Jump to content

primeon

Members
  • Gesamte Inhalte

    252
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von primeon

  1. Hallo,

    ich habe das Tool WinINSTALL L 2003 im Einsatz

     

    Klappt auch soweit ganz Gut.

    Nur bekomme ich folgende Meldung bei AfterSnapshot

     

     

     

    Warning: this package contains references to absolute paths or UNCs which may not be available on all machines when deployed.

     

    Aber das MSI Packet lässt sich trotzallem installieren.

     

    Doch später habe ich in meinem Ordner noch folgende Dateien und Ordner

     

    Dokumente und Einstellungen

    Programme

    WINNT

     

    Internet Explorer6.msi

    Internet Explorer6.nai

    Internet Explorer6.REG

    Internet Explorer6.RG0

     

    Da ich zur Zeit noch in der Testphase stehe habe ich nun eine Workstation neu installiert mit Service PAck 4

    und mappte das Laufwerk

     

    \\Server\programme\IE\Internet Explorer6.msi und Installierte das MSI Packet.

     

    Da ja später die MSI Packete auf dem AD liegen sollen,

    nun die Frage:

    Müssen auch die anderen Dateien und Ordner auf dem Server liegen? Und wozu sind diese Angelegt worden?

     

    Ich hätte nur das MSI Packet behalten und das andere gelöscht?

     

    danke

  2. Hallo,

     

    ich habe auf einem Windows 2000 Terminal-Server

    WinInStall le 2003 installiert.

     

    Dann auf dem Client das Programm Adope installiert und habe ein MSI Packet erstellt.

     

    Nun hatte ich das Adope MSI auf meinem Server und Installierte es gleich.

     

    Gut hat geklappt, die Einstellungen des Programms wurden komplett übernommen.

     

    Doch in der Softwareumgebung konnt ich das Programm Adope

    nicht finden?

     

    Wie könnte ich nun auf dem Server den ADOPE wieder deinstallieren?

     

    danke :confused:

  3. Hallo,

    Ich habe einen Windows 2003 Server.

     

    Eine OU Mitarbeiter wurde angelegt.

     

    Die Ordnerumleitung der OU wurde auch eingerichtet

    und klappte auch gut.

     

     

    In den Einstellungen der GruppenRichtlinie "Ordnerumleitung"

    hatte ich die Einstellungen

     

    "Nach entfernen der Richtlinie Ordner an neuen Ort belassen"

     

    Nun löschte ich die Gruppenrichtlinie und machte am Server einen Reboot "Sicherheitshalber"

     

    Jedoch wird diese Richtlinie immer noch durchgeführt,

    also schaute ich mal in der Regestry am Client und dort befanden sich noch einige Einträge bezüglich der Ordnerumleitung.

     

     

     

    Wie muss ich jetzt vorgehen, um diese Einträge entgültig zu löschen?

     

    Das ist zur Zeit nur eine Testphase, aber wenn ich mal 50 User einrichte und möchte eine Richtlinie entfernen habe ich echt ein Problem.

     

    Natürlch soll diese immer noch ausgefühert werden, denn ich hatte es ja auch so Eingestellt,

     

    aber gibt es da noch ein Möglichkeit die Profile wieder auf die Stanardeinstellungen zu bringen??

     

    Oder muss ich nun bei jedem Client die Regestry Einträge suchen und löschen?

     

    Der User hat sich an 5 Clients angemeldet.

     

    Schönes Wochenende

  4. hallo,

     

    ich habe folgende Meldung in meinem Ereigniss Protokoll

     

    Der DNS-Server konnte die Aufzählung der Verzeichnisdienste der Zone "hauptsitz.local" nicht vollständig durchführen. Dieser DNS-Server ist so konfiguriert, dass er Verzeichnisdienstinformationen für diese Zone benötigt, und kann diese ohne diese Informationen nicht laden. Überprüfen Sie, dass das Active Directory richtig funktioniert und wiederholen Sie die Aufzählung der Zone. Die erweiterte Fehlerdebuginformation (die eventuell leer ist) ist "". Die Ereignisdaten enthalten den Fehlercode.

     

     

    Habe schon diverse Tool > Support-Tools drüberlaufen lassen.

     

    Der DNS funtzt.

    Ist auich in Ordnung hat jemand einen Tipp??

  5. Hallo,

    ich habe bereits einige Infos gelesen bezüglich ssl einrichten auf einem IIS Webserver unter Windows 2000.

     

    Ich installierte den Zertifikatsdienst und erstellte auch ein Zertifikat das unter c:\certreq.txt abgelegt wurde.

     

    Desweiteren ist unter c:\ ein Ordner "CertConfig"

    der als Virtuelle Webserver freigegeben ist.

