Jump to content

pablovschby

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.047
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von pablovschby

  1. prüf die installierten protokolle... auf PC Win2k A geht das connecten von beiden win95-pc's ja...oder? dein Problem ist PC Win2k B... auf den kann niemand connecten, ...richtig? alle installierten protokolle von PC Win2k A am besten auf PC Win2k B neu installieren... ....es kann sein, dass die falsch installiert wurden gruss pablo
  2. uuups...sorry...hab gedacht...ich sage...computer soundso wird überwacht dabei sagt man .... aufm computer soundso will ich die überwachung protokolliert haben... gruss&danke pablo
  3. was sind die etnzippten files...?wenn exe, ...wie wärs mit installieren? trillian hat doch sicher beschreibungen, wie so ein skin zu installieren ist... gruss pablo
  4. ...so...also ich habe da mal einige tests durchgeführt mit diesen "audit policies"....wie bringe ich es nun hin, dass mir alle meldungen nur der dc aufzeichnet??? ich glaube beim obigen post meintest du, grizzly...den fall, wenn der dc auch ein appli-server (terminal server) ist denn wenn ich in meiner teestumgebung "audit policy" aktiviere...werden diese immer lokal auf der win2000 professional-workstation gespeichert und nix aufm dc.... klarstellen: ich melde mich also kmit einer win2k-prof-workstation an der domäne an... ...und will einfach, dass alle "audit policys" ....aber nur auf dem dc erscheinen und nicht auf der worstation... ist das möglich? gruss&danke pablo
  5. ups....sry....mein müdes hirn dachte so nach ner zeit: schau mal nicht beim dc im log....tja...dann hab ich die einträge beim client also doch gesehen, merci...es geht also... nur noch ne kleine nebenfrage: es gibt ad-integrierrt absolut keine möglichkeit...sich diese security log's....die der client also auslöst..... immer nur auf einem vordefiniertem domain controller zu haben? ist hier der einsatz von skripts zwingend? nix von windows von haus aus? gruss&danke für tipps pablo
  6. danke erstmal....könntest du mir nicht mal ein beispiels-event für die anmeldung eines users (die protokolliert wird) hier posten, bitte????In welchem log bekommst denn das was? gruss&danke pablo
  7. kann mir denn niemand helfen? erbitte Hilfe... gruss&danke für alle Tipps pablo
  8. pablovschby

    AMD oder Intel?

