Jump to content

ZetH1024

Members
  • Gesamte Inhalte

    168
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von ZetH1024

  1. Hallo Board,

     

    Problem kommt weiter unten :D

    ich habe endlich eine Möglichkeit gefunden um das speichern des Passwortes im I-Expl. zu unterbinden. z.B. Bei Proxy Abfragen oder ähnlichen.

     

    Regedit:

    Unter

    HKEY_Current_User ->

    Software ->

    Microsoft ->

    Windows ->

    CurrentVersion ->

    InternetSettings

     

    DWORD-Wert

    DisablePasswordCaching

     

    Wert Hex

    1

     

    So funktioniert ja prima.

     

    Jetzt zum eigentlichen Problem: :rolleyes:

    ich brauche diese Einstellung aber für HKEY_Local_Machine - Da geht es aber nicht !?

    Ich will ja nicht auf 200 Rechner mit mehrfachbenutzung das jedesmal eintragen - Wäre so ca. 300 mal der edit für den HKEY_Current_User.

     

    Irgendeiner ne Idee wieso oder wie das geht ?

     

    Zum Netzwerk:

    Wir haben eine Windows 2003 Domain

    und zu 95% alle Clients auf XP 5% sind noch Win2k

     

    Weil über die GPO war es leider auch nicht möglich - Oder kann ich da nen Reg export oder ähnliches mitgeben.

     

    MfG

    ZetH

  2. Und das Tool zum Exportieren und Imortieren heißt LDIFDE.

    Ist ein Std. Tool das ich glaube ab Win2k Server std. mit dabei ist.

    Ein anderes Tool wäre csvde das auch ein Std. Tool von MS ist.

     

    Ich habe es damals mit LDIFDE gemacht. Aus einer bestehenden Win2K Domain 480 User

    eportiert und in eine neue Win2003 Domain importiert. Nätürlich muss man den Export auf die neue Domain anpassen

    Wichtig ist der CN muss angepasst werden. Jendenfalls was das damals mein Fehler.

     

    Beip. LDIFDE Export

     

    dn: CN=Saal1,CN=Users,DC=KOSMOS,DC=LOCAL

    changetype: add

    objectClass: top

    objectClass: person

    objectClass: organizationalPerson

    objectClass: user

    cn: Saal1

    c: DE

    l: City

    st: Bundesland

    title: Saal1

    description:

    postalCode: 00000

    telephoneNumber: +49 (0)0000 - 00-0000

    facsimileTelephoneNumber: +49 (0)0000 - 00-0000

    givenName: Saal1

    distinguishedName: CN=Saal1,CN=Users,DC=KOSMOS,DC=LOCAL

    instanceType: 4

    whenCreated: 20041122171021.0Z

    whenChanged: 20041123141019.0Z

    displayName: Saal1

    uSNCreated: 32848

    uSNChanged: 49250

    co: Deutschland

    department:

    company: XXXXXXXXX

    sAMAccountName: Saal1

    wWWHomePage: http://www.mydom.com

    scriptPath: allg.bat

    streetAddress: Adresse Company

    userPrincipalName: Saal1@KOSMOS.LOCAL

    sn: Saal1

     

     

    MfG

    ZetH

  3. Danke für die Antwort.

     

    Ich bin (war) gerade am testen und habe es laut der Anleitung mal gebastelt. Hmm ich bekome jetzt schonmal keine Mail mehr vom Systemadministrator wegen unzustellbarkeit. aber bis jetzt ist auch noch nix bei einem Postfach angekommen - und die Warteschlangen sind auch leer - Mal schauen was da jetzt passiert.

     

    Intern funktioniert alles noch immer gut und fix.

     

    Nicht das die externen jetzt im Nirvana landen *g

  4. Servus,

     

    das passiert wenn ich auf meiner neuen Domain in die Netzwerkumgebung gehe und mir meine Rechner in der Domain anschauen will.

     

    "Auf Kosmos kann nicht zugegriffen werden. Sie haben evtl. keine Berechtigung, diese Netzwerkressource zu verwenden. wenden sie sich an den SYS-Admin um herrauszufinden , ob sie über berechtigungen verfügen.

