Jump to content

Rainer Smetan

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    597
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Rainer Smetan

  1. Wie kann etwas bereits vorgesehen sein, wenn es noch nicht einmal in der Entwicklung war als SCART definiert wurde? :suspect:

     

    Hallo,

     

    auch wenn Du es nicht glauben magst:

     

    "Bei der Festlegung der Scart-Norm - erstmals in der IEC-Norm 60065 von 1985 postuliert - hat man gleich 20 Pins vorgesehen, um alle (bis dato) denkbaren Signale parallel übertragen zu können. Neben den Video- und Audio-Signalen sind auch RGB-Anschlüsse und separate Chrominanz-Leitungen (moduliertes Farbartsignal) sowie mit der aktuellen DIN EN 50049-1 von 1998 nunmehr zwei Schaltspannungen und eine digitale Steuerleitung vorgesehen; separate Audio-Surround-Signale für Center-, Rear- und Subwoofer-Boxen fehlen aber nach wie vor. Scart ist übrigens kein genormter Begriff, deshalb findet man auch andere Bezeichnungen wie Peri(tel)-Verbindung oder Euro-AV."

  2. Ja, aber nicht bei allen Geräten ist die SCART Buchse auch entsprechend belegt. SCART kann noch viel mehr übertragen, wenn die Geräte mitspielen. SCART ist erheblich älter als S-VHS und daher können viele Geräte die getrennten Luminanz und Chrominanz Signale nicht verarbeiten.

     

    Hallo,

     

    völlig korrekt, jedoch war die getrennte Übertragung von Bildinhalt- und Farbsignalen bereits vogesehen/implementiert - wenn die Gerätehersteller (auch aus Kostengründen) dies auch nicht immer genutzt haben.

  3.  

    SCART benutzt ein sogenanntes Coposite Videosignel bei welchem die Helligkeit und die Farbinformation zusammen auf einem Trägersignat übertragen wird. Das gab aber immer wieder mal sogenannte "Chrosscolour" Effekte.

     

    Hallo,

     

    SCART überträgt folgende Video-Signale: Composite (FBAS), S-Video (S-VHS-Video) und RGB sowie das Audio-Signal als Stereoton auf 2 Leitungen. Hierzu ein Link: http://www.schaltplanservice.de/tscart.htm

     

    Vielmehr dürfte das folgende Problem zugrunde liegen: http://www-user.tu-chemnitz.de/~heha/bastelecke/Rund%20um%20den%20PC/SVHS-FBAS-Konverter/

     

    Hope this helps...

  4. Ich habe das Notebook über den Video-Out Ausgang über SCART auf den AV1 Eingang am Fernseher angeschlossen. Das Bild hat keine Farbe.

     

    Hallo,

     

    handelt es sich bei dem Anschluß am Notebook um einen S-VHS Ausgang?

     

    Ich gehe mal davon aus, weil dies meistens so ist und würde mal das S-VHS Kabel tauschen/testen. Meistens sind diese Kabel nicht sonderlich hochwertig und es kommt oft zum Kabelbruch...

  5. @Das Urmel

     

    Vielen Dank für Deine Gedankenübung, aber ich bleibe dann doch lieber sachlich:

     

    Für den beschriebenen Effekt gibt es im allgemeinen die folgenden Ursachen:

     

    - Bein beenden von Windows wurde ein Ordnerfenster offengelassen, das den Inhalt der Diskette anzeigte.

     

    - Zugriff auf das Diskettenlaufwerk von einem Virenscanner (sehr häufige Ursache)

     

    - Zugriff eines Programms auf das Diskettenlaufwerk - zum Beispiel die Indexerstellung von Microsoft Office

     

    - Verknüpfung mit "Zuletzt verwendete Dokumente"

     

    Sollten die oben genannten Punkte nicht zutreffen, dann ist es möglich das (aus welchem Grund auch immer, das läßt sich nicht per Glaskugel klären), das die Autostartfunktion aktiviert wurde. Dann wäre so verfahren, wie beschrieben. Kommt übrigens des öfteren vor....

