Jump to content

dippas

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.674
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dippas

  1. Off-Topic:
    iptables -I FORWARD -m KeineAhnung --firewall-vortrag VO:RS:TA:ND:CH:FF -j DROP :p


    Hey subby,

    wäre ein reject nicht fairer? Ich meine dem Chef gegenüber. Beim drop kriegt der ja gar nichts mit ;)


    @arpma
    Ich kann Damian nur zustimmen. Besser ehrlich sagen was Phase ist, statt sich selbst oder die Firma zu blamieren.

    Denk dabei auch an dich selbst -> glaubst Du, der Chef wäre begeistert, wenn Du etwas holperig den Vortrag hälst?

    Was sollst Du den Jungs denn überhaupt erzählen?

    Kannst Du evtl. die Notbremse ziehen, indem Du die Firma, welche das Ding seinerzeit eingerichtet hat, bittest Dir Vortragsunterlagen zur Verfügung zu stellen oder gleich den Vortrag an deiner Stelle zu halten?

    grüße

    dippas
  2. hey arpma,

     

    ich kann Dir zwei Tipps geben:

     

    1. Dein Chef hat ja wohl schon was vorbereitet, oder? Frag mal seinen Vorzimmerdrachen

    2. rück mal ein wenig mehr an Input für uns raus! Also solch banale Dinge wie Linux-Version, Firewall-Version, wer darf sich Deinen Vortrag anhören etc.

     

    Ansonsten wird der einzige Input von uns ja nur sein können:

     

    Schnapps trinken, vorne hinstellen, tief durchatmen und sagen: "Unsere Firewall läuft prima und das OS ist Linux"

     

    Logisch, oder?

  3. Hallo Leute,

     

    ich bin auf der Suche nach einem (eigendlich einfachen?) Eventsink in diesem Stil

     

    http://support.microsoft.com/kb/313404/en-us

     

    Leider bin ich kein Coder, glaube aber erkennen zu können, dass das Beispiel eine brauchbare Basis ist.

     

    Ich möchte folgendes erreichen:

     

    Der Text einer eingehenden Mail von bestimmten Absendern soll zerlegt werden und dann in eine Access-Datenbank (gerne auch eine SQL oder andere Datenbank) geschrieben werden.

     

    Die Mail hat dabei immer das gleiche Aussehen.

     

    Vielleicht hilft das Beispiel eines Kontaktformulars auf einer x-beliebigen Webseite zum Verständnis. Dort wird ja eine Mail erzeugt und an einen bestimmten Empfänger gesendet. Die Eintragungen sind dann ja in dieser Mail drin (Name, Straße, Ort etc.) und sollen nun in passende Datenbankfelder geschrieben werden.

     

    Ich freue mich über eure Ideen/Hilfe.

     

    Ach ja, bevor ich es vergesse:

     

    Natürlich bin ich über jeden Tipp dankbar, doch wäre ich noch dankbarer, wenn ich dokumentierte Codebeispiele oder Links statt Programmempfehlungen bekomme, da ich die Möglichlichkeiten der Eventsinks ein wenig ausloten will und die oben genannte Anforderung immer wieder umbauen würde.

     

    grüße

     

    dippas

  4. Die einzig sinnvolle Lösung ist der Ansatz von Dirk:

     

    In die DNS-Verwaltung gehen, Forward-Lookup-Zone, Domain aufrufen, neuer Hosteintrag (A-Eintrag) erstellen, Name www, IP-Adresse des Webservers.

     

    Die IP-Adresse bekommst Du raus, indem Du von einem Rechner aus nslookup http://www.domain.tld eingibst. Allerdings muss das von einem Rechner ausgeführt werden, der NICHT den Firmen-DNS zur Namensauflösung benutzt, also beispielsweise Dein Rechner zu Hause.

     

    Das war´s

     

    @Dirk: Das funktioniert prima und fehlerfrei

     

    Alles andere macht wenig Sinn und wäre weit über das Ziel hinaus geschossen.

     

    grüße

     

    dippas

  5. Welche Archivierungslösung habt ihr eigentlich, um etwas beim Thema zu bleiben, oder nutzen die Clients eine eigene Archivierung?

     

    Wenn Du mit Archivierungslösung "Backup" meinst und hiermit die Publikumsfrage stellst, schätze ich den Anteil der Antwort "B" wie "BackupExec" auf 80 - 90 % ;)

     

    Ich drücke hiermit zumindest Antwort "B"

     

    grüße

     

    dippas

  6. klingt so, als hättet ihr da einen kleinen Büchsenschieber, der auch noch ein paar Webseiten auf seinem aufgebohrten PC liegen hat.