    du sprichst mir aus der seelewürden wir wärme der prozzi's in energie zurückwandeln können (preisgünstig...), bräuchten wir nicht mehr "noch" grössere akkus... hätten wir bessere cpu-architekturen... bräuchten wir weniger MHz für mehr....usw.... gruss
  9. Hallo Habe das meiste des anderen Threads durchgelesen, bin aber zu keiner Lösung des Problems in meinem Fall gekommen. Wir haben die "Audit Policy" in einer GPO unter "GPO der Organisation Unit/Comp. Configuration/Security Settings/Local Policy/Audit Policy"...... ....also gilt das dann für alle Computer in der Organisation Unit....will ich aber nicht....daher nur diese 2 Fragen dazu: 1. Ist es unmöglich... etwas wie eine "Audit Policy" unter "User Configuration" (gilt dann für alle User in der OU) zu finden???? 2. Ich habe das mal in ner Testumgebung unter "Computer Configuration" versucht und alles angewählt... ("Audit these...attempts...usw").....dann fügte ich den Win2kProf-Client zur betroffenen OU hinzu (natürlich den Computer...weil ja "Computer Configuration")..aber auch nach Neustart...ist beispielsweise beim anmelden ... usw....kein einziger event im event viewer eingetragen... ich habe alle (success wie auch failure) attempts loggen lassen.... von "audit account logon events" bis ganz unten was mach ich falsch? erbitte antworten auf die 2 fragen....merci vielmals gruss pablo
  10. danke euch.....es war nun letztens ein hardware-defekt....gar.-fall ....gruss&danke pablo
  11. dank dir...hab die einstellung auch in english gef.audit policy gruss pablo
  12. sorry....das bild ist nun auch dabei... gruss&danke für alle tipps pablo
  13. Hallo Gestern, bevor unser Full Backup startete... löschte jemand einen gesamten Gruppenordner der Firma. Dieser "Jemand" kann meiner MEinung nach nur der Admin gewesen sein,... da nur der Admin Full Control auf den Ordner hat. Alle anderen User können nur lesen&schreiben...also alle Felder wie im angehängten Bild....gelten für User... 1. Frage: Kann ein User...der (im Bild angehängte) diese Rechte hat...diesen Ordner löschen????? Meiner MEinung nach doch nicht...meiner Meinung nach kann der doch nur "abändern"....? oder? 2. Frage: Gibts in Win2k-Server irgendwo (hab schon den eventvwr durchsucht und nix gef.) ein File...welches mir die User-Aktivitäten protokolliert'? Also...ich meine....wer wann welches file offen hat, ...weiss ich ja....das gibts unter "comp.man.,....usw..."...... aber wo sind Aktionen wie löschen/bearbeiten der User der letzten Tage protokolliert? Gibts sowas überhaupt`? gruss&danke pablo
  14. ich dank dir für die prompten antworten...(!!) so...also...du bist kein Linux-Experte....tja...deswegen frag ich eigentlich auch... ich hab diese 38GBytes-Partition auf windows 2000 professional formatiert.....und deshalb find ich das allerdings sehr komisch....obwohl das patition magic 6 dafür eine erklärung sein könnte....aber nochmals: .....das ist mir schon klar...aber was ist denn nun standard...? win2000 kann nur mit aufwendigen tools (die ich kenne....aber net gut=) ext3 lesen.... linux kann ntfs schon auch schreiben mittlerweile....aber um sicher zu sein...wird immer noch fat32 für datenaustausch zwischen linux und windows empfohlen... ...da gibts keine neuen filesystems???? .....gruss&danke vielmals pablo
  15. ....so...also...clusters nicht grösser als 64kbytes...wegen den binär-programmen...ok....fat darf nich grösser als 16MBytes sein...ok damit ist erklärt...wieso mit fat32 nur 32gbytes möglich sind...ok...aber: ja.....also...zuerst...ja...linux kann fat32 lesen, schreiben, formatieren...usw...aber.......wieso das: [pablo@master1 pablo]$ df -m Dateisystem 1M-Blöcke Benutzt Verfügbar Ben% Eingehängt auf /dev/hda6 5266 1787 3213 36% / /dev/hda2 92 9 78 11% /boot none 125 0 125 0% /dev/shm /dev/hdc5 38153 24315 13839 64% /mnt/data1 /dev/hda3 5112 7 4845 1% /mnt/debroot ich habe..... 1. die partition /dev/hdc (also 38gbytes....) mit win2k formatiert... 2. diese partition angelegt als 38gbytes-partition... ....wieso ist es nun gegangen? ....wieso wird dann fat nicht weiterentwickelt und standardisiert...? ...was für ein standard gilt (ausser natürlich ntfs) für partitionen grösser als 32gbytes....um den datenaustausch von windows zu linux zu gewährleisten??? gruss&danke pablo
  16. und wie ist das nachzuvollziehen?:Theoretisch geht die Partition bis in den TeraByte-Bereich. wieso kann windows nicht grössere formatieren? wie könnte windows grössere formatieren (tools...oder...)? wie grosse fat32-part. lassen sich unter linux formatieren? gruss&danke pablo
  17. meine interpretation deiner antwort: ...so....hier lese ich heraus: fat32 kann nur bis 32GBytes adressieren..... fat32 also bis in den terabyte bereich????was nun.... (sry...) aber anscheinend "geht" fat32 nur bis 32gbytes......*hülfe* gruss&danke pablo
  18. Hallo Ich habe auf die HD ne Signatur geschrieben, ne primäre Partition erstellt und wollte die mit Fat32 formatieren...aber denkste .... das Win2000 meldet: windows was unable to format the partition ....tja....Fat geht natürlich auch net....und NTFS kann von Ghost 2001 (im Dos) net gelesen und geschr. werden... Frage dazu: Wie partitioniere ich (zum Geier...sollte ja sehr einfache Sache sein) eine Fat32-Partition in Win2000???? Bis wohin kann Fat32 adressieren...das sollte doch ausreichend genug sein. Falls nun das nicht möglich ist (was ich irgendwie net glauben will).... was für ein Drittanwendertool? gruss&danke für alle Tipps pablo
  19. im manual auf quantum.com steht nirgens irgendwas von ner reset-taste...auch am gerät finde ich nix... nur die jumper für scsi-einstellungen...welche immer gleich waren gruss&danke pablo
  20. einzige mögl...ein reboot...? gruss
  21. ja, danke für dein tipp ... aber ich hab halt diese problem auch noch: 1. es ist der fileserver (das kernteil, mit fullbackup täglich)....auf welchen gerade etwa 150Leute zugreifen... (als nix mit reboot bis heut abend.....im extremfall schnell über mittag) 2. wir brauchen jetzt das backup des letzten freitags... 3. ich habe komplett alle bakcup-dienste neu gestartet... ....auch das dritte hat nix gebracht...easy..bin offen für weitere tipps..., aber werd dann sehr wahrscheinlich über mittag en reboot machen gruss pablo
  22. Hallo Unser Veritas Backup Exec ... hat echt ein Problem... Backup ist diese Nacht das allererste Mal nicht richtig gelaufen...nun meint das Tape von Quantum: "Tape in Use" ... wenn ich "unload" betätige... meint das Tape immer noch "Tape in Use"... ....und für die Veritas-Software ist das Tape anscheinend "empty"....wenn ich also im Veritas Backup den Job "Eject" laufen lasse... geht alles "sauber"...bis auf das rausnehmen des Tapes...Veritas meint dann: "Please remove the media from the drive...".... aber das Lämpchen "Tape in Use" leuchtet immer noch... hat da ev. jemand eine Idee bin froh um jeden Tipp Win2k-SErver gruss pablo
  23. also.....ich hab das einige male gemacht....1. win95 installieren... -->ipx/spx-protokoll hinzu -->tcp/ip-protokoll hinzu -->netbios-protokoll (oder es heisst glaubs netbeui... hab kein win95 da) hinzufügen.............wenns beide gibt>..beide hinzu -->microsoft-client -->freigabe für windows-netzwerke oder ähnlich heisst das..... (das hast du wahrscheinlich nicht installiert, heisst auch irgendwie was mit druckerfreigabe) 2.win95-cd rein und installieren... 3.am win95-pc als administrator anmelden..... ...wenns das konto aufm win2k-pc gibt....funzt es ....wenn die 2 sich pingen können gruss pablo p.s.: auf deinem desktop muss, wenn du die sachen, die hier augelistet sind, installiert hast...--> das netzwerkumgebung-symbol erscheinen
×
×
  • Neu erstellen...