-
Gesamte Inhalte
1.213 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von guybrush
-
-
doch, es reicht natürlich ;-)
ich meinte damit eigentlich sowas wie:
- rabatte für diverse ms-ereignisse (z.b. early bird - 30% oder sowas)
- günstigere msdn-abos
- frühere beta-tests als "normale leute"
- .....
-
hi,
nachdem hier im board ein neuer mvp am werk ist (an dieser stelle nochmal gratulation an ithome).
jetzt wollte ich mal neugierde halber fragen, wer die ernennung/sichtung vornimmt, wie der prinzipielle ablauf von statten geht, und ob es für die mvp´s noch andere "zuckerl" gibt, ausser die ehre, mvp sein zu dürfen?
lg
johannes
-
ich hänge mich einfach mal an, und gratuliere zu dem erfreulichen ereignis!
viel spass mit dem nachwuchs!
lg
johannes
-
hi,
ich konnte leider nicht teilnehmen - münchen wäre eh nur einen "katzensprung" weg gewesen. hoffentlich nächstes jahr.
gibts vielleicht photos von dem event und/oder ein paar details? wie lange hats gedauert, wie viele leute waren da, usw...
lg
johannes
-
Ich begrüße die Aktion auch, aber eher unter einem niuveauvollerem Kontext. "Deppenliste" u.dgl. sollte man die ganze Aktion eher nicht nennen. "NLA - No Local Admins" triffts da schon eher.
Das Problem an sich ist einfach, dass es sich unter Windows ohne lokale Adminrechte einfach schlechter arbeiten lässt, da es eben viel Software gibt, die diese Berechtigungen brauchen. Und dann heisst es, Windows wäre so unsicher usw... Wenn jeder Admin ist, sollte es klar sein, dass sich Sicherheitslücken einfacher ausnützen lassen.
Meines Erachtens nach wäre es ein bedeutender Schritt in Richtung "Sichereres Windows", wenn sich die Zahl der Anwendungen, die lokale Adminrechte brauchen, verringern würde.
Ich selber muss mich auch mit solchen selbstgestrickten Produkten rumschlagen (Altlast - wird in den nächsten Wochen durch was professionelles ersetzt). Sie machen nur Ärger und Probleme, da die Programmierer, die die Basiskonzepte von Windows nicht verstehen/kennen, auch gewisse andere Programmiermethodiken einfach vermissen lassen.
Also lange Rede, kurzer Sinn:
Liste ja, aber wenn, dann niveauvoll. Dann wird sie auch ernst genommen.
lg
johannes
-
hi,
zufällig habe ich gerade diesen artikel gefunden:
Branche: IT-Outsourcing weniger lukrativ als gedacht - PC-WELT
das solle man sich in unseren managerbüros mal anschauen. es ist nicht alles billiger, was weiter östlich ist.
lg
johannes
-
hi,
danke für den tip. ich kann ihn nun leider nicht mehr testen, weil das problem durch einen (den 4.!) reboot dann gelöst wurde. alles vorher schien im zu wenig zu sein.
lg und danke
johannes
-
Hallo nochmal,
Nachdem unsere priv1.edb auf stattliche 43GB gewachsen ist, mache ich mir schön langsam Gedanken zum Thema E-Mailarchivierung. Produkte gibt es viele, aber ich kenne noch niemanden in meinem direkten Umfeld, der so ein Produkt einsetzt.
Darum meine Frage:
Welche Produkte setzt ihr ein und was sind nach euren Erfahrungen die Pro´s und Con´s? Was würdet ihr empfehlen?
lg
Johannes
-
hallo,
unter xp gab es in der registry under HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Installer den String "InProgress". War dieser gesetzt, hat der Windows Installer keine weiteren Installationen zugelassen, da er der Meinung war, es läuft bereits eine Instanz/Installation.
Jetzt habe ich genau dieses Problem unter Vista, dass ich über die Software nichts deinstallieren kann, weil "anscheinend" eine Installation läuft - tut sie aber nicht.