     

    Dummerweise liegt eure da auch drauf und der "Provider" kriegt es nicht auf die Kette, sein Problem zu lösen.

     

    Verabschiede dich von diesem "Provider" und geh woanders hin. Die Drohung würde ich mal gepflegt nutzen, wenn das Klopapier ausgegangen ist.

     

    Sorry für die oberen Zeilen, aber ein richtiger Provider schreibt ersteinmal nicht so, sondern benutzt eine andere Wortwahl/einen anderen Satzbau. Des weiteren hält dieser Provider technische Mittel vor, um DDOS-Angriffe zu vermeiden/zu vermindern.

     

    Und sollte tatsächlich mal ein DDOS-Angriff bei einem großen Provider erfolgreich sein, wird er sicherlich nicht seinen Kunden derart die Schuld geben und die Pistole auf die Brust setzen. Wenn man es nicht selbst erlebt, weil die eigene Webseite nicht erreichbar ist, dann erfährt man sicherlich auch nicht vom Provider, dass ein DDOS-Angriff erfolgreich war. Das wäre doch wohl kontraproduktive Werbung, oder?

     

    Also Finger weg von solch schwindeligen "Geschäftspartnern".

     

    grüße

     

    dippas

  7. hallo,

     

    das ist ein faires Forum, und hier ist auch schon häufig über Backups gesprochen worden.

     

    BE erfüllt ALLE! (ausser die merkwürdige ZIP-Geschichte) genannten Anforderungen und erfreulicherweise noch mehr.

     

    Einziger Haken wie bei allen Produkten:

     

    Read the fxxking manual

     

    Im übrigen brauchst Du z.B. beim BE auch keinen Aufwand betreiben, sondern nur "weiter", "weiter", "weiter" etc. zu klicken.

     

    Das erfordert aber notwendiges Hintergrundwissen über die Funktionsweise des Programms. Insofern stelle ich mich auf Günthers Seite und stelle ebenfalls die Aussage, dass Du dich intensiv damit beschäftigt hast in Frage.

     

    grüße

     

    dippas

     

    PS: Auch wir haben SBS-Kunden und die kommen auch mit den abenteuerlichsten Backup-Wünschen. Wir realisieren jeden (sinnvollen!) Wunsch mit BE.

  8. Genauso. Mein provider ist dabei 1&1. Ich habe mir eine Unterdomain mail.domain.de eingerichtet. Dieser habe ich eigene DNS Einstellungen verpasst:

    - A Record: die feste IP meines Exchange

    - MX Record: mail.domain.de

     

    Dann eine Weiterleitung von benutzer@domain.de auf benutzer@mail.domain.de und schwupps, die E-Mail landet direkt bei mir auf dem Exchange ohne Verzögerung und lästiges Abrufen.

    Das Problem ist nur das man bei 1&1 (Wie bei fast allen Providern, denke ich) für den A Record nur eine feste IP eintragen muss. Daher braucht der Exchange halt eine.

     

    Hey Christian,

     

    du hast einen Fehler in der 1 und 1 Konfiguration. Richtig wäre folgende Einstellung, um E-Mails unter der gewünschten (und ja auch vorhandenen) Webdomain http://www.mydomain.de, z.B. mit der Adresse info@mydomain.de, zu empfangen (und zwar ohne Weiterleitung ;) ):

     

    - DNS-Einstellungen für die Domain bearbeiten,

    - Erweiterte Einstellungen

    - IP-Adresse (A Record) = 1&1 IP-Adresse

    - MX- Einträge = Anderer Mailserver

    - MX1/Prio = xyz.dnydns.org/10 (Bemerkung: DynDNS-Adresse des eigenen Routers zu Hausen)

    - weitere Backupeinträge = Standartserver

     

    Danach eine E-Mailadresse "Catch All" einrichten, Das Ding als "normales" Mailkonto einrichten. Über diesen Account kannst Du dann auch versenden (z.B. mit Exchange ;) )

     

    @Sailer:

     

    Du richtest nun beim SMTP-Connector unter dem Stichwort "ausgehende Sicherheit" diesen, wie oben beschriebenen, Catch All-Benutzer mit dem Kennwort ein.

     

    Danach richtest Du für die ausgehenden Mails nicht die DNS-Auflösung ein, sondern sendest alle Mails über einen Smarthost. Dieser Smarthost entspricht dann genau dem, was Du auch im Outlook einrichten würdest. Also z.B. smtp.1und1.de für die Einstellung des ausgehenden Mailservers. Benutzername und Kennwort sind ja (wie oben beschrieben) hinterlegt.

     

    Dadurch wäre Dein Wunsch erfüllt.

     

    grüße

     

    dippas

  9. Hallo truetec,

     

    willkommen an Board.

