Jump to content

Cosi

Members
  • Gesamte Inhalte

    350
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Cosi

  1. Hallo zusammen,

     

    Seit einiger Zeit verabschiedet sich unser Hauptfileserver ( Windows 2000 Server + SP4 )mehr oder weniger ganz mit dieser Popup Fehlermeldung

     

    Windows - Exception

    Possible deadlock condition

     

    Das ganze tritt sehr unterschiedlich auf. Immer so im Abstand zwischen 1-2 Wochen und ist sehr ärgerlich, weil Europaweit User drauf zugreifen.

    Er ist Remote nicht mehr zu erreichen nur vor Ort kann man noch an ihm arbeiten, allerdings nur sehr langsam. Die Auslastung des Systems ist immer minimal und leider steht auch nichts in den Eventlogs. Spaßeshalber habe ich mal die explorer.exe beendet und versucht neu zu starten, was allerdings schon scheiterte. Nach 15 Minuten des wartens kann man dann nur noch einen Hardware reset durchführen.

     

    Der Server ist aber während diese Phase noch normal erreichbar ( vor dem reset ). Will heissen, man kann noch auf die Daten zugreifen und ein Geschwindigleitsverlust ist auch nicht zu bemerken.

     

    Jemand eine Ahnung was da vor sich geht?

     

    best regards

    Cosi

  2. Wir sind zur Zeit zu dritt und kümmern uns Europaweit um ca 100 User + natürlich unsere Server.

    Ich denke es kommt wirklich sehr stark auf die Umgebung an und natürlich wie alles Dokumentiert werden muss.

    Wir haben hier zu dritt so viel zu tun, das eventuell bald noch ein vierter eingestellt wird.

  3. Hallo zusammen,

     

    Ich habe ein Problem mit einem Server von uns. Dieser Windows 2000 Server SP4 startet sich alle 6 Tage seit einem 3/4 Jahr automatisch neu und das immer zu unterschiedlichen Uhrzeiten.

    EventID: 2019 The server was unable to allocate from the system nonpaged pool because the pool was empty.

     

    Ich habe schon so einiges "ergoogelt" und auch EventID.net könnte mir nicht helfen.

    Eventuell könnte es mit Datev zusammenhängen, da ein paar Tage zuvor ein Update installiert wurde. Sicher bin ich mir da allerdings ganz und gar nicht.

    Hat von euch jemand eine Idee

     

    Gruß

    Cosi

  4. Hallo zusammen,

     

    Ich habe hier ein Notebook mit integrierter WLAN-Karte ( Intel-Wireless 2200GB )

    und ein T-Sinus 154 Router

    Das Problem: Meine WLAN-Karte bekommt vom Router keine IP-Adresse zugewiesen.

     

    Soweit komme ich: Nachdem das Netzwerk gefunden wurde und ich den Schlüssel eingetragen habe, verbindet er sich mit dem Netzwerk ( Der Signalpegel ist ausgezeichnet ). Bei der Adressen zuweisung vom Router scheitert das ganze aber.

     

    Probiert habe ich: Direkte Verbindung über die Netzwerkkarte mit dem Router klappt einwandfrei.

    -Sämtliche Sicherheitsvorrichtungen am Router deaktiviert ( Firewall, SSID, MAC-Filter )

    -Firewall am Notebook deaktiviert

    -WLAN-Karte gelöscht und mit neustem Treiber + Software installiert

    -Statische IP-Adressen Vergabe ( Auch ein Ping auf den Router klappt nicht )

    -Anruf bei Medion :)

    -Externe PCMCIA WLAN-Karte hat an dem Notebook das gleiche Problem.

    -Ein zweites Notebook kommt ohne Probleme ins Netzwerk.

     

    Hat noch jemand eine Idee?

     

    MfG Cosi

  5. Ich habe mit USB und grade mit USB-Karten die Erfahrung gemacht das , 1: Einige Karten sich problemlos einbinden lassen und auch funktionieren, 2: Einige Karten sich zum verrecken nicht einbinden lassen wollen und somit auch nicht funktionieren, 3: Sie mal laufen und mal nicht.

    Ich kann dir auch nicht sagen warum grade USB mich und bestimmt auch andere häufig zur Verzweiflung treibt, aber entweder besorge ich mit eine andere Karte und probiere es damit, oder ich versuche es mit einer Kompletten Neuinstallation bzw. Image.

    Ich fummel da schon gar nicht mehr lange rum, weil der Zeitaufwand einfach zu hoch für diese USB Probleme sind.

    Ach ja... Wie hast du die Karte installiert?

    Der Vorgang der vom Hersteller meist angegeben wird ist, das man erst die Treiber installiert und anschliessend die Karte "einsteckt".

