Jump to content

Rainer Smetan

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    597
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Rainer Smetan

  1. der rechner steht übers wochenende auf arbeit deswegen kann ich dir jetzt nicht sagen welches board drin ist

     

    das ist richtig das ist eine vorgehensweise aus dem manuel ist aberwas soll mann machen wenn mann selber das nicht hinbekommt

     

    das mit dem VfW Codec stand nichts im manuel drin (denke ich) aber das sollte doch noch vor dem karten einbau passieren oder etwa nicht weil danach hat die setup rutine mich vollgequatscht das die videotolls vorher deinstalliert werden müssen

     

    welche codecs liegen in der setup von VfW Codec und gibt es vieleicht ein neuers packet davon?

     

    ist das eventuell möglich das es noch nicht einmal irgendwo eine 100% richtige einbau anleitung gibt - weil irgendwo fehlt ja immer irgendwas und funktionieren tut es bei mir nu auf glück

     

    Der Codec wird automatisch beim Installieren der VoideoTools mitinstalliert. Je nachdem was für eine Sorte von AVI importierst, handelt es sich sicherlich um einen "fremden" Codec. AVI ist kein Format an sich sondern eher eine "Containerbezeichnung", innerhalb dieser sich mehrere Codecs verbergen können - und auch in der Praxis tun. Beim Import wird aber nicht zwangsweise umkodiert, sondern das bestehende Format beibehalten.

     

    Dies kann man wunderbar beobachten, wenn Du einen Film mit der RT200/2500 aufzeichnest und mit einer anderen Maschine wiedergibst - die Datei ist zwar von der Größe korrekt, aber der Film wird, ja nach Länge (habe ich gerade nicht im Kopf...) nicht auf einem anderen System komplett Wiedergegeben werden. Zudem gibt es den Codec auch separat, damit auf Systemen ohne RT2000/2500 weiter geschnitten werden kann.

     

    Eine aktuellere Version des Manuals habe ich vorliegen, kann ich Dir, bei Bedarf, zu mailen.

  2. ich habe vor auf einem P4 2.6 MHz leider ein shuttle Board....

     

    Es gibt auf der Matrox-Website ein Dienstprogramm, mit welchem sich die grundsätzliche Kompatibilität testen läßt. Ich muß in meinem Fundus mal nachsehen, ob ich dieses "Spielzeug" noch vorliegen habe (ich archiviere (fast) alles) - es sollte aber noch zur Vefügung stehen. Außerdem ist es es wichtig auf den PCI Slot zu achten, welchen Du mit der RT2000 Karte belegen willst. Dies ist nicht immer so einfach, wie Du auf dieser Seite selbst sehen kannst: http://www.cam.de/RT2500/Systemvoraussetzung/rt_steckplatzschemata.html

     

    Unter Umständen ist es notwendig etwas damit "herumzuprobieren". Welches Shuttle Mainboard ist denn Dein "Unterbau"?

     

    Also ich bin registrierter MATROX User und ich denke ich habe alle neusten treiber und software

    - Matrox RT2000 Original CD ver.1.0

    - Matrox VideoTools 3.1b

    - Matrox Pro Pack 3.0

     

    Damit sollte Dir, bis auf das Kompatibilitätsdienstprogramm, alles Notwendige vorliegen.

     

    Ich hab das system schon zum laufen bekommen : nach folgendem schema

     

    1. Betriebssystem install

    - Soundkarte drin

    - PCI Grafikkarten drin und Monitor dran

    - G400 Flex 3D Karte und RT2000 Karte draußen

    2. Alle Treiber installiert

    - Sound

    - BoardTreiber

    - SCSI Karte (Adaptec U2W)