     

    Wie Du ein AD aufziehst hängt von ganz ganz vielen Informationen ab. Um überhaupt eine Vorstellung vom AD zu erhalten, bietet M$ mehrtägige MOC-Kurse mit dem Thema AD an.

     

    Ich denke, wir gehen konform, dass M$ nicht solche Kurse anbieten würde, wenn Deine Frage mal eben zu beantworten wäre.

     

    Ich selbst habe zwei Bücher bei mir stehen, die sich nur mit dem AD beschäftigen, also "Was ist das und wie plane ich es und wie führe ich es ein?" Die stammen zwar noch aus der W2k-Zeit, sind aber sicherlich auch für W2k3 erhältlich.

     

    Beide von MSPress:

    ISBN 3-86063-488-7 "Active Directory" von Franco Michaela und Markus Palme sowie

    ISBN 3-86063-621-9 "Microsoft Windows 2000 Active Directory planen und einführen" von Microsoft Corp.

     

    Kurzum, die Empfehlung lautet: qualifiziert schlau machen ;)

     

    Es gibt keine allgemeingültige Lösung. Ein Beispiel: Du hast nur einen Standort mit vielleicht 100 Mitarbeitern. Innerhalb der Firma gibt es eine Abteilung Forschung und Entwicklung. Die Abteilung F&E unterliegt aber ganz anderen Passwortrichtlinien als die anderen, "normalen" Abteilungen, weil Hochsicherheitsabteilung. Damit hättest Du 2 Domänen, weil Passwortrichtlinien Domänenweit gelten.

     

    Anderes Beispiel: Du hast eine Tochterfirma. Diese soll in die Hauptfirma langsam aber sicher integriert werden. Ansatz: Vertrauensstellung zwischen den Domains erstellen oder Subdomain im Forrest einrichten.

     

    Derartige Szenarien gibt es viele. Auch interessant sind Fragen nach der Datenanbindung untereinander. Was ist mit Messaging?

     

    Fragen über Fragen, die sich nicht pauschal beantworten lassen, sondern einer genauen Analyse bedürfen. Diese Analyse dauert meist auch mehrere Tage, was auch mehrere Beratertage kostet. Bei Deinen Infos läuft es sicherlich darauf hinaus ;)

     

    grüße

     

    dippas

  10. Übrigens, der Admin hat mich nicht losgeschickt :-) Bin selbst auf die Suche gegangen, weil ich es einfach nicht wahr haben wollte, dass der Exchange Server so schlecht sein soll...

     

    Der Exchange ist schon eine prima Mühle .... wenn man damit umzugehen weis ;)

     

    Viel Erfolg

     

    grüße

     

    dippas

  11. Hallo SGK,

     

    unter diesen Voraussetzungen stimme ich Christian zu.

     

    Wenn Du sowenig Erfahrung damit hast und dieser Mangel sich in "Angst" manisfestiert, dann überzeuge Deinen Chef auf jeden Fall davon, dass es ja nicht sein kann, dass Du zu 100% dafür verantwortlich bist, dass die Schose auch klappt. Zumal die von Dir bezeichneten Kosten im Falle eines SuperGaus natürlich nicht von Pappe sind.

     

    Ich selbst habe meine Erfahrungen gesammelt und kann Dir nur Murphy´s Law ans Herz legen. Wer sich dann nicht zu helfen weis ....

     

    Ich will Deine Kenntnisse nicht unterbewerten, aber sprich mit Deinem Chef.

     

    grüße

     

    dippas

  12. Hallo SGK,

     

    willkommen an Board!

     

    Ich würde auch Version 2 nehmen. Die erste version wird sicherlich nicht funktionieren und falls doch, dann sicherlich nicht sauber.

     

    Warum? W2k3 hat ein "anders" AD als W2k. Es ist nicht wirklich anders, sondern viellmehr stark erweitert.

     

    Daher ist es bei Version 2 ZWINGEND!! notwendig, dass Du VOR dem Schritt den W2k3 in die Domain als DC zu packen mit der w2k3-Server-cd das AD des W2k updaten MUSST!!

     

    Also die CD in den W2k-Server packen und dann setup.exe /domainprep bzw. /forestprep

     

    Bezüglich der Übertragung der FSMO-Rollen gibt es bei M$ passende Hinweise:

     

    http://www.microsoft.com/windows2000/de/server/help/default.asp?

    http://www.microsoft.com/windows2000/de/server/help/sag_ADmanageSingleMstr.htm?

     

    grüße

     

    dippas

  13. Hallo Onkel,

     

    auch von mir ein "willkommen an Board!"

     

    Was ich auch empfehlen würde, ist mal den PCI-Steckplatz zu wechseln.

