Jump to content

primeon

Members
  • Gesamte Inhalte

    252
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von primeon

  1. Hallo, der mbr wird nicht gespiegelt , das fehlt deiner 2ten platte. mit reparaturoption booten und fixmbr und bzw. fixboot ausführen. werde es gleich mal testen. gruß :p
  2. Hallo, danke für deine Hilfe, hätte Microsof drauf hinweisen können (70-290) Vielen Dank Hast du mal das getestet? gruß
  3. Hallo, ich schon wieder. Ich hatte auf dem Server Windows2003 ein PlatteSpiegelung eingerichtet. Platte 1 MAxtor 40 GB Platte 2 MAxtor 40 GB Die Platte hatte eine Primäre ein erweiterte und zwei logische Volumes. Die Systempartition hatte C:\10GB Die Systemdatenbank (NTDS) hatte x:\8GB Systemdaten hatte y:\20GB Bei der Installtion legte ich die ADS Datenbank auf x:\ Die zwei Platten sind am gleichem Festplattencontroller Angeschlossen. "Software RAID" Die Platte HDo hatte ich installiert und Partitioniert wie oben beschrieben. Dann baute ich die zweite Platte HD1 (Schubrahmen für Festplatten) in den Rechner ging in die Datenträgerverwaltung und richtete die Spiegelung ein. Ich hatte die Sysrempartition gespiegelt und die Erweiterte mit den zwei logischen Laufwerken Also wurde die ganze Platte gespiegelt. Nun ging ich mal davon aus, dass HDo einen Hardware schaden hatte, also Rechner runterfahren zweite Platte (Slave ) auf Master setzten und neu Booten, doch als Meldung bekam ich "GRUB "??? Bei Linux ist das der Bootmanager aber unter Windows ?? Hat jemad Erfahrung mit RAID 1? Ich breite mich auf die MCSE 2003 Server Prüfung vor, und nach der Anleitung im Buch sollte es aber klappen. Was habe ich nicht beachtet? Ein Hardware Raid wäre natürlich besser, aber zur Zeit keine Mittel zu Verfügung.
  4. Hallo. ich hatte schon einige Zeit mir der Suche verbracht, dann hatte ich mich mal mit unserem Apple Fachmann in Verbindung gesetzt, der mir dass mit der Endung *.de bestätigte, es soll zwar einen PAtch geben, aber keine Ahnung wo ich diesen finden kann. Ich werde meine Doamin nun doch local nennen und auf den Macs werde ich nur das Autologin einsetzten (freeware), so habe ich Zugriff auf die Laufwerke des ADS. Mir wurde auch berichtet, dass es noch einige Zeit dauern wird, bis das mal so richtig klappt MAC integration ADS. Natürlich kocht mal wieder jeder seine Suppe selbst. danke für eure hilfe. PS: Als ich den Server mit der Endung local installiert hatte, ging mein DNS Problemlos, bis ich diese in *.de umwandelte. Naja werde ich die KIste nochmal installieren. :rolleyes: Danke für die Links
  5. Hallo, ich möchte gerne WK2003 und Apple vernetzten. Hatte ich auch schon soweit. Dann aber erhielt ich einen TIPP, dass die Domain nicht *.local heisen darf, sondern diese muss mit *.de enden, damit Apple im Verzeichnissdienst integriert werden kann. Also ich hatte ein Netzwerk 192.168.50.0 255.255.255.0 LinuxRouter intern eth0 192.168.50.1 extern eth1 193.x.x.x Klappte soweit alles, doch ich musste noch einen externen DNS angeben, der der Universität. Bei jedem rechner wurde noch in der DNS der externe eingetragen Ich konnte aufeinmal nicht mehr den DNS Namen des ADS Server umsetzten. (nslookup auf dem ADS) Meine Domain hatte ich hauptsitz.de genannt. Diese Domain hatte nichts mit dem Internet zu tun,da ich ja die 192.168.50.0 einsetzte und diese nicht geroutet werden kann. Der Fehler im DNS war folgender, es gab im Internet schon eine Domain hautpsitz.de, deshalb hatte ich ständig Probleme mit meinem DNS. Nun meine Frage, Wenn ich doch ein Internes Netzwerk mit der Domain hauptsitz.de habe und setzte einen NAT Router incl. Proxy ein, wie kann es dann mit dem Internet in Konfliktz geraten? Ich hatte bei dem DNS auf dem Server 2003 keinen externen DNS eingetragen sondern nur auf den Clients? Gruß