Den Reg-Key gibts auch nicht mehr. Kann mir jemand sagen, wo der ist (sollte sich der Speicherort geändert haben), oder wie ich dieses Problem lösen kann?
lg
Johannes
-
hi,
ich habe vor langer zeit nach einer möglichkeit gesucht, alle meine e-mailadressen (die in den mails im posteingang usw liegen) automatisiert zu kontakten zu machen.
letztens bin ich zufällig auf das xing-plugin gestossen, welches genau diesen job recht gut erledigt:
natürlich ist da alles mögliche dabei, aber es ist einfacher, doppelte/unnötige kontakte zu löschen, als sie alle händisch anzulegen.
das plugin ist gratis. dauert zwar ein wenig, aber zahlt sich aus. ausserdem hat man die möglichkeit, zu den kontakten die xing-profilbilder anzeigen zu lassen, was ich schon sehr cool finde ;-)
schönes osterwochenende
lg
johannes
-
aha, dcpromo kommt sofort nach dem ersten reboot. ich dachte, dieser schritt bleibt komplett aus...
-
ich habe noch kein upgrade von nt4 auf 200x machen dürfen, deshalb "vermute" ich jetzt nur.
wenn ich die obigen posts richtig gelesen habe, braucht man lt. guentherh kein dcpromo mehr machen, da die domäne mitgenommen wird. allerdings mit ihrem alten netbios namen.
danach könnte man ja den domänennamen unter 2003 umändern.
du hast in der vm, wenn ich mich nicht irre, den neuen domänennamen gleich beim inplace upgrade vergeben?
lg
johannes
-
ich hab das auch noch nie machen dürfen, aber wäre es nicht einfacher, komplett upzudaten auf 2003 und dann "regulär" den domänennamen zu ändern?
nur so als gedanke?
lg
johannes
-
Hi ihr beiden - klärt solche Dinge doch bitte per PN. Das ganze hat ja recht wenig mit der Fragestellung hier zu tun ;)
ich glaube, da gibts nix (mehr) zu klären. ich habs mißverstanden, jensmg hats richtig gestellt, und ich habe feierlich besserung gelobt.
das fehlt noch am web 2.0 -> mimik und gestik kann man noch nicht einfließen lassen ;-)
friedliche grüße
johannes
-
stimmt, es muss einen grund geben. für nix will ja keiner geld ausgeben.
in diesem fall, bei einer nt4 domäne, hätte ich meinen kunden schon lange ans herz gelegt, die mal hoch zu ziehen. einfach nur wegen sicherheit, managebarkeit, usw.
deshalb hab ich auf die begründungsfrage von guentherH mal kurz nachhaken müssen.
sollte jetzt nicht zu einer grundsatzdiskussion ausarten.
lg
johannes
-
ein neuer domänenname nix, aber das verwendete serverbetriebssystem.
ich würde jetzt glatt ein bier wetten, dass nt4 unsicherer is als ein 2008er server.
lg
johannes
-
Gibt es einen Grund, warum du eine neue Domäne erstellen willst/musst?
ich würde das beim kunden schonmal mit der sicherheit begründen. NT4 wird schon seit 31.12.04 nicht mehr supported, d.h. es gibt schon länger als 4 jahre keine sicherheitsupdates mehr. und das management war ja auch nicht das wahre ;-)
bei 30 clients ists ja noch nicht die tragik, schlimmer wäre es, wenn es sich um größere installationen handelt, mit ressourcendomänen usw...
oder ist diese begründung für dich nicht ausschlaggebend genug? wenn nein, was wäre dein gegenargument?
lg
johannes
-
ok, dann nichts für ungut. hab mich da nur ein wenig auf den schlips getreten gefühlt. war aber vielleicht eher der schlafentzug.
lg
johannes
-
anscheinend sollte das keine probleme bereiten. zumindest lt. den ankündigungen usw.
aber so ganz sicher bin ich mir auch nicht. jedoch war genau das ja eine art zugpferd: updates werden zentral, einmal eingespielt. und somit habens alle clients.
wenn ihr wollt, könnt ihr mir ja nen fragenkatalog zusammenstellen, dann werde ich da beim solution day etwas nachbohren.
lg
-
Weil der oben zitierte Abschnitt ist so die typische Aneinanderreihung der üblichen Begriffe, die jedoch viel aber auch nichts sagen.