     

    Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zu Zeit nicht verfügbar."

     

    Ich bin als Orga btw. Domain-Admin angemeldet an meinem Client.

     

    Was is das für ein Fehler ???

  5. ja danke - genau das war es - ich bin immer noch von der dusseligen CLass C Subnetzmaske ausgegangen und somit wären die 255 und 0 ja nicht so toll gewesen. aber im Class B ist halt alles anders.

     

    Danke für die Fixe antwort.

     

    Nur die Rechner die die IP 172.28.28.255 oder 172.28.29.0 bekommen reagieren sehr schlecht bis gar nicht

     

    Mit dem Ausschluss meine ich nur das ich den Kompletten DHCP bereich angegeben hane also: 172.28.28.1 - 172.28.29.254 und dann 172.28.28.1 - 172.28.28.254 also quasi 1 Subnetz wieder auf ausgeschlossene Adressen umgesetzt habe.

  6. Also hallo erstmal,

     

    ich habe gedacht ich bin mal schlau und spar mir Arbeit.

     

    Ich habe unseren Exchange 2003 Srv einen 2ten smtp gegeben

    Der eine lautet z.B master.local

    und der 2te ist der unserer Firma Slave.com

    Ich habe damit für mich erreicht das in der ADF unter e-mail immer gleich die richtig Adresse steht und zwar Slave.com

     

    Unser Exchange ist nur für das senden intern und extern konfiguriert und kein Empfang das macht die Mail Dom in Frankfurt die hostet auch offizel nach außen Slave.com

     

    Jetzt passiert aber folgendes ich schicke aus meinem Mailclient eine Mail an z.B: web.de - Prima funtz !

    Wenn ich jetzt eine nach Slave.com schicke will ich ja das sie zum Mailmaster nach Frankfurt geht, nur sagt mein Exchange weil er ja glaubt er sei Slave.com diesen Empfänger kenn ich nicht und ich bekomme eine fehlermeldung was ja auch ok ist.

     

    Wenn ich jetzt den 2ten smtp eintrag wieder rausnehme haben alle meine Clients aber den eintrag master.local und somit die Falsche Reply Adresse. Ich denke da gibt es was, ich weiß es nur mal wieder nicht.

     

    Ich habe den Eintrag für die 2te Adresse in der DefaulPolicy im System-Manager gemacht.

     

    Nochm mal kurz:

     

    Der server xxx.master.local

    smtp: master.local

     

    Der 2te SMTP Eintrag

    smtp: Slave.com - Und Hauptadresse - Da sonst nicht in der ADF als reply nutzbar.

  7. Mal eine kleine Frage wieso kommt mein DHCP auf den Trichter das die Adressen 172.28.28.0 und 172.28.28.255 Netzwerkadressen für die Verteilung sind.

     

    Ich fahre das Netzwerk mit folgenden Einstellungen

    IP

    172.28.28.x

    Subnetz

    255.255.254.0

     

    Daraus ergibt sich ja für mich folgender IP Kreis.

     

    172.28.28.1 - 172.28.29.254 entp. Host´s

     

    Der Bereich im DHCP ist von 172.28.28.1 - 172.28.29.254 konfiguriert. Und nachträglich habe ich den 28.28 Bereich als Ausschluß definiert weil ich dort all so festen Krams wie Print-Server, Dom-Server oder Prv. Netzbereiche.

     

    Aber wieso x.x.x.0 und x.x.x.255

     

    ThX

  8. danke omtcommander es war natürlich der Dienst. LOL ich hatte es auch schon fertig aber an das banale habe ich natürlich nicht mehr gedacht.

     

    ok GuentherH aber dann habe ich eine möglichkeit bin nämlich gerade davei mit ontrack die alten SBS Exchange 5.5 in den neuen Exchange zu pumpen. Muss leider manuell gemacht werden da der SBS sich ja nicht auf einen EXchange 2003 hochschrauen lässt *g

    Und dann ist es lästig sich immer als benutzer anzumelden, denn ich kenne ja nichtmal alle PW der Benutzer (wozu auch) !

