Kennt jemand das Tool gpmc.msi?? danke gruß jochen
  5. Hallo, ich suche eine Seite oder ein Buch dass Infos enthält über verschiedene Einstellungen der Regestry (Pfadänderungen bei Serveranmeldungen). Wie mann Benutzer automatsich über ein Script anlegen kann, und noch über Systenprogrammierung Windows2000/2003. Kennt jemand solch ein Buch oder eine Doku im Internet? danke
  6. Hallo, noch eine Frage bezüglich der Unterlagen. Bekomme ich diese auch in Deutsch?? danke
  7. hallo, ich hatte heute schon einige Zeit damit verbracht, nach unterlagen für die MCSE 2003 zu suchen. Aber ich konnte nur einiges dazu finden. Nun meine Frage. Welche Unterlagen könntet Ihr empfehlen? MOC oder MS-Press? Und vorallem hätte ich diese in Deutsch! Und welche Prüfungen muss ich da machen? Hätte gerne mal eine gute Beschreibung dazu wie z.B bei den Prüfungen von Linux (LPI) Und mit welchen Prüfungen muss oder sollte ich Anfangen? Ich denke mal dass diese Frage schon öfters gestellt wurde, wäre aber für jeden Hinweiss dankbar. PS: Ích habe eine Testumgebung mit 2 Server WK2 einen Server WK2003 und zwei Linux-Server 8.1 und einen WinXP-Client. danke gruß primeon
  8. hallo, ich habe unterlagen bekommen bezüglich MCSE 2000Server. Jetzt meine Frage. gibt es zwischen Server 2000 und 2003 grosse unterschiede bezüglich des Domänekonzeptes (Gesamtstruktur Forest) grosse unterschiede? Und kann ich etwas mit den Unterlagen von MCSE 2000 Server bezüglich der Prüfung MCSE 2003 Server etwas anfangen, oder gibt es da unterschiede? danke gruß primeon
  9. hallo, ich habe unterlagen bekommen bezüglich MCSE 2000Server. Jetzt meine Frage. gibt es zwischen Server 2000 und 2003 grosse unterschiede bezüglich des Domänekonzeptes (Gesamtstruktur Forest) grosse unterschiede? Und kann ich etwas mit den Unterlagen von MCSE 2000 Server bezüglich der Prüfung MCSE 2003 Server etwas anfangen, oder gibt es da unterschiede? danke gruß primeon
  10. hallo, danke ich glaube es verstanden zu haben. ich mache für jede Gruppe ein OU dann lege ich die user in den Verschieden OUs ab. zb. OU=Linux User=1,2,3,4 OU=Unix User=4,5,6,7 Jetzt kann ich wieder eine OU erstellen Linux/Unix und darin eine Gruppe mit den Usern aus OU=Linux OU=Unix richtig? danke
  11. Hallo, ich habe immer noch nicht den Sinn der Organisationseinheiten verstanden. Also ich habe drei Gruppen Hauptgruppe Gruppe A Gruppe B Jetzt erstellte ich auch solche Organisationseinheiten. Klappt. Eine Organisationseinheit Hauptgruppe Eine Organisationseinheit Gruppe A Eine Organisationseinheit Gruppe B Nun erstellte ich alle User in der Organisationseinheit Hauptgruppe 5 User test1 test2 test3 test4 test5 Jetz gibt es aber Ordner auf dem Server die nur einige Gruppen (bzw. User ) beutzen dürfen. Jetzt wollte ich den Benutzer test1/test2 der Organisationseinheit ebenfalls hinzufügen. geht leider nicht ich kann den User nur verschieben.? Ich hatte gedacht ich kann der Übersicht halber die Eine Organisationseinheit in verschiedene Gruppen anlegen. Wenn ich z.B Gruppenrichtlinien für eine Eine Organisationseinheit anlegen möchte so darf der User nicht zweimal vorkommen?? Könnte mir jemand kürz erklären für was ich die Eine Organisationseinheit en benötige?? danke