    - kein DirectX

    3. Adobe Premiere installiert

    - Premiere 6.0 installiert

    - Update auf 6.01 installiert

    - Premiere kurz laufen gelassen

    4. Rechner ausgeschalten

    5. PCI Grafikkarte ausgebaut

    6. Matrox Karten eingebaut

    - G400 Flex Card eingebaut

    - RT2000 Karte eingebaut

    - ribbon cable angeschlossen

    7. Hardware installieren

    - bei der automatischen Hardware erkennung der ersten karte auf abrechen geklickt

    - bei der zweiten karte die gefunden wurde hab ich den ordner von den Matrox

    VideoTools 3.1b angegeben

    - danach neustart

    - jetzt sind die ganzen routinen durchgelaufen

    8. System getestet

     

    Sieht doch, wenn mich mein Gedächtnis nicht ganz im Stich läßt, ganz nach der im Manual beschriebenen vorgehensweise aus.

     

    9. Fazit der ganzen aktion

    - Premiere findet die Matrox

    - unerklärliche system abstürze beim arbeiten mit Premiere

    - kann keine 3,5 GB Datein importieren ( Fehlemeldung Datein nicht vorhanden oder so)

    - alle importierten Videos müssen gerendert werden ( keine Echtzeit funktion

    verfügbar) was aber sehr wichtig ist für mich

    - nicht alle Martox blenden in Premiere verfügbar

    - ansonsten noch nicht weiter getestet aber dieses wie beschrieben sollte erst

    mal funktionieren

     

    Der Rechner läuft ansonsten stabil? Treten die Abstürze auch ohne die VideoTools auf? Die Videotools starten als Dienst und lassen sich per Kommandozeile ausschalten.

     

    Was für ein Format importierst Du? Generell gibt es auch bei der RT2000 eine 2 GB Begrenzung - beim VfW Codec - da scheint nicht mehr zu gehen. Um größere Dateien zu importieren, müssen diese mit dem Matrox Codec codiert sein. Erst dann fällt (NTFS hin, NTFS her...) die 2 GB Grneze.

    Dies wird auch der Grund sein, weshalb Du keine Echtzeitfunktion zur Verfügung hast...

     

    Welche Blenden stehen Dir NICHT zur Verfügung. Habe bislang nicht erlebt, das Effekte fehlen. Nur, das diese NICHT funktionieren. Dies hatte allerdings mit der Gesamtperformance des Systems zu tun.

     

    Ich kann Dir leider kein Patentrezept geben, was die Hardware angeht - zumindest den Test solltest Du mal ausprobieren. Die RT2000/2500 ist in jeder Hinsicht anspruchsvoll und "pienzig" zugleich. Ich war jedenfalls sehr erstaunt, das diese Karte in meinem D875PBZ von Anfang an klaglos funktionierte. Der Wechsel war nur notwendig, weil mein Iwill den Löffel abgegeben hat. Ein wenig Probieren wird wohl notwendig sein...

  3. Hallo,

     

    ich kenne den Inhalt der "neuen" Symantec Version nicht so ganz 100%. Für die PQ Ursprungsversion gab es jedoch ein Update von Symantec, welches, neben Fehlerbereinigungen (soweit es sowas bei Symantec gibt), auch einige Erweiterungen enthielt. Unter anderem die Unterstützung von größeren Fetsplatten und eben die "notwendigen" Änderungen, da es PQ ja nun LEIDER nicht mehr gibt....

     

    Ich gehe daher von einer weiteren Produktpflege aus. Wie die bei Symantec jedoch aussieht vermag wohl kaum einer sagen - die haben es leider zu oft geschafft gute Produkte "kaputtzuprogrammieren"...

     

    Soweit jedenfalls mein Kenntnisstand...

  4. Hallo Rainer,

    das sind keinen Vorbehalte gegen eine neue Technik sondern Erfahrungen.

    Die Controllertreiber wurden mit der heißen Nadekl gestrickt und laufen oft instabil.

    No Name Controller lassen sich besser installieren als Markenprodukte aber dafür 0 Support.

    Doch auch Markensupport (das liegt an der Betriebssysteninstallation.....) ist haufig nur noch Schrott!