  9. Zeile 1 der import.ldf

    dn: CN=Arnold,CN=Users,DC=KOSMOS,DC=LOCAL

     

     

     

    Fehlermeldung Server Windows 2003+Exchange 2003

     

    Die Datei import.log

     

    Verbindung mit "jupiter.KOSMOS.LOCAL" wird hergestellt.

     

    Anmelden als aktueller Benutzer unter Verwendung von SSPI

     

    Das Verzeichnis wird aus der Datei "c:\import.ldf" importiert.

     

    Die Einträge werden geladen.

    1: CN=Arnold,CN=Users,DC=KOSMOS,DC=LOCAL

    Entry DN: CN=Arnold,CN=Users,DC=KOSMOS,DC=LOCAL

    changetype: add

    Attribute 0) accountExpires:0

    Attribute 1) codePage:0

    Attribute 2) cn:"Matthias Arnold"

    Attribute 3) c:DE

    Attribute 4) l:ORT

    Attribute 5) st:Bundesland

    Attribute 6) title:Administrator

    Attribute 7) description:Administrator

    Attribute 8) postalCode:00000

    Attribute 9) telephoneNumber:+00 (0)0000 - 00 - 0000

    Attribute 10) givenName:Matthias

    Attribute 11) distinguishedName:CN="Matthias Arnold",CN=Users,DC=KOSMOS,DC=LOCAL

    Attribute 12) instanceType:4

    Attribute 13) whenCreated:20041120064759.0Z

    Attribute 14) whenChanged:20041120064915.0Z

    Attribute 15) displayName:Matthias Arnold

    Attribute 16) uSNCreated:49413

    Attribute 17) uSNChanged:49423

    Attribute 18) co:Deutschland

    Attribute 19) department:EDV

    Attribute 20) company:Company

    Attribute 21) streetAddress:Unsere Straße xx

    Attribute 22) wWWHomePage:http://www.mcseboard.de

    Attribute 23) name:Matthias Arnold

    Attribute 24) userAccountControl:512

    Attribute 25) badPwdCount:0

    Attribute 26) countryCode:276

    Attribute 27) badPasswordTime:0

    Attribute 28) sAMAccountName:M.Arnold

     

    Fehler in Zeile 1: Verletzung der Objektklasse

     

    Serverseitiger Fehler: "Das Objektklassenattribut muss angegeben werden."

     

    0 Einträge wurden erfolgreich geändert.

     

    Fehler im Programm

     

     

     

    Seit drei Tagen erst mot csvde dann mit den Systemtools und jetzt mit ldifde - Scheint nicht meine Woche zu werden :p

  10. Guten Morgen,

     

    ich habe ein kleines Problem mit dem Speichern der Kennwörter für den I-Expl.

    Wir haben eine Dom-Win2003 Svr. und 99% XP-Prof Clients.

    Unsere Benutzer gehen über einen Proxy ins Internet und müssen sich dort natürlich Authentifizieren, das klappt alles wunderbar wenn dort der Harken "Kennwort speichern" nicht wäre. Wir arbeiten in der Dom mit Gruppenrichtlinien aber leider findet man dort alles bis auf dieses. Oder habe ich es überlesen. Bin die GPO jetzt 3-mal durchgegangen.

    Fakt ist: Die Möglichkeit "Kennwort speichern" muss weg.

     

    Bin für Tip´s wir immer dankbar :rolleyes:

     

    Danke im Voraus

    Thorsten

  11. Nein der Linux Server ist unsere Firewall und wird im Augenblick ein wenig als Mail-Server missbraucht denn ich will erst recht nicht alle Konten bei den Benutzern im Outlook konfigurieren und so konnte ich das wenigsten alles auf einmal machen. Der Konzern Mail Server ist ein anderes Teil, weiß gar net was die da zur Zeit gerade haben.

     

    Naja die Planen noch ganz andere Dinge. Die wollen weit über 80 Standorte vernetzen in einer Dom-Struktur, das wird noch ein Spaß.

  12. Danke euch beiden für die schnelle Antwort.

     

    Aber das heißt das ich immer noch die Konzern Postfächer doppelt pflegen muß :rolleyes: - Naja man will ja nicht arbeitslos werden.

