Jump to content

primeon

Members
  • Gesamte Inhalte

    252
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von primeon

  1. Hallo,

     

    Mein Chef hat zu Hause einen MAC OS 10.x System.

    Er geht mit TDSL ins Internet.

     

     

    Im Büro haben wir ein Internes LAN

    192.168.50.0/24

     

    Der Zugang wird dort über einen LINUX ROUTER IPTABLES geregelt.

     

    Ich habe es nun Soweit eingerichtet, dass die Leute auch über das Internet auf den Terminal Server zugreifen können.

     

    Der TS hat 192.168.50.184

     

     

     

    Dieser ZUGANG ist nur mit HTTPS möglich.

     

    Klappt alles soweit.

     

    Nun möchte ich, dass mein Chef über das Internet mit einer VPN Verbindung durch den LinuxRouter sich an der Domäne ANMELDET."Windows 2003"

     

    da ich mit VPN noch nichts am Hut habe, nun meine FRAGE.

     

    Ist´dieses Realisierbar?

     

    ich benötige wenn ich richtig informiert bin die Funkition

    Routing und RAS.

     

    Da mein Linux Server aber schon als router eingerichtet ist, bin ich mir nicht sicher wie ich das ganze aufsetzten kann.

     

    Der Anmeldeserver ist ein Windows 2003 Server

     

    Nun muss der 2003 Server als VPN Server eingerichtet werden.

     

     

     

     

    Bin für jeden Tipp dankbar. :rolleyes:

     

    gruß Primeon

  2. Hallo,

     

    Das Zertifikat habe ich auf dem Server veröffentlich damit sich der Client dieses Installieren kann.

     

    Wenn man eine HTTPS Verbindung aufbaut und man hat das entsprechenede Zertifikat nicht installiert, dann dauert es unter umständen lange bis eine Verbindung aufgebaut wird.

     

    Ich hatte eine Falsche Einstellung auf dem IIS.Jetzt kann ich das Zertifikat beim Client installieren.

     

    Bei dem Betreff habe ich mich wohl verstippt, sorry.

     

    Ich wunder mich bei manchen Foren, wenn es mal zu vertipper kommt, wird man darauf hingewiesen,lieber wäre mir eine Antwort gewesen. :D

     

    Naja das Problem hat sich erledigt. :cool:

     

    Ziel war es, einen Terminal Server hinter einem Linux Router anzusprechen.

     

    Die Zertifizierungsstelle wurde installiert, das mit dem Router klappt jetzt auch.

     

    Nun können alle User vom Internet durch den Router auf dem TS intern mit ssl arbeiten.

     

    danke nochmal für die Antworten. ;)

  3. Hallo,

     

    ich habe einen Webserver IIS 5 mit SLL eingerichtet.

     

    Das Zertifikat wurde auf dem Server erstellt.

     

    Dieses Zertifikat habe ich dann exportiert "*.pfx".

     

    Nun importierte ich das Zertifikat auf dem LAPTOP und baute über ssl eine Verbindung mit meinem Server auf

     

    https://server/tsweb

     

    Doch dann erhalte ich eine Warn Meldung

     

    Clientauthentifizierung

     

    Idendifikation

     

    Die Webseite die Sie sich anzeigen lassen möchten, fordert eine Idendifikation.

    Wählen Sie das Zertifikat aus, das für die Verbindung verwendet werden soll.

     

    ??????

     

    Ich habe das Zertifikat bereits installiert, was mhabe ich nicht beachtet??

     

    danke

  4. Hallo,

    ich habe einen SuSe 8.1 Router aufgesetzt.

     

    Der Router hat eine Feste IP "Öffentliche" und eine Interne

     

    DEV_INT=eth0 Intern 192.168.50.1

     

    DEV_EXT=eth1 Extern x.x.x.x

     

    Die Lanip hat 192.168.50.0/24

     

    Im Internen Netzwerk steht ein Terminal Server incl. Webserver auf dem das TSWEB und das HTTPS eingerichtet ist.

     

    Wenn ich nun im internen Netzwerk über den Browser https:\\server\tsweb eingebe

    kommt die Anmeldung des Terminal Servers.

     

    klappt!

     

    wenn ich nun im Internet bin und gebe

     

    https:\\externe_ipadresse\TSWEB an komme ich auf die Hauptseite meines Internen

    Webserver "TerminalServers" und es öffnet sich die Seite

     

    REMOTEdesktop Verbindung

     

    Server Eingabe >>> IP oder Name des Server

    Vollbild

     

    Nun kommt der letzte Sprung zur Anmeldemaske doch da klappts nicht mehr.