     

    Ich habe NICHT gesagt, das ich richtig liege, manchmal gibt es (wie oben beschrieben) mehrere mögliche Ursachen - eine davon habe ich aufgezeigt.

     

    Gedankenübung: kann auch eine andere Lösung richtig sein....?!

  6. Die "0" bedeutet, das die Autostartfunktion auch für das Diskettenlaufwerk eingschaltet ist. Mit der "91" (unter XP) wird diese für das Diskettenlaufwerk ausgeschaltet.

     

    Die Autostartfunktion ist für dieses Phänomen (unter anderem) Verantwortlich. Für Win98/ME muss dieser Parameter auf "95" stehen.

     

    Hope this helps...

  7. Hallo,

     

    versuche es doch mal so:

     

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer

     

    Im rechten Fenster findest Du den DWORD-Wert "NoDriveTypeAutoRun". Steht dieser auf "0" dann solltest Du diesen auf "91" (XP) ändern (mit Doppelklick auf DWORD-Wert). Achte darauf, das die Option "HEXADEZIMAL" eingestellt ist.

     

    Damit sollte sich Dein Problem erledigt haben...

  8. Hallo,

     

    bin gerade etwas am Rätseln:

     

    Wenn ich eine Mail ausdrucke (egal ob gesendet oder empfangen), dann erscheint üblicherweise unter den Angaben "Von", "Gesendet", "An", "CC" und "Betreff" auch noch der Eintrag "Anlage" (zumindest wenn es eine gab) mit Namen.

     

    Ich habe hier nun ein System WinXP SP1 mit Office 2003 welches dieses NICHT macht. Ich habe nun schon alles durchsucht (und Outlook ist mir wahrlich nicht fremd), aber ich kann beim besten Willen nicht finden wo ich das aktivieren kann.

     

    Hat jemand eine Idee?

     

    Vielen Dank im voraus....

  9. Hallo,

     

    würde Dir gerne bei Deinem Problem helfen. Leider habe ich eine solche Konstellation noch nicht vor mir gehabt und entsprechend auch noch nicht probiert.

     

    Durch die Verwendung des BCM im Exchange-Umfeld (SmallBusinessServer - da gibt es ein Patch) ist es bislang nicht notwendig gewesen. Werde mal sehen was ich herausfinden kann um Dir bei Deinem Problem zu helfen....

  10. Hallo,

     

    BCM nutzt eine MSDE (Microsoft SQL Server Desktop Edition) Datenbank zur Speicherung der Daten. Um Konflikt mit anderen Anwendungen zu vermeiden, kontrolliert der BCM seine Daten über eine eigene MSDE-Instanz. Wird der BCM deinstalliert, wird auch nur diese einzelne Instanz gelöscht. Alle anderen Instanzen der SQL Datenbank bleiben intakt. Der BCM kann nicht auf eine bereits bestehende Instanz zurückgreifen oder mit einem anderen SQL-Server zusammenarbeiten.

     

    BCM Daten Export:

    Datei Importieren/Exportieren Business Contact Manager.

    Exportiert wird in eine *.msbcm- Datei.

     

    Hope this helps...

  11. Hallo,

     

    den Sinn oder Unsinn einen Einzelplatzscanner an einem Server zu betreiben vermag ich nicht zu beurteilen - Kundenwünsche sind manchmal schon sehr suspekt.

     

    Das aber Win2k3 Server eine mangelhafte TWAIN Unterstützung besitzt, das wäre mir persönlich absolut neu.

     

    Das die Lide Serie nicht gerade zu den hochwertigen Scannern gezählt werden kann, ist bei dem Preis nicht verwunderlich.

     

    Ich selbst habe durch meinen Umgang mit Grafik-, Medien- und Videoschnittstudios des öfteren die Situation, das Win2k3 Server eingesetzt wird, da diese Version bekanntlich mehr CPU´n unterstützt, als dies bei XP der Fall ist. Da hier besonders hohe Rechenleistungen erwatet/benötigt werden sind 4 CPU Maschinen eher die Regel als die Ausnahme.