     

    Noch mal was dazu:

    Der Konzern plant in naher Zukunft das Globale Mailing auch auf Exchange umzustellen. Gibt es da dann Möglichkeiten. So ne Art Baumstruktur der einzelnen Exchange Server.

     

    Einer der im I-Net ist und sagen wir mal global alles Abhandelt und dann Jeder Standort der einen eingen Exchange besitzt diese dann durchgeleitet bekommt ?

     

    Wäre doch eleganter. - Oder :confused:

  13. Servus Board

     

    ich habe ein Problem das hier sicherlich schon des öffteren besprochen wurde. Leider finde ich es nicht ober es war wirklich noch nicht hier (Was ich mir aber nich vorstellen kann) aber jetzt nach 3 Std. frage ich einfach nach.

     

     

    Ich habe einen Win2003 Server mit Exchange 2003.

    Intern funktioniert alles super !

     

    Jetzt haben wir noch einen Globalen Server der unsere Konzern Postfächer inne hat.

     

    Im Augenblick ist es so das wir diese Mail´s (60 Postfächer) mit einem Linux Server abholen und im Outlook eine Doppelte Konfiguration haben zum eine Exchange Server und dann halt noch den Linux-Server (Leider).

     

    Kann man mit dem Exchange-Server diese 60 Postfächer auch abholen?

     

    Denn ich will ja auch die doppelte Administration vermeiden. Benutzer in der ADF pflegen und zusätzlich noch auf dem Linuxserver - Brrrr - Nicht mehr Zeitgemäß ;)

     

    Ansonsten geht alles Prima - Nur mir fehlt halt die Idee - Wie bekomme ich die 60 Postfächer abgeholt und auf die unseren Exchange Postfächer verteilt.

     

    Für Idden oder besser Lösungen wäre ich sehr dankbar - Aber das hat ja hier bis jetzt immer geklappt.

     

     

    MfG

    Thorsten

  14. Servus Board

     

    Also:

     

    Ich muss, will, möchte eine neue Domain erstellen.

    Vorher Win2k - Jetzt Win2003

     

    Problem 1:

    Ich kann von der alten Domain leider nichts übernehmen weil die ADF leider ziemlich kaputt ist. Wie bekomme ich die Benutzerkonten trozdem rüber? - Export / Import ?

     

    Problem 2:

    Das alte Subnetz Class C reicht nicht mehr.

     

    Ich dachte mir ich nehme:

    IP - 192.168.231.111 - z.B Server.

    Sub - 255.255.254.0 - 512 Clients ?

    Somit einen IP Kreis von 192.168.230.1 - 192.168.231.254 - Oder - Weil wenn ich dem Server die IP 230.111 gebe und dann auf das Gateway 231.173 will funzt das nicht. Müssen dafür noch Routing Einträge gemacht werden ?

     

     

    tHx schonmla im Vorraus.

     

     

    Ich komme bestimmt mit noch ein Paar Problemen weil wenn die Domain fertig ist soll sie wie folgt aussehen.

     

    1 PDC mit Windows 2003 Server und Exchange 2003 - OWA, DHCP, Ras - VPN, DNS sollte klar sein *g

     

    1 BDC mit Windows 2003 Server und SQL Server, Anwendungs- btw. Fileserver.

  15. Servus

     

    Ich habe ein kleines Sicherheits Problem mit dem I-Expl. 6.0 usw.

     

    Ich habe in unserem Netzwerk einen Webserver laufen wo ich mich einloggen musste. Da Admin´s teilweise von Natur schreibfaul sind habe ich die Pw Abfrage immer mit

     

    http://username:Password@Webserver.local gemacht.

    Das funzt jetzt seit ein paar Online Updates nicht mehr. Finde aber die Einstellung nicht.

     

    Windows XP ohne Patch uns SP - Da geht es - Aber naja das ist mir halt zu nackig *g

     

    Thx

    ZetH

     

    PS: Nein ich brauche diese Einstellung nicht für dubiose Seiten :p

×
×
  • Neu erstellen...