    Klar habe einige SATA Platten die gleiche Mechanik wie die SCSI Geräte aber die Technik ist für Server noch nicht ausgereift.

    So das ist meine persönlich Meinung und ich übernehme nur für SCSI-Server volle Verantwortung und die Verfügbarkeit.

     

    Hmm,

     

    ich habe absolut Respekt für jegliche Erfahrung und kann auch Vorbehalte verstehen und nachvollziehen.

     

    Natürlich soll man keine Technik einsetzten, die funkelnagelneu ist und die von Natur aus Kinderkrankheiten mit sich bringt. Das war so, ist so und wird auch immer so sein.

     

    Ich kann im Gegensatz zu Dir von sehr guten Erfahrungen auf diesem Gebiet erzählen, da wir in unserem Unternehmen in Sachen Bildverarbeitung auf Performance angewiesen sind - nicht nur in Sachen Server, sondern auch im Bereich der Workstations. Es geht um hochauflösende Anwendungen, die nicht nur extremen Platz beanspruchen, sondern auch extreme Performance über Jahre hinaus gewährleisten müssen. Wir sind gegenüber den Firmen (allesamt aus der Industrie) in der Pflicht. Wir setzen bei alten Systemen natürlich SCSI ein und diese Technik hat sich auch bewährt.

     

    Der Kostendruck ist aber in den Firmen immens - deshalb mußten wir uns an die Arbeit machen um Bereiche zu finden, in denen Kosten eingspart werden können.

     

    Wir haben hunderte (!) Festplatten geschrottet, bevor wir wirklich verwertbare Ergebnisse vorliegen hatten und das war kein Tests über Tage/Wochen/Monate sondern Jahre.

     

    Es haben sich nun Hersteller herauskristallisiert, auf die man wirklich zählen kann, auch wenn es Modellweise drastische Probleme gibt.

     

    Mittlerweile sind Modellreihen am Markt, die sich hinter SCSI Platten (im herkömmlichen Sinne) nicht verstecken müssen und ebenso eine geringe Ausfallrate haben wie die SCSI Pendants. Aber auch im Bereich SCSI gibt es mehr Probleme als bekannt....

     

    Und im laufe der Zeit ist auch die Controllerqualität wirklich ausgezeichnet geworden. Die von Dir geschilderten Probleme gehören weitestgehend der Vergangenheit an. Pech kann man mit Controllern beider Techniken haben....

  5. ...Eure Argumente sind mir hinlänglich bekannt. Ebenso vorbehalte gegen "neue" Technik. Mein Posting bezog sich ausschließlich auf S-ATA Platten, die von der Zuverlässigkeit eben den SCSI Platten entsprechen, weil sie mit diesen Identisch sind - aber eben mit einer anderen Schnittstelle ausgestattet sind. Sehe entsprechend keinen Widerspruch zu den bereits genannten Argumenten, weil es sich eben um "andere" Platten handelt, als die für den Konsumermarkt.

     

    Das es sich bei SCSI um bewährte Technik handelt und, wenn Geld keine große Rolle spielt, auch besser auf diese gesetzt werden soll - weil bekannt und eben bewährt.

     

    Der Nachfolger "Serial Attached SCSI" steht ebenso in den Startlöchern - bin mal auf die Vorbehalte zu dieser neuen Technik gespannt. Info: http://www.itseccity.de/?url=/content/produkte/speichersysteme/050407_pro_spe_maxtor.html

     

    Im übrigen haben wir in unserer Firma beste Erfahrungen mit den Controllern von http://www.3ware.de/ gemacht...

  6. ...ich denke, man sollte im 24/7 Betrieb nicht von SCSI weggehen. Liegt einfach an der Tatsache, das die ganzen ATA-Platten nicht für den 24/7-Betrieb sondern für den 8/5-Betrieb ausgelegt sind.