  6. Guten Morgen, ich möchte meinen 2003 Server mit einer Spiegelung einrichten. Wenn mein system C:\ Platte 10GB Groß ist, kann ich dann die zweite Festplatte (40GB) auch mit 10GB Begrenzen, oder muss ich dazu eine leere Platte nehmen?. Zum ADS. Es gibt die Möglichkeit die Datenbank der ADS Datenbank auf einer anderen Partiotion zu speichern, doch wenn ich eine Spielgelung einrichte, wie soll dann alles gespiegelt werden?. danke
  7. Hallo, danke ich habe gerade mit der Technik geredet, den Port kann ich selbst einstellen für das Update über das Internet, die Lizens kostet für uns (Hochschule 17,70), ich möchte auf keinen Fall dass die Clients sich die Updates über das Intrent ziehen, ich lasse mir eine Deom zuschicken und werde mich dann nochmal meldenö danke
  8. Hallo, ich bin gerade dabei mein Netzwerk umzustellen. Ich habe im Netzwerk MACS Windows 2000 TS Windows 2000 Clients und einen ADS 2003. Der Zugriff ins Internet geht über einen LINUX SUSE8.1 Server (Firewall mit NAT IPTABLES ROUTER) Nun sollen auf den Clients Norton Antivirus installiert werden, nur werden die Clinets kein Update über das Internet machen können, da ich nur bestimmte Dienst freigeben werde. Beide Richtungen pop3 smtp ssh https ftp evt. port 3389 (TS) Ein Rechner wird über das Intrent die Updates von Norton beziehen und dieser soll dann diese auf den Clients verteilen. Ich dachte nicht an den SUS-Server, da dieser nur für das Interne Netzwerk zuständig ist. Der TS wird später über das Internet erreichbar sein und dieser sollte auch die UPDATES von Norton entgegen nehmen. Was benötige ich da vom Symantec? So eine Art Softwareverteilung im Netzwerk? Würde das evtl. Automatisieren, dass der Client jeden zweiten Tag auf dem Server nachschaut ob ein Update verfügbat ist. Wer kennt sich damit aus??
  9. Hallo, die Rechte stimmen die user sind auch in der OU vorhanden. und in einer Gruppe. Die user habe auf das Volume vollzugriff. Hier mal eine Fehlermeldung Die Umleitung des Ordners Eigene Dateien konnte nicht ausgeführt werden. Die neuen Verzeichnisse für den umgeleiteten Ordner konnten nicht erstellt werden. Der Ordner soll konfigurationsgemäß nach \\donlad\umleitung$\%username%\Eigene Dateien umgeleitet werden. Der endgültige erweiterte Pfad war \\donlad\umleitung$\graf\Eigene Dateien. Der folgende Fehler ist aufgetreten: Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden. Das %username% benötige ich doch, weil es für alle gilt?
  10. hallo, Ordnerumleitung >> Eigenedateien. Eine OU Mitarbeiter erstellt, in dieser die Umleitung eingerichtet. Auf der Partition habe ich einen Freigegebenen Ordner y:\umleitung$ In der OU >> Gruppenrichtlinien >> Ordnerumleitung Folgende einstellung Einstellungen Listet alle Ordner im gleichem pfad um Zielordner = An folgenden Pfad umleiten Stammverzeichniss \\server\freigabename\%username%\Eigene Dateien Doch wenn ich dieses Abspeicher und gpudate ausführe und wieder in die Einstellungen gehe, dann steht folgendes drin Zielordner Einen Oderner dür jeden Benutzer im Stammpfad erstellen. Stammverzeichniss \\server\umleitung$ Die Eigaben die ich mache werden einfach nicht übernommen? Hat jemand einen TIPP? Muss auf dem Client noch das Laifwerk gemappt werden?? Dann habe ich die Gruppenrichtlinie gelöscht, Server neu gestartet, aber leider ohne Erfolg
  11. Hallo, ich probiere mal eben die Anmeldung über die Gruppenrichtlinien aus. Nun muss der Pfad bei der Anmeldung in "Für Replikatin der Domänen" im Pfad %windir%\Sysvol\sysvol\<Domäne>\Policies\GUID\User\Scripts\ Logon stehen. Nur bei mir gibt es wohl diesen Ordner nicht. Bei mir steht nur %windir%\Sysvol\sysvol\<Domäne>\Policies\{31B...............}\ darin die Ornder MACHINE USER GPT.ini Im Ordner user befindet sich ein ORDNER Microsoft\Remoteinstall? Wie komme ich zu diesem Pfad? Habe das Buch Gruppenrichtlinien vor mir liegen, aber die gehen schon von einem Vorhandenen Pfad aus. Scripte: Gibt es im Netz eine gute Beschreibung, bezüglich vb scripte? Bin noch nicht fündig geworden, allerdings wäre es von Vorteil, wenn diese in Deutsch vorhanden wären.