     

    Nun gehe ich auf meine Standard Webseite > Eigenschaften > Verzeichnisssicherheit

    Ich kann aber keine Option Sichere Kommunikation finden?

     

    Ziel ist es den TS mit TSWEB auf Port 443 laufen zu lassen.

     

    Gebe ich net start ein sehe ich dass die Zertifizierung läuft.

     

    Unter Ports ist auch der 443 Eingetragen, aber ich schaffe es einfach nicht das https zu installieren.

     

    Kann mir jemand einen Tipp geben? :confused:

     

    Ich habe alle Beispieldokumente nicht installiert.

    danke

  6. Hallo,

     

    ich habe im ADS 2003 eine UO für unseren Terminal-Server

    angelegt und Gruppenrichtlinien erstellt.

     

    Komischwerwiese sind unter dem Administrator auch einige Richtlinien aktiviert worden, aber nicht alle??

     

     

    Frage wie kann ich Richtlinien erstellen, die nur für die Benutzer

    aktiviert werden?

     

    Habe schon bei http://www.gruppenrichtlinien nachgesehen,

    kieder konnte ich nicht finden.

     

    Der Terminal-Server ist in der Domäne eingebunden,

    allerdings als einzelner Server.

  7. hallo,

     

    ist zwar nur MS Netmeeting aber vielleicht gehts ja mit der Zeit genauso.

     

    Frage:

    Ist es möglich mit MS Netmeeting 3.01, über das Internet, eine Verbindung mit einem Client, der an einem LANCOM Router angeschlossen ist, aufzubauen ?

     

    Vorgehensweise:

    MS Netmeeting wird ab Firmware Version 2.5 x unterstützt.

    Schalten Sie für eingehende Rufe in der Konfiguration des Routers -> IP-Router -> Masquerading -> Service Liste, den Port 1503 sowie 1720, auf die lokale IP des Rechners,

    an dem Netmeeting gestartet ist, frei.

    Starten Sie nun den LANmonitor, überprüfen Sie welche externe IP-Adresse dem Router vom Provider zugewiesen worden ist und teilen Sie diese dem Anrufer mit.

    Nach dem Verbindungsaufbau kann Freigabe, Chat, Whiteboard und Dateiübertragung problemlos genutzt werden.

     

    Hinweis:

    Microsoft liefert je nach Betriebssystem unterschiedliche Netmeeting Versionen aus. Netmeeting Version 3.01(4.4.3385 und 3400) kann ohne Einschränkungen eingesetzt werden.

    Der Microsoft ILS-Verzeichnisserver wird zur Zeit nicht unterstützt !

  8. hallo,

    ich habe einen ADS 2003 Server.

    Ein Terminal-Server 2000.

     

    Der TS ist mitglied der Domäme hauptsitz.local

    Den Loopbackverarbeitungsmodus ist eingerichtet

    "Gruppenrichtlinie.de"

     

    Eine OU mit Terminalserver ist erstellt.

    In dieser OU befindet sich nur der TS.

    In dieser Richtlinie sind Ordnerumleitungen für die User eingerichtet

     

     

    Eine OU Mitarbeiter existiert auch ebenfalls mit Ordnerumeitung.

     

    Wenn sich jetzt der User an der Domäne oder am TS Anmeldet bekommt er die gleichen Ordnerumleitungen zugewiesen.

     

    Klappt alles.

     

     

     

    Wenn ich mich im Lokalem Netzwerk auf dem TS anmelde dauert diese lange "ca. 30 Seskunden" obwohl eine Orderumleitung eingerichtet ist.

     

    Das Profil des Users hat ca 800KB.??

     

    Es ist vorgesehen, dass sich die User Zukünftig über ssl auf dem TS anmelden können.

     

    hat jemand einen TIPP:?? :shock:

     

    danke

    Schönes Wochenende

  9. hallo,

     

    hier mal einen TIPP

     

    Symptome:

    - langsamer Netzwerkzugriff

    - kein Zugriff auf Netzlaufwerke von den Clients aus (nach gewisser Laufzeit)

    - kein Zugriff auf die Sicherheitsrichtlinien für Domänencontroller

    - keine Anwendung der Gruppenrichtlinien

    - Am Server kein Zugriff auf Netlogon & Sysvol via Netzwerkumgebung

    - Folgende Ereignisse im Eventlog (1030 und 1058 alle 5 Minuten):

     

    http://www.hilmi.de/pctipps/111_w2003_1030-1058.shtml

  10. Hallo,

     

    ich blicke nichts mehr.