    Hängt bei dir eventuell noch eine USB-Tastatur mit am System? Zieh diese mal ab und probiere es dann nochmal ( mit einer PS2 Tastatur ). Auch damit konnte ich schon einige sehr merkwürdige Probleme beheben, die sich eigentlich nicht erklären lassen.

  6. Hallo zusammen,

     

    Ein Beamer von Epson will zum verrecken keine Filme auf der Leinwand wiedergeben.

    Ansonsten klappt die Verbindung zu einem HP-Tablet PC mit WinXP wunderbar.

    Die Filme werden auf dem Tablet PC auch abgespielt, nur auf der Leinwand bleibt das Bild im Player schwarz.

    Habe es bisher mit unterschiedlichen Auflösungen versucht und auch an der Hardwarebeschleunigung gedreht, aber nichts tut sich.

    Verwendete Player bisher, WinDvD, Power DVD und Windows Media Player.

    Ach ja... Kurz-Filme aus dem Internet stellt er komischerweise da.

    Es wird doch nichts mit dem Datendurchsatz zu tun haben?

     

    MfG Cosi

  7. Mit MDAC müsste ich mich auch schon ein paar mal auseinander setzen, zum Beipiel für ein AutoDesk Programm.

    Es funktioniert eigentlich nie so wie es nach einer frischen Installation funktionieren sollte.

    Ich bügel dann allerdings nie ein Servicepack oder die ganze XP CD nochmals drüber, sondern Installiere nur die MDAC.inf im Ordner C:\Windows\inf neu.

    Danach habe ich eigentlich keine Probleme mehr.

  8. Porschinho das wars:), obwohl ich mir das noch nicht erklären kann.

    Eigentlich dürfen die User in der Abteilung laut Richtlinie keine Laufwerke mapen,

    dieser User konnte es aber anscheinend. Er hat sich ein Laufwerk eines anderen Clients gemapt, welcher nun nicht mehr vorhanden ist. Daher also die Probleme.

    Jetzt muss ich nur noch schauen, wieso er das Recht dazu hatte.

     

    MfG Cosi

  9. Moin zusammen,

     

    System: Win2000 Client voll gepatcht an W2K3 Domain.

    Problem: Jedesmal wenn ich den Arbeitsplatz des Win2000 Clients öffne, dauert es ca 15-30 Sekunden oder länger, bis er mir die gemapten Laufwerke anzeigt. Manchmal hängt sich der Arbeitsplatz auch ganz weg. Der Fehler tritt immer auf, sowohl nach einem Neustart als auch im laufenden Betrieb. Ereignisanzeige: Keine relevanten Fehlermeldungen.

    Im Client befinden sich 2 Netzwerkkarten. Eine fürs interne Netz (DHCP) und eine hängt zu Testzwecken an einer Siemens CPU (Statische IP )

    Der Fehler tritt erst seit ein paar Tagen auf und ich komm da einfach nicht mehr weiter.

    Trojaner, Viren oder Hardwaredefekte kann ich ausschliesen.

    Ein deaktivieren der 2ten Netzwerkkarte brachte auch keinen Erfolg.

    Die Netzwerkverbindung zum Server selber scheint ok zu sein.

    Die Laufwerke werden via Script bei der Anmeldung gemapt, nur der Explorer scheint probleme zu haben.

    Gleiche Problem tritt natürlich auch in Excel oder Word auf, sobald ich auf "Öffne" oder "Speichern unter" gehe.

    Hat jemand noch eine Anregung für mich?

     

    MfG Cosi

  10. Ich habe die besten Werte mit gestauten Festplatten gemacht.

    Die Daten werden hierbei ein paar Sekunden lang zurück gehalten und dann Blitzartig

    durch alle Leiterbahnen gejagt.

    Ein großer Nachteil ist allerdings das erhöhte gewicht der Platten bei der Stauung der Daten und eventuell auftretenden Kollisionen

    Nun aber zurück zur Frage.

    Zur Berechnung müsste man den genauen Druck in der Festplatte kennen, sowie den Höhenunterschied der Leiterbahnen und deren Stärke. Der zurückgelegte Weg ist hierbei natürlich auch von großer Bedeutung. Auch spielt die Umgebungstemperatur eine wichtige Rolle und ob das ganze in einem Vakuumumfeld stattfindet.

    Vieleicht macht sich ja mal hier jemand die Mühe und setzt das ganze in eine Formel um:)

    Da aber das Gewicht wie schon oben beschrieben einfach zu hoch ist, werde ich bei meinem Pneumatikpumpenantriebsystem bleiben.

×
×
  • Neu erstellen...