  12. Hallo, ich hatte keine Reverse-Lookupzone eingerichtet. Nach dem einrichten klappte es wieder. danke :D
  13. Hallo, bei meinem ADS 2003 klappt die Namensauflösung mit nslookup nicht. *** Der Servername für die Adresse 192.168.50.103 konnte nicht gefunden werden: Non-existent domain Standardserver: UnKnown Address: 192.168.50.103 Zum Netzwerk. Wir haben in der Universität einen zentralen DNS Server, den ich als zweiten Server eingetragen habe. Das interne Netzwerk 1923.168.50.0/24 hat den DNS 192.168.50.103 = auch der Active-Directory-Server. Normalerweise sollte die auflösung mit nslookup doch möglich sein? Oder habe ich einen Denkfehler??
  14. Anmeldung [ab MacOS-8.x.x] Als erstes muss einmalig auf dem Win2k3-Server der Gastzugang aktiviert werden, der später wider deaktiviert werden soll. Jetzt kannst Du dich mit dem Macintosh (MacOS-9) am Server als Gast anmelden und das Server-Volume "Microsoft UAM-Datenträger" holen. In diesem Volume ist ein Installer der "MS UAM v5.0" auf den Macintosh installiert. Danach kannst Du dich mit der Microsoft-Anmeldung beim Server anmelden. Leider geht das nicht unter MacOS-X Anmeldung [ab MacOS-X 10.x.x] Standard-Macintosh-Freigabe ab MacOS-8 und MacOS-X unter Windows 2003 Server [-] Computerverwaltung |_ System |_ Freigegebene Ordner [aktivieren] Eigenschaft |_ Konfiguration |_ Authentifizierung aktivieren [Apple-Klartext] :D :D
  15. Hallo, ich habe einen Windows 2003 Server und einen MacOS X Client. Auf dem Server sind die MACDienste installiert und auch für Mach User freigegeben. Doch ich kann keine Verbindung zum Server herstellen. Die Verbindung konnte nicht hergestellt werden? Ich habe noch einen Windows 2000 Server bei dem die Anmeldung von MAC Problemlos klappt. Gibt es bei 2003 noch eine bestimmte Einstellung? danke
  16. Hallo, ich habe hierzu eine Anleitung http://www.pc-masters.de/tutorial127.html :D
  17. Hallo, Aber wenn ich das ganze Prinzip richtig verstanden habe, so muss ich den Snapshot auf der Worstation (windows 2000) vornehmen oder? Das würde heissen wenn ich das Programm WinINSTALL LE 2003 nehme so kann ich die Verteilung auf dem Windows 2003 Server erledigen, aber das Programm selbst muss auf dem Client installiert werden. richtig? Danke für den Link :p
  18. Hallo, ich beschäfitge mich zur Zeit mit der Softwareverteilung auf WK3. Nun habe ich einige Programme bei denen ich ein Repacking durchführen kann. bei Windows 2000 gabs was von Veritas. Auf der CD "Winstle", konnte ich garnichts mit anfangen. Damit kann man ein Snapshot des Systems machen Habe mir dann das Buch zugelegt WindowsInstaller, aber ich blicke nicht sorichtig durch. Ich habe einige ältere Programme, bei denen ich kein MSI Packet erstellen kann. Un wie kann ich aus einer native MSI Datei ein MSI PAcket erstellen? danke
  19. Hallo, Ich habe dir mal eine Anleitung http://www.uni-muenster.de/ZIV/Rechnernetz/VN/VPN/Anleitung/W98-98SE/W98-98SE.htm Kannst du auf das andere Netzwer pingen? Werden deine Namen richtig aufgelöst? Versuche mal an der Windows 98 kiste die IPAdresse des Servers zu nehmen. net use Z: \\192.168.50.1\share$ Ich denke das Problem liegt bei dem DNS,