     

    Einen Kurzen Auszug aus meinem Script

     

    DEV_INT=eth0

    DEV_EXT=eth1

    LANIP=192.168.50.0/24

    TERMINAL=192.168.50.184

    IP_LOOP=127.0.0.1

    schutz=443

     

    iptables -t nat -F POSTROUTING

    iptables -t nat -A POSTROUTING -s $LANIP -o $DEV_EXT -j MASQUERADE

     

    iptables -t nat -A POSTROUTING -o $DEV_EXT -j MASQUERADE

    iptables -t nat -A POSTROUTING -o $DEV_INT -j MASQUERADE

     

     

     

    #####################################

     

    # Jetzt noch die http-Pakete an den Squid umleiten

    iptables -t nat -A PREROUTING -i $DEV_INT -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 3128

     

    ######################################

     

     

    #######################################

     

    # Schon geöffnete Connections erlauben / Für Rückantwort des Servers

    iptables -A INPUT -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

     

    #######################################

     

    iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp -i $DEV_EXT --dport $schutz -j DNAT --to-destination $TERMINAL:$schutz

     

    iptables -A FORWARD -i $DEV_EXT -m state --state NEW -p tcp --dport $schutz -j ACCEPT

     

     

    Irgendwo habe ich einen Denkfehler

     

    Mein Interner Webserver hat eine Index.htm

     

    Wenn ich nun von aussen https:\\externe_ipadesse aufrufe, bin ich auf dieser Index.htm.

     

    Also müsste ich da dann schon auf dem Internen Webserver mit der IP 192.168.50.184

    sein oder?

     

    Wenn es denn so ist würde ja die IP vom Server 192.168.50.184 ausreichen?

     

    Ich habe einen Internen Windows 2003 Server der als DNS eingesetzt wird.

    Intern gibt es mit dem DNS keine Probleme.

     

    Hat jemand einen TIPP?? :confused:

     

    danke

  5. Hallo,

    ich habe einen Windsow 2000 Terminalserver den ich über das Web ansprechen kann.

     

    https://servername/tsweb

     

    Klappt

     

    Wenn nun da Fenster des Server aufgeht, so habe ich am oberen Bildschirm Rand eine Leiste.

     

    Durch einen Doppelklick enferne ich die leiste aber das Fenster wird dann nicht mehr im Vollmodusangezeigt.

     

    Ich logge mich nun auf meinem Server über das Web an, Verbinde mich dann mit VNC auf einen Apple Macintosh um Mails zu bearbeiten,

    nun kommt die Sache mit der Leiste, denn das Eudora hat seine Optionen genau da,

    wo sich die Leiste befindet.

     

    Klicke ich auf die Leiste, dann ist diese zwar verschwunden, aber ich kann diese nicht wieder herstellen, eil ich ja im BrowserFenster arbeite. :confused:

     

    Frage.

     

    Wie könnte ich die LEiste verschwinden lassen??

     

    danke

  6. hallo,

     

    ich habe nun mein Zertifikat installiert und ausgestellt.

     

    Nun habe ich ssl Aktiviert .

     

    Wenn ich nun http:\\localhost aufrufe dann kmommt die Meldung

     

     

    Die Seite muss über einen sicheren Channel angezeigt werden

    Zur Anzeige der von Ihnen gewünschten Seite ist die Verwendung von "https" in der Adresse erforderlich.

     

    --------------------------------------------------------------------------------

     

    Versuchen Sie Folgendes:

     

    Versuchen Sie es durch Eingabe von https:// am Anfang der Adresse, die Sie zu erreichen versuchen, erneut.

    HTTP 403.4 - Verboten: SSL erforderlich

    Internet-Informationsdienste

     

    -----------------------------------

     

    Wenn ich nun https:\\localhost eingebe

     

    Die Seite kann nicht angezeigt werden ???

     

    Was für eine Einstellung fehl mir nocht?

     

    danke

  7. Hallo,

     

    ich habe auf meinem IE 5.0 eine Zertifizierungsstelle eingerichtet

     

    Unter Systemsteurung>>Verwaltung>>Zertifizierungsstelle

    steht nun in der Console

     

    Zertifizierungsstelle (local)

    Uni

    Gesperrte Zertifikate

    Ausgestellte Zertifikate

    Ausstehende Anforderungen

    Fehlgeschlagene Anforderungen

     

    Wenn ich nun auf die Eigenscahften von Uni gehe kann ich mir das Zertifikat anschauen.

