Jump to content

marcel-stein

Members
  • Gesamte Inhalte

    902
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von marcel-stein

  1. weil unter Download - DataEnter's Utilites for Microsoft Exchange ich was runter laden kann. wo steht da was von preisen? gruß marcel
  2. Hallo! Es geht nicht ums zu stellen sondern ums abholen. oder verstehe ich da was falsch was du meinst? Gruß Marcel Hallo Guenther, der kostet sogar nichts? Richtig? Gruß Marcel
  3. hallo! ich weiß es gibt von drittanbieter pop3 connectoren die mails abholen. welche könnt ihr empfehlen für einen sbs 2003? gruß marcel
  4. hallo! da es kein richtiges hardwareforum hier gibt hab ich es hier rein gepackt. für einen fsc Primergy RX300 brauch ich eine datensicherungsmöglichkeit. da es kein internes als möglichkeit gibt denke ich an ein externes. 1. welches könnt ihr mir empfehlen für so 160 GB max Sicherung 2. ich dachte an ein externes Wuantum Laufwerk mit SCSI aber welchen Adapter sollte ich am besten einbauen damit dieses Laufwerk funktioniert. Dachte da an Adaptec. Könnt ihr mir da Tipps geben? Gruß Marcel
  5. auf dem server oder dem client. auf dem client kaspersky. hatte den auch mal deaktiviert. half aber nicht.
  6. hallo ich habs getestet. unter win xp habe ich keine probleme. vpn steht und netzlaufwerk auch. woran könnte das nun unter vista liegen? gruß marcel
  7. ich werde es ausprobieren und dich informieren!
  8. auf dem ras server Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : server Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : findeisen.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : findeisen.local PPP-Adapter RAS-Server-(Einwähl-)Schnittstelle: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00 DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.101.241 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255 Standardgateway . . . . . . . . . : NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert Ethernet-Adapter LAN-Verbindung des Servers: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet Physikalische Adresse . . . . . . : 00-30-05-C4-D3-53 DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.101.130 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.101.254 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.101.130 192.168.101.132
  9. was meinst mit adressbereich. an der gegestelle ist 192.168.101.x/24 der RAS Server hat die 192.168.101.130 ping geht nicht
  10. zweiter teil Tunneladapter LAN-Verbindung*: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physikalische Adresse . . . . . . : 02-00-54-55-4E-01 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:4137:9e66:380c:1e69:a4bc:11a9(Bevorzugt) Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::380c:1e69:a4bc:11a9%9(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert Tunneladapter LAN-Verbindung* 2: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{70268D7F-6E79-4CC4-A210-53214624E184} Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::200:5efe:91.64.171.112%13(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::65b7:fc90:4f51:94be%8 83.169.184.33 83.169.184.97 NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert Tunneladapter LAN-Verbindung* 3: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tempor„re IPv6-Adresse. . . . . . : 2002:5b40:ab70::5b40:ab70(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : 2002:c058:6301::c058:6301 DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::65b7:fc90:4f51:94be%8 83.169.184.33 83.169.184.97 NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert Tunneladapter LAN-Verbindung* 10: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter #2 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::5efe:192.168.101.228%22(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.101.130 192.168.101.132 NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert
  11. das problem es wird mir gesagt das es zu viele zeichen zum einfügen sind. drum splitte ich es Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : triton Prim„res DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein PPP-Adapter VPN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : VPN-Verbindung Physikalische Adresse . . . . . . : DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.101.228(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255 Standardgateway . . . . . . . . . : DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.101.130 192.168.101.132 NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : VIA Rhine II-kompatibler Fast-Ethernet-Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-13-8F-0D-10-85 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::65b7:fc90:4f51:94be%8(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 91.64.171.112(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Lease erhalten. . . . . . . . . . : Mittwoch, 12. M„rz 2008 21:46:49 Lease l„uft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 12. M„rz 2008 22:46:49 Standardgateway . . . . . . . . . : 91.64.171.254 DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 83.169.184.50 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 201331599 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-0D-DA-45-4D-00-13-8F-0D-10-85 DNS-Server . . . . . . . . . . . : fe80::65b7:fc90:4f51:94be%8 83.169.184.33 83.169.184.97 NetBIOS ber TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert
  12. kannst du die datei nicht öffnen? na gut dann füge ich sie halt ein geht nicht zu viel zeichen. kanst die datei nicht öffnen?
  13. Hallo! Hier ist die Datei! Gruß Marcel IPCONFIG.TXT
  14. hallo! in der anlage ist ein ipconfig /all! Ich habe ine Verbindung aber ich kann kein Netzlaufwerk verbinden. Gruß Marcel
  15. das komische ist das der vista client eine verbindung bekommt und auch eine ip aus dem netz vom server. gleichzeitig hat er auch eine öffentliche ip. eine verbindung zum internet ist nach vpn aufbau nicht möglich und auch kein netzlaufwerk zum vpn server lässt sich aufbauen gruß marcel
  16. der wind 2003 ist hinter einem router der vista client nicht (ist per modem im internet)
  17. pptp würde reichen. warum fragst?
  18. es hat aber noch nicht klick gemacht. hab mir das durch gelesen ich soll einen eintrag AssumeUDPEncapsulationContextOnSendRule in HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\PolicyAgent erzeugen aber mit welchem wert?
  19. bin jetzt verwirrt im HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\PolicyAgent ist nichts mit AssumeUDPEncapsulationContextOnSendRule was soll ich nun genau machen?
  20. ich habe den registrierungsschlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\IPsec nicht
  21. hallo! ich habe einen vpn server auf einem win 2003 sbs eingerichtet. denke richtig. im router sind die ports 500 und 1723 freu geschaltet. dann habe ich einen client (Vista) der über eine Netzwerkkarte an einen Kabelmodem angeschlossen ist. der client bekommt eine öffentliche ip vom ISP zugewiesen. habe inen vpn verbindung auf dem vista eingerichetet und will mich nun verbinden aber da gibs probleme. habe den eindruck das dann meine netzwerkeinstellungen über den haufen geschmissen wird und gar nichts mehr geht. oder bekomme ich nur eine vpn verbindung über einen router? gruß marcel
  22. hallo! wir haben einen maxdata 500 I M6 mit Raid 1 (zwei Festplatten) und Raid 5 (4 Festplatten) Nun wurde Windows mit der Serverstart CD von Maxdata installiert und läuft auf dem Raid 1 aber das Raid 5 ist nicht ansprechbar. wir ahben gehofft es ist nach der installtion da da wir es auch nicht anfassen. kein laufwerksbuchstabe. in der computerverwaltung ist es als unbekante Partition deklariert und man kann nur in einen dyn. datenträger umwandeln. was ist da los? gibs da abhilfe? gruß marcel
  23. hallo! ein kunde hat seinen server neu aufgesetzt und danach sagt er war sein laufwerk D nicht mehr da. unter computerverwaltung ist es zu sehen. er bietet aber nur die kovertierung in einen dyn. datenträger an. einen laufwerksbuchstaben kann man nicht zu ordnen. das raid besteht aus zwei arrays. ein raid 1 und ein raid 5. auf dem raid 5 liegt D: was könnte der kunde machen um dieses problem zu beheben? weiß selber keinen rat. gruß marcel
  24. hab es geradeb selbst gefunden ist unter "auftrags setup"
×
×
  • Neu erstellen...