     

    Ich habe nun einen externen DNS eingetragen, den von der Universität nun klappt es?? :confused:

     

    Wenn ich nur ein Lokales Netzwerk installieren möchte und habe

    einen Internen DNS dann bekomme ich nur Fehlermeldungen,

    doch sobald ich einen externen mitangebe dann klappt das??

     

     

    Das Netzwerk geht über eine Linuxfirewall nach aussen ins Uni-Netzwerk

     

    Kann mir jemand erklären weshalb das so ist,

    oder muss ich da noch extra etwas Einstellen.

     

    Danke

  11. Hallo,

     

    ich habe nun den ADS zusammen mit dem DNS installiert,

     

    jedoch bekomme ich nun folgende Meldung

     

    Der DNS-Server hat einen ungültigen Domänennamen in einem Paket von 212.162.15.2 festgestellt. Das Paket wurde zurückgewiesen. Die Ereignisdaten enthalten das DNS-Paket.

     

    Der DNS-Server hat einen ungültigen Domänennamen in einem Paket von 212.162.15.2 festgestellt. Das Paket wurde zurückgewiesen. Die Ereignisdaten enthalten das DNS-Paket.

     

    DNS-Server hat einen kritischen Fehler im Active Directory ermittelt. Stellen Sie sicher, dass das Active Directory ordnungsgemäß funktioniert. Die erweitere Fehlerdebuginformation (die eventuell leer ist), ist "". Die Ereignisdaten enthalten den Fehlercode.

     

     

    Hat jemand einen RAT??

     

    danke

    gruß jochen

  12. Hallo,

    ich installierte heute einen WK3 Server.

     

    Schritte.

    1 Normal Installation

    2 DNS Installation

    3 Ads Installation

     

    Problem

    Ich kann mit nslookup den DNS NAMEN von Server nicht ausführen

     

    Die Domain heisst

    appsych.local

     

    Server name

    micky

     

     

    micky.appsych.local

     

     

    Ipadressen

     

    Server 192.168.50.103

     

    Subnetz 255.255.255.0

     

    Gateway 192.168.50.1

     

    Bevorzugter DNS 192.168.50.103

    Alternativer DNS kein Eintrag

     

    DNS Suffixe anhängen

    appsych.local

     

     

     

    In der Forward LookupZone habe ich auch keine Unterordner

    wie

    _tcp

    _udp

     

    sondern nur einen Eintrag

    appsych.local

     

    Meine andere Domain im anderen Netzerk (öffenliches Netzwerk)

    besitzt den Namen appsych.de.

    (Windows 2000 ADS) die läuft supper.

     

     

     

    Doch dann bekomme ich folgende Fehlermeldung

     

     

     

     

    Die dynamische Registrierung oder das Löschen einer oder mehrerer DNS-Einträge, die mit der DNS-Domäne "DomainDnsZones.appsych.local."assoziiert sind, ist fehlgeschlagen. Diese Einträge werden von anderen Computern verwendet, damit diese Server als Domänencontroller ermittelt werden können (wenn die bestimmte Domäne eine Active Directory-Domäne ist), oder als ein LDAP-Server (wenn die bestimmte Domäne eine Anwendungspartition ist).

     

    Mögliche Ursachen für den Fehler:

    - TCP/IP-Eigenschaften der Netzwerkverbindungen dieses Computers enthält(en) falsche IP-Adresse(n) der bevorzugten und alternativen DNS-Server.

    - Bestimmte bevorzugte und alternative DNS-Server werden nicht ausgeführt.

    - DNS-Server primär für die zu registrierenden Einträge werden nicht ausgeführt.

    - Bevorzugte oder alternative DNS-Server sind mit falschen Stammhinweisen konfiguriert.

    - Übergeordnete DNS-Zone enthält falsche Zuweisung auf die untergeordnete autorisierende Zone für die DNS-Einträge, die in der Registrierung fehlgeschlagen sind.

     

    BENUTZERAKTION

    Mögliche falsche Konfiguration(en) beheben, wie oben bestimmt und Registrierung oder Löschung der DNS-Einträge initialisieren, indem "nltest.exe /dsregdns" aus der Befehlszeile ausgeführt wird, oder indem der Netzwerk- anmeldedienst neu gestartet wird. "Nltest.exe" steht auf der Microsoft Windows Server Resource Kit CD zur Verfügung.

     

     

    Ich habe das ausgefürt jeodch beim nächsten Reboot bekomme ich gleichen Fehlermeldunge wieder.

     

    Muss ich den Alternativ DNS von der UNIVERSITÄT noch angeben?

     

    Ich verstehe das nicht, bei dem Windows 2000 Server hat alles wunderbar gepasst. :confused::confused:

×
×
  • Neu erstellen...