  12. Hallo, ich habe einen Server 2000 als ADS Installiert (Der einzigste Server im Netzwerk ausser noch zwei LinuxKisten). Nun möchte ich in die 2000 Domäne einen WK2003 Server einbinden, der später als ADS dienen soll. und der WK2 Server wird dann ausgeschaltet. Ich werde meinen Server 2003 im Netzwerk als DC installieren, aber wie gleiche ich dann die Benutzerdatenbank ab? Und wie stelle ich die FSMO Rollen richtig um? danke
  13. Hallo, ja auf dem Server ist das Verzeichniss Mozilla/Chache geleert, aber auf der Clinetseite nicht. Bei uns im Netzwerk kann sich jeder an verschiedene Rechner an der Domäne anmelden. Wenn aber meine Anmeldeprofile mal so eben 250 MB hat, dann dauert das sehr lange. Also sollte bei jeder Anmeldung des Users sein "Profil" gelöscht werden. Das in der GPO habe ich eingestellt geht aber nicht? Was für INFOS benötigst du noch? danke primeon
  14. hallo, Ich habe einen ADS Server mit Anmeldeprofilen und Anmeldescripts. Wenn ich mich nun auf dem Server anmelde wird erst das Profil geladen und dann das Script ausgeführt. Da aber in den Profilen z.b unter Mozilla der Chache gelöscht werden soll (bei der Anmeldung) Also suche ich eine Möglichkeit erst das Script ausführen zu lassen und dann erst soll das Profil geladen werden. Ist das überhaupt möglich?? ps. Beim Abmelden des Clients an dem Server ist der Chache des Mozillas wieder mit Dateien gefüllt, diese werden dann bei der nächsten Anmeldung wieder auf den Client geladen(sollte nicht sein) Ich hoffe ich habe es verständlich erklärt. Habe einen Windows 2000 Server mit Windows 2000 Clients. danke
  15. hallo, könntest du mir bitte kurz mitteilen wie und wo ich das einstelle?? danke gruß primeon
  16. Hallo, ja das war auch mein Bedenken. Gut ich habe ja nur einen Server. Aber ich denke es wäre doch besser, erst mal einen TestServer zu installieren. danke gruß jochen.
  17. HAllo, Ich habe einen ADS Server auf dem auch ein Terminal-Server installiert ist. TSWEB ist auch eingerichtet. Nun möchte ich für den II5.0 HTTPS einrichten, jedoch geht das über den Zertifikatsdienst. Leider bekomme ich dann folgende Fehlermeldung. Nach der Installation der Zertifikatsdienste kann der Computer werde umbenannt noch einer Domäne beitreten bzw. aus einer entfernt werden. Möchten Sie den Vorgang fortsetzten? Kann ich mich danach noch am ADS Anmelden?? danke
  18. hallo, danke. ich ja echt frustrierend. Wenn das wirklich so ist. ja ich habe einen hauptschulabschluss danach eine Lehre als Schreiner, danach 8 Jahre Schreiner Umschlung zum Netzwerker Seit 5 Jahren in der EDV. Danke gruß Primeon
  19. Hallo, ich habe den Eindruck dass zur Zeit der Stellenmarkt in der EDV ziemlich angeschlagen ist. Aber ich möchte gerne Prüfungen ablegen, doch ich bin mir da nicht mehr so sicher. Kann ich meine Chance mit dem MCSE wirklich verbessern?, oder spielt das zur Zeit keine Grosse Rolle mehr?. Ich bereite mich zur Zeit auf die LPI Prüfungen vor, aber ich möchte natürlich auch nicht als Zertifikatsjäger da stehen. Wie ist eure Meinung dazu? Bin jetzt seit ca. 5 Jharen in der EDV und habe gute Kenntnisse in Win59/98/2000/XP, Linux Suse 8.1, Samba, Apache, und Netzwerke Mein Vertag läuft ende 2005 aus. Um etwas besser dazustehen, würde ich gerne die Prüfungen machen, aber wie gesagt lohnt sich das wirklich noch?. gruß Primeon
  20. Achso?? sorry, AFAIK noch nie gehört, aber jetzt bin ich schlauer. grins!! danke
×
×
  • Neu erstellen...