     

    Ich kenne zwar das Motherboard nicht, aber IRQs werden ja geshared. Das mögen Grafikkarten nicht unbedingt. Ein anderer PCI-Steckplatz hilft da manchmal weiter.

     

    Einfach mal testen.

     

    grüße

     

    dippas

  14. Hallo Leute,

     

    hab die 70-282 im Sack mit 772 Punkten.

     

    OK, die Punktzahl ist zwar nicht sonderlich, aber wat schells ;) Und für 4 Std. englischer Vorbereitung ist das für mich ok.

     

    Wäre da nicht oftmals in der Einleitung der Hinweis "Sie sind Administrator eines Windows Small Buisiness 2003 Netzwerks ..." gewesen, hätte ich gedacht, das ist ne normale Serverprüfung.

     

    Häufig waren die Theme serverlastig, also Standartdinger über AD, DNS etc. Reine SBS-Fragen habe ich nur daran erkannt, dass die Serververwaltungskonsole ein/zweimal angesprochen wurde. Ansonsten kam auch kaum was von SBS-Assistenten.

     

    Cooler war aber die Prüfung meines Kollegen Pie (auch hier im Board). Der hat das Ding auch geschafft und zwar mit der "zweitbesten" Punktzahl: 700! Warum zweitbeste? Die beste Punktzahl sind 1000, die zweitbeste Punktzahl ist diejenige, die man braucht um das Ding zu bestehen. Alles andere ist doch nur für´s eigene Ego, oder? ;)

     

    Also, sollte ich durch diese Prüfung SBS-Specialist geworden sein, schön. Wenn nicht is auch egal. Unser Unternehmen ist es dadurch zumindest geworden.

     

    grüße

     

    dippas

  15. Hallo IceTiger,

     

    RFC 822 sagt zu Fehler 442:

     

    4.4.2. SENDER / RESENT-SENDER

     

    This field contains the authenticated identity of the AGENT

    (person, system or process) that sends the message. It is

    intended for use when the sender is not the author of the mes-

    sage, or to indicate who among a group of authors actually

    sent the message. If the contents of the "Sender" field would

    be completely redundant with the "From" field, then the

    "Sender" field need not be present and its use is discouraged

    (though still legal). In particular, the "Sender" field MUST

    be present if it is NOT the same as the "From" Field.

     

    The Sender mailbox specification includes a word sequence

    which must correspond to a specific agent (i.e., a human user

    or a computer program) rather than a standard address. This

    indicates the expectation that the field will identify the

    single AGENT (person, system, or process) responsible for

    sending the mail and not simply include the name of a mailbox

    from which the mail was sent. For example in the case of a

    shared login name, the name, by itself, would not be adequate.

    The local-part address unit, which refers to this agent, is

    expected to be a computer system term, and not (for example) a

    generalized person reference which can be used outside the

    network text message context.

     

    Since the critical function served by the "Sender" field is

    identification of the agent responsible for sending mail and

    since computer programs cannot be held accountable for their

    behavior, it is strongly recommended that when a computer pro-

    gram generates a message, the HUMAN who is responsible for

    that program be referenced as part of the "Sender" field mail-

    box specification.

     

    Quelle: http://www.ietf.org/rfc/rfc0822.txt?number=822

     

    RFC 1893 sagt:

     

    X.4.2 Bad connection

     

    The outbound connection was established, but was otherwise

    unable to complete the message transaction, either because

    of time-out, or inadequate connection quality. This is

    useful only as a persistent transient error.

     

    Dein Problem liegt also nach jetzigem Kenntnisstand am Übertragungsweg.

     

    Überprüfe doch mal Deine ISA-Einstellungen, wie eine Mail behandelt wird. Vermutlich stimt hier irgend etwas nicht.

     

    grüße

     

    dippas

  16. ja, die Zeit ist wirklich manches Mal ein Mangel.

     

    Aber dass würde bei meinem Fall auch ungefähr in diesen Zeitraum fallen. Werd das mal Anfang nächster Woche checken.

     

    Vielleicht gelingt es mir ja, den richtigen patch zu finden. Gebe dann entsprechend Rückantwort.

     

    Danke für den Hinweis.

     

    grüße

     

    dippas

     

    PS: hab von M$ auch folgenden Ansatz bekommen:

    http://groups.google.com/group/microsoft.public.backoffice.smallbiz2000/browse_thread/thread/abf9de5ea323fb7/ae77cbae259209f1?lnk=st&q=Remote+Desktop+Workplace+problem+on+SBS2003&rnum=8#ae77cbae259209f1

     

    Werde ich auf jeden Fall auch prüfen.

×
×
  • Neu erstellen...