     

    Ich möchte nun dass der IIS nur über https erreichbar ist.

     

    Internetdienste-Manager >> Standartwebseite >> Verzeichnissicherheit >> Serverzertifikat

     

    Dann kommt die Meldung

     

    es gibt eine Ausstehende Anforderung! Was möchten Sie tun?

     

    Ausstehende Anforderung verarbeiten und Zertifikat installieren?

    Ausstehende Anforderung löschen?

     

    hat jemand einen Tipp wie ich nun das SSL auf dem Server aktivieren kann?

     

     

     

     

    bei der eingabe von

     

    http://pluto/certsrv/

    bekomme ich folgende Meldung

     

    Willkommen

     

     

    Verwenden Sie diese Website, um ein Zertifikat für Ihren Webbrowser, E-Mail-Client oder andere sichere Programme zu verwenden. Sobald Sie ein Zertifikat haben, können Sie sich sicher anderen Leuten gegenüber auf dem Web identifizieren, E-Mail-Nachrichten signieren oder verschlüsseln und weitere Vorgänge durchführen, abhängig vom angeforderten Zertifikatstyp.

     

    Wählen Sie einen Task:

    Das Zertifizierungsstellenzertifikat oder die Zertifikatsperrliste abrufen

    Ein Zertifikat anfordern

    Auf ein ausstehendes Zertifikat überprüfen

     

     

    Ich habe schon alles durchgespielt aber leider komme ich nicht weiter, :shock:

    auch die Doku hat mit noch nichts gebracht.

     

    Bin für jeden Hinweiss dankbar

     

     

     

     

     

    danke

  8. Hallo,

     

    ich habe einen WK2 Server mit dem IIS5 Installiert.

     

    Ich möchte den Zugang zum TerminalServer (TSWEB) über SSL einrichten.

     

    Das Zertifikat möchte ich selbst austellen.

     

    Diese Zertifikatsstelle habe ich auch installiert und bekomme bei dem aufruf

     

    http:\\server\certsrv die Webseite angezeigt.

     

    Doch klappt es noch nicht so richtig.

     

    Ich suche schon zwei Tage nach einer Anleitung, denn mit der Hilfe komme ich nicht weiter.

     

    Kennt jemand einen guten Link?

     

    Wenn nicht werde ich morgen mal Schritt für Schritt meine Installation aufschreiben,

    hoffe mir kann jemand helfen.

    :confused:

    danke

  9. Hallo,

     

    ich habe zur Zeit viel zu tun mit der Absicherung meiner Rechner im Netzwerk,

    auf verschiedenen Rechner muss ich einige Restrierungseinträge machen,

     

     

    Gibt es Im Netz eine gute Doku "Wie erstelle ich REG Dateien?"

     

    Habe schon eine Zeit lang gesucht leider bin ich nicht fündig geworden.

     

    danke :cool:

  10. Hallo,

    ich habe mit wininmstall LE2003 MSI Packete erstellt.

     

    Meine Workstationen hatte ich neu installiert incl. den MSI Packeten.

     

    Klappte alles . :)

     

    Nach dem der Rechner fertig installiert war,

    fügte ich diesen noch in die Domähne hinzu.

     

    Als ich mich nun als normaler User anmeldete,

    fehlten mir in der Systemsteuerung einige Programme, :(

    und zwar genau die Programme die ich als MSI installiert hatte. :shock:

     

    Mozilla

    Acrobat

    Winrar

     

    Nun meldete ich mich wieder lokal als Admin an und siehe da ich hatte die Programme wieder.

     

    Dies kann ja nur an den Rechten liegen aber was muss ich beachtet, wenn ich MSI PAckte erstelle ?? :confused:

     

    schönes wochenede

  11. Hallo,

     

    ich erstelle mir gerade mit wininstall LE2003 msi Packete.

     

    Ich habe ein paar Fehlermeldungen mit denen ich nicht anfangen kann,

     

    Ich arbeite mit einem IMAGE auf meinem Rechner um die Packete zu erstellen

     

    Mein System

     

    Windows 2000

    ServicePAck4

    SasserPAtch

    BlasterPatch

    IE UPDATES

     

    Dann IMAGE mit Ghost erstellt um immer ein sauberse System zu haben

     

    Wininstall ist auf einem Server installiert

     

    \\server\msi

     

    \\server\wininstall\disco32

     

     

     

    Bei manchen Programmen klappt das und bei manchen nicht

     

    meine erste Fehlermeldung

     

    Der Zugriff auf die Netzwerkadresse Windows Folder war nicht möglich

     

     

    Fehlermeldung Nummer zwei

     

    Fehler beim lesen

    C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Eigene Dateien\Default.rdp

     

    Überprüfen sie die Datei existiert und ob sie darauf zugreifen können?