  20. hallo, vielleicht hilft die das weiter Falls Sie an dieser Stelle einen Dialog erhalten, der Ihnen sagt, dass der Domänen-Controller nicht gefunden werden kann, müssen Sie einen Registry-Eintrag ändern. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor. Öffnen Sie das Start-Menü und klicken Sie auf den Menüeintrag Ausführen... Geben Sie in den Texteingabebereich des sich öffnenden Dialogs den Befehl »regedit« ein und klicken Sie auf ok, um den Registry-Editor zu starten. Sie werden nun die Registry bearbeiten, befolgen Sie daher die restlichen Anweisungen sehr sorgfältig. Klicken Sie auf den +-Button neben dem Ordner HKEY_LOCAL_MACHINE und klicken Sie in dem sich öffnenden Bereich auf den +-Button neben dem Ordner SYSTEM. Öffnen Sie auf die gleiche Weise CurrentControlSet, dann Services und Netlogon. (Sie werden mehrmals nach unten scrollen müssen, um Netlogon in der Liste der Dienste zu finden.) Klicken Sie nun auf den Parameters-Ordner. Sie sehen jetzt Einträge auf der rechten Seite des Fensters. Doppelklicken Sie auf requiresignorseal. Ein Dialogfeld öffnet sich. Ändern Sie im Textbereich Wert: den Eintrag »1« zu »0« (null). Klicken Sie jetzt den OK-Button. Dadurch wird die Registry sowohl im Speicher als auch auf der Festplatte geändert. Schließen Sie den Registry-Editor und melden Sie sich ab und wieder an. Falls Sie kein Anmelden an:-Drop-down-Menü sehen können, klicken Sie auf den Button Optionen <<. Das Menü erscheint daraufhin. Wählen Sie aus dem Menü an Stelle des lokalen Computers Ihre Domäne.
  21. Hallo, ich habe einen SQUID Proxy eingerichtet. Wie kann ich nun vom Client (.zb IE) verfolgen was für ein Port nun der Brower nimmt? Ich möchte prüfen, ob der Browser nun wirklich den Port des Proxy-Servers benutzt. danke
  22. hallo, supper vielen dank aber wie komme ich an das script dran? :p :p
  23. Hallo, ich möchte 20 User auf dem Server anlegen. jeder user hat ein servergespeichertes profil. LOGONSCRIPT für den User graf graf.bat net use z: \\192.168.50.103\grafhome$ net use x: \\192.168.50.103\postfach$ net use y: \\192.168.50.103\archivegraf$ Auf Arcive und Home hat nur der Benutzer selbst Zugriff. Klappt soweit alles. Wenn sich der user graf angemeldet hat, dann erscheint unter arbeitsplatz die gemappten laufwerke z:\\192.168.50.103\grafhome$ x: \\192.168.50.103\postfach$ y: \\192.168.50.103\archivegraf$ Ich habe nun die Verbindung in Home,Archive,Postfach umbenannt. Wie kann ich das Einrichten, dass diese Einstellung auch bei den anderen usern übernommen wird? Ich hatte das Profil graf in den DefaultOrder kopiert geht aber nicht. Mit der zweiten Anmeldung eines zweiten uers erschienen wieder die Verbindungen z:\\192.168.50.103\testhome$ x: \\192.168.50.103\postfach$ y: \\192.168.50.103\archivetest$ Dann sollte natürlich auch die Privaten Verzeichniss und das Archive richtig gemappt werden. Die Eigenen Dateien und Anwendungsdaten wurden per Ornerumleitung auf eine extra Partition gespeichert. Hat jemand einen Tipp?
×
×
  • Neu erstellen...