     

    Dabei wird der Einsatz eines Scanners auch an der Win2k3 Software erwartet. Ein Kunde verwendet einen CanoScan 5000f an einem Win2k3 Server und das ohne Probleme. Auch dieser Scanner ist hinsichtlich eines "professionellen" Einsatzes nicht das Maß aller Dinge aber es funktioniert. Mich würde deshalb interessieren, woher die Einschätzung kommt, das die Win2k3 TWAIN nicht/oder nur Mangelhaft supportet.

     

    Manchmal verhalten sich die Treiber etwas eigenartig wenn der Scanner bereits angeschlossen ist, wenn die Software (der Treiber)installiert wird. Vielleicht liegt es daran?

     

    Wenn Erfahrungen hinsichtlich von Einschänkungen diesbezüglich vorliegen (bitte fundiert), dann würde mich das schon sehr interessieren....

  12. Hallo,

    danke für den Tip mit dem DHCP.. mhh panne! Das hab ich übersehen.. schäm..

     

    Zur Frage.. wegen der Karte.. ich wollte wissen, wie ich eine "entfernte" Lankarte aus dem System entfernen kann? d.h. sie ist ja immer noch im System (Registry). Und ich will sie einfach komplett rausschmeisten. Klassisch über Hardware entfernen geht leider nicht, da die Karte niergens aufgelistet ist (nicht mal Abgesichert).

     

    Hallo,

     

    vielleicht hilft folgendes:

     

    Mit cmd ins verzeichnis ?:\Windows\System32 gehen und

    "netsh int ip reset tcpreset.txt" eingeben (enter)

    Das Ergebnis kann man sich in der Datei tcpreset.txt anzeigen lassen.

     

    So kannst Du alle Verbindungen bereinigen und die IP-Adresse werden auf automatisch Beziehen zurückgesetzt. Dann die gewünschten IP-Adressen wieder eingetragen und es sollte wieder funktionien.

     

    Anhand der erstellten Textdatei lässt sich genau sehen was verändert wurde.

     

    Ein Image vorher wäre sicherlich nicht schlecht...

  13. probier es mit IFO edit

     

    am besten schaust du auch hier mal in die Anleitung zu rein.

     

    Greetz Cat

     

    Hallo,

     

    was Ifo.Edit angeht so handelt es sich nicht um ein Programm zum codieren in VOB´s:

     

    "Wer Kopien von DVDs erstellen oder eigene DVDs mit einem Menü zur Kapitelauswahl versehen will, kommt um Ifo Edit nicht herum. Das Programm hilft dabei, Markierungen für Kapitel von DVDs zu erstellen bzw. zu editieren. "

     

    Das Codieren kann man mit Prgrammen wie NERO, LIGOS und vielen weiteren Codecs vornehmen. Unter anderem eben auch mit TMPGEnc....

  14. ...mit gemischten Grafikkartenchipsätzen funktioniert dies leider nicht.

     

    In der Multimediabranche wird eigentlich immer auf Einkartenlösungen gesetzt. Die G450 und folgende (550, 650, 750 und Parhelia) sind "Dualheadkarten" die die gewünschte Funktionalität von Hause aus anbieten.

     

    Mit zwei unterschiedlichen Karten werden auch unterschiedliche Inhalte angezeigt (Schnittfenster/Effekte/Timeline auf dem einen und auf dem anderen das Vorschaufenster) bzw. (soweit möglich) die Ausgabe auf einem Fernsehmonitor (in der Regel Klasse 1).

  15. ...ich wollte hier keinen Angriff starten. Ich schrieb nur, was die Grundlage bei der Arbeit mit der IT ist.

     

    Wie wertvoll die privaten Daten sind, da kann ich mir kein Bild drüber machen und schon garnicht bewerten wie wertvoll diese für denjenigen sind, der nicht mehr darüber verfügen kann.

     

    Eine Sicherung hätte das Dilemme verhindert und dafür hätte sich der Zeitaufwand auf jeden Fall gelohnt. Egal ob Freund, Bekannter oder Kunde: "was interessiert das Geschwätz von gestern.....".

     

    Sorry, war meine Haltung und Erfahrung....

     

    ...woher weißt Du wie wichtig die Daten waren?

×
×
  • Neu erstellen...