     

     

     

    Ich habe jedes PAcket nach dem gleichen Prinzip erstellt,

    leider kann ich manche Packet nicht installieren.

     

     

     

    In den Programmordnern werden nochmals Ordner angelegt

     

    Dokumente und Einstellungen

    Programme

    WINNT

    remotedesktop.msi

    remotedesktop.REG

    remotedesktop.nai

     

    Könnte mir bitte jemand erklären ob ich diese Ordner und Dateien noch benötige?

     

    Ich konnte leider nichts im Internet zu diesen Meldungen finden?

     

    Vermutlich muss ich im MSI Packet den PFAD ändern, aber mit welchem Programm kann ich das machen?

     

    danke

  12. hallo,

     

    schau mal hier

     

    http://support.microsoft.com/search/default.aspx?catalog=LCID%3D1031&mode=s&cat=false&query=restricted&srch=sup&x=14&y=10

     

     

     

    Also wenn sich ein Regestry Eintrag immer wieder zurücksetzt wird,

    würde ich mal einen anderen Wert ändern um zu sehen, ob überhaupt andere

    Einträge übernommen werden.

     

     

     

    Oder schmeisse mal den Rechner aus den Netzwerk Konto auf dem Server entfernen,

    Netzwerkverbindung neu einrichten, aber nicht in die Domäne setzten,

    sondern als Alleinstehender Rechner ins Netzwerk bringen und dann testen obs dann klappt.

     

     

     

     

     

     

    gruß primeon

  13. Hallo,

     

    1. Mit Administratorrechten anmelden.

    Start, Ausführen und den Befehl "secpol.msc“ eingeben.

    Unter "Lokale Richtlinien, Zuweisen von Benutzerrechten“ Doppelklick auf "Zugriff vom Netzwerk auf diesen Computer verweigern“.

    "Gast“ aus der Liste der verbotenen Benutzerkonten löschen.

     

    2. Regedit

    hkey_local_machine

    System

    CurrentControlSet

    Control

    Lsa

    bei "restrictedanonymous" den wert von 1 auf 0 setzen

     

    3.

    Start, Ausführen, secpol.msc -> Sicherheitsoptionen -> Konten : Lokale Kontenverwendung von leeren Kennwörtern auf Konsolenanwendung beschränken :

    Deaktiviert

     

    schaul mal noch hier

     

    [http://www.google.de/search?hl=de&q=restrictedanonymous&btnG=Google-Suche&meta=lr%3Dlang_de]

  14. Hallo,

    ich habe eine WK3 Domäne.

     

    Auf dem Server werden die Profile auf eine andere Partition umgeleitet.

     

    Y:\

    profile

    umleitung

     

    Klappt.

     

    Nun habe ich im Netzwerk noch einen TS WK2

     

    Auf diesem habe ich eine Partition angelegt mit einem Ordner Profile.

     

    e:\profile

    Freigabename profile

     

    GRUND

    ich möchte die Profile bei dem TS icht auf C:\Dokumente und Einstellungen

    haben

     

    Wenn sich nun eine User am TS anmeldet wird normalerweise das Profil

    in Dokumente und Einstellungen gespeichert.

    Ich möchte den PFAD ändern auf

    e:\Profile\username

     

    Auf dem WK3 habe ich eine Gruppenrichtlinie eingerichtet für den TS

     

    "Pfad für Servergespeicherte Profile festlegen"

    habe ich den UNC Pfad eingetagen

     

    \\TS\profile

     

    jedoch klappt diese nicht.

     

    Hat jemand einen TIPP??

  15. hallo,

     

    welchen Modus hast du eingestellt?

     

    IPSec bietet zwei verschiedene Betriebsmodi: den Transportmodus und den Tunnelmodus. Im Transportmodus wird nur der Datenteil des zu transportierenden IP-Paketes verschlüsselt, im Tunnelmodus wird das komplette IP-Paket verschlüsselt und mit einem neuen IP-Kopf und dem IPSec-Kopf versehen.

     

    L2TP/IPSec-NAT-T-Update für Windows XP und Windows 2000

     

    http://support.microsoft.com/?scid=kb;de;818043&spid=1173&sid=312

     

    Vielleicht Hilft dir das weiter.

×
×
  • Neu erstellen...