falls du da meine zitierten begriffe meinst, muss ich dich etwas korrigieren:
meines erachtens nach sind das kernprodukte, die man, macht man nichts spezielleres, schon im griff haben sollte. ob ich jetzt citrix oder xenapp/presentation server schreibe, sollte jetzt keinen großen unterschied machen. nachdem er sich im MicrosoftCSEboard angemeldet hat, sollten auch die wichtigsten produkte selbiger firma eher fokusiert werden. ansonsten hätte er sich im debianforum o.ä. angemeldet.
beste grüße
johannes
-
nachdem du dich im mcseboard angemeldet hast, unterstelle ich dir jetzt einfach mal eine schwerpunktausbildung im windows-umfeld.
dazu würde ich dir raten, dich genau mit folgendem auseinander zu setzen:
- Windows server 2003 (ist noch sehr sehr weit verbreitet)
- Windows XP Professional (und wenn dir langweilig ist, ein bissl home ;-) )
- Windows server 2008
- windows vista/7 (die beta läuft bei mir unter Virtualbox - zum rumspielen genial)
das wären meines erachtens nach die kernprodukte von microsoft, die auf alle fälle sitzen sollten. natürlich im domänenkontext.
je nachdem, wo es dich hinträgt, könntest du dir noch virtualisierung und terminal services anschauen (gute kandidaten wären hier vmware -> vmware server & esxi, citrix, und ms terminal services). auch weit verbreitet, und sicher nicht schlecht, wenn du dir da ein wenig wissen aneignen könntest.
und natürlich sind netzwerkkenntnisse (tcp/ip u.dgl.) von sehr großer bedeutung. aber nachdem du deine ausbildung schon abgeschlossen hast, denke ich mal, dass das kein großes ding sein wird?
die oben genannten produkte sind natürlich nur ein vorschlag von mir. sollte ich in meinem team verstärkung brauchen, würde ich diese dinge als grundvoraussetzung nennen. aber jeder hat da seine eigenen vorstellungen. aber ich bin mir sicher, dass du mit obiger auswahl 1. sehr weit kommst und 2. eh schon genug zu tun hast ;-)
viel spass
lg
johannes
-
hmm, sollte ich zei finden, gerne. allerdings kann ich das nat. nicht garantieren...
jedoch kann ich mir das gut vorstellen, da ein kollege von mir auch recht interessiert ist.
vielleicht machen wir da was zusammen ;-)
-
hi arnd,
nein, noch nicht. XenDesktop, oder desktopvirtualisierung im allgemeinen, sei´s nun mit citrix oder vmware, ist nach wie vor ein projekt, welches nur in meinem kopf existiert.
allerdings fahre ich am 23.4. zu den citrix solution day´s nach salzburg, und da werde ich mir das mal genau anschauen.
bisher habe ich u.a. gehört, dass die implementierung recht kompliziert ist, da das system an sich nicht einfach gestrickt ist. aber das sehe ich noch.
grüße
johannes
-
Also kann man oder sollte man dieses Volume von dem Storage auf dem Server nochmal in verschiedene Partitionen einteilen oder gleich auf dem Storage für jede spätere Partition auf dem Server ein Volume anlegen?
ich würde da abraten, die partitionen auf dem storage "hart" zu erstellen. solltest du später mal das bedürfnis haben, die größe zu ändern, musst du das auf 2 seiten machen (storage/windows).
ich hatte bei einem altbestandsserver mal das problem, dass ich eine der 4 partitionen löschen wollte, um sie mit einer anderen zu mergen (platzproblem).
der vorherige dienstleister hatte aber alle partitionen auf dem raidcontroller definiert (sprich: ich hatte unter windows wirklich 4 "platten"). zuletzt musste ich den ganzen server clonen, das raid komplett neu einrichten, und danach meine änderungen machen. das war dann eine dicke nachtschicht mit schwitzen.
aber bitte: korrigiert mich, sollte ich falsch liegen. in meinem fall wars ja local storage, kein san. kann sein, dass es da anders ist.
grüße
johannes
MVP - Wie und was dann usw?
in Off Topic
Geschrieben
//edit:
danke nail,
sowas hab ich gesucht.
lg