     

    Dies ist nicht nur meine Meinung, sondern wurde mir von Vertriebler von Promise und Seagate auch so bestätigt.

     

    Hallo,

     

    entgegen Deiner Meinung gibt es von MAXTOR Festplatten die technisch den SCSI Platten gleich sind, jedoch S-ATA Schnittstelle verwenden. Diese werden (wurden) auch von MAXTOR als 24/7 beworben. Natürlich liegen diese Platten auch preislich in anderen Regionen...aber noch lange nicht bei SCSI HDD´s...

  7. Generell war die PW Software immer zuverlässig - kann deshalb die geschrotteten Systeme nicht nach vollziehen (nix für ungut).

     

    Ansonsten stimme ich natürlich zu.

     

    Aber ich habe in Deinem "Bericht" nichts über die Version von Partition Magic erfahren können (oder ich bin schlicht blind). Die von Dir beschriebenen Probleme treten in aller Regel auf, wenn die verwendete Version nicht in der Lage ist die entsprechenden Festplattengrößen zu handeln.

     

    Erst die Version von PartitionMagic 8.0 (von SYMANTEC !!!!) ist in der Lage mit 300 GB Platten umzugehen und dabei darf die Platte auch nur bis maximal 90% gefüllt sein.

     

    Die Originalversion von Powerquest konnte diese Festplattengröße NICHT verwalten - dies war erst nach einem Patch von Symantec möglich! Insofern spielt es auf jeden Fall eine große Rolle, welche Version Du verwendest.

     

    ...und dann klappt das auch mit PartitionMagic....;-)

  8. Es wäre nett wenn sich hier einer finden würde der sich mit der installation von dieser besagten videoschnitt karte auskennt

     

    ich bin irgendwie zu **** dazu bzw. die installanleitungen sind fehlerhaft und schon lange nicht mehr aktuell

     

    und ich will diese Karten unbedingt in eine rechner einbauen wo das zeug auch 100% läuft

     

    P4 2.6MHz auf einem Shuttle Board mit XP Prof incl. sp1

     

    mercy meine Damen und Herren

     

    Hallo,

     

    vielleicht kann ich Dir helfen, da ich diese Karte relativ gut kenne und selber noch heute einsetze. Ganz wichtig ist jedoch auf jeden Fall zu wissen, welchen Treiber-/Softwarestand Du vorliegen hast. Erst ab der Version 3.0 wird XP mit SP 1 unterstützt. Besser jedoch 3.1.

     

    Wenn Du ein registrierter MATROX User bist, dann kannst Du die Software herunterladen - aber vorsicht wenn Du kein DSL hast, da die Software ca. 360 MB in Anspruch nimmt.

     

    Wenn Du mir also etwas mehr Infos geben würdest, dann könnte die Antwort vielleicht noch konkreter sein.

     

    Ich habe diese Karte übrigends in Intel´s D875PBZ Board mit 3,0 GHz CPU und 2 GB Ram am laufen - ohne Probleme und untrastabil!

  9. Hmm,

     

    es stellte eigentlich bislang kein Problem dar, eine Partition (egal ob Aktiv oder Logisch innerhalb der erweiterten Partition) in eine andere Partition ebenso egal ob Aktiv oder Logisch innerhalb der erweiterten Partition) zu "imagen". Egal mit welcher True Image Version (ab 6).

     

    Ich mag ja Begriffsstutzig sein, deshalb wäre eine Erklärung für mich hilfreich...

  10. Hallo,

     

    viele Applikationen benötigen den IE als Grundlage. Dazu gehören z.B. Programme wie die Lexware Applikationen (Financial Office (Pro), Starmoney Programme (Business + Professional). Ohne IE funktionieren diese schlichtweg nicht. Aus diesem Grunde ist es nicht ratsam diesen zu entfernen, man weiß ja nie welche Apllikation irgendwann mal eingesetzt werden soll....und dann fehlt er einem...

×
×
  • Neu erstellen...