Jump to content

guybrush

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.213
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von guybrush

  1. Deine Beschreibung hört sich für mich nach einem logischen defekt an. Solange nichts "klappert", sollten deine Chancen gut stehen, dich nicht mit einer professionellen Datenrettung belasten zu müssen.

     

    Ich habe für mich selbst mal einen Test gemacht mit den bekanntesten Datenrettungsprogrammen. Das einzige Tool, welches mich komplett überzeugt hat, war von Runtime - GetDataBack (gibts in einer NTFS und FAT32 Variante).

     

    Du kannst sogar übers Netzwerk von einer Remotemaschine deinen Scan durchführen lassen.

     

    Ich habe nach meinen Spasstests dann den wirklichen Fall gehabt, dass meine Externe die gleichen Mucken gemacht hat wie deine. Und auch da konnte mich GDB überzeugen - als einziges Produkt konnte ich wirklich 100% meiner Daten wieder herstellen.

     

    Solange die Platte keine Geräuschanomalien aufweist, solltest du dir GDB mal anschauen:

    Data Recovery Software - Hard Drive Recovery - RAID Data Recovery

     

    Beste Grüße und viel Glück

    Johannes

  2. hallo lian,

     

    camtasia studio kenne ich (aus einer sehr frühen trial).

    camtasia hat aber 2 gravierende nachteile:

    - den "created with camtasia studio" hinweis am anfang (hätte meine videos gern "whitelabel")

    - der recht hohe preis von € 292,-. da ich nur eine handvoll videos mache, ist das den

    preis nicht wert (zumindest nicht für meinen privaten gebrauch).

     

    aber trotzdem vielen dank für den hinweis.

     

    vielleicht hat ja noch wer einen tip? darf ruhig was kosten, muss nicht zwingend freeware/opensource sein.

     

    lg und schönen abend

    johannes

  3. hi,

     

    ich suche nach einem tool, mit dem ich ein fenster (z.b. eine putty-session o.ä.) aufnehmen und als flv speichern kann (lokal - keine externen hosterkombi´s).

     

    ich hab schon so einiges probiert, aber nichts ist wirklich so einfach, wie es sein soll (tool starten - fenster auswählen - record - gemma.....).

    was verwendet ihr?

     

    lg

    johannes

  4. Hallo,

     

    Ich bin gerade dabei, ein bestimmtest Postfach unserer Organisation per ExMerge in eine PST zu exportieren. Leider schlägt dies immer mit dem Fehler:

    Store 'MSPST MS' was not opened.

    fehl. Ich habe schon etwas gegoogelt, und lt. dieser Seite ist das ein Fehler mit der localisation:

     

    The Store 'MSPST MS' was not opened or Store 'MSEMS' was not opened errors might be seen in the ExMerge log file (ExMerge.log) after merging data from the recovery storage group has failed. These errors typically indicate a language localization mismatch problem. The errors can usually be resolved by entering the correct localized names for the MAPI services on which ExMerge depends.

     

    Wenn ich nun den Checker bei "use last logon locale" verwende, schmiert mir exmerge ohne weiteren kommentar ab. verwende ich eine statisch konfigurierte locale, bricht das problem mit dem im angehängten logfile ab.

    ich habe nun schon probiert, mit verschiedensten locale´s das postfach zu exportieren, aber immer ohne erfolg.

     

    gibt es dafür noch einen workaround, den ich nicht ergoogeln konnte? wie kann ich die std-locale für dieses eine postfach rausfinden?

     

    der exchange ist ein 2003er SP2 auf einem 2003er R2 (up2date), deutsch 32bit.

     

    vielleicht weiß ja von euch wer einen rat?

     

    lg

    johannes

    exmerge.log.txt

  5. ah, ok. subject alternate name war mir bis jetzt nicht geläufig.

     

    ich hab mich mal kurz reingelesen. in meinem fall wäre allerdings dann ein wildcard zertifikat schon genug, da alle seiten per subdomain meiner domain laufen würden (also mail.meinedomain.at, citrix.meinedomain.at usw....).

    somit hätte ich dies schon erschlagen. dann brauch ich nur noch einen reverse proxy, der mir das unterstützt (wie den isa/iag?).

     

    oder ich mache es, wie einst eigentlich durchgedacht, mit eben dem sslvpn portal.

     

    was würdet ihr sagen, wo liegen die vor- und nachteile beider lösungen? was würdet ihr favorisieren.

     

    lg

    johannes

  6. Wie wärs mit einem ISA, mit einem SAN oder Wildcard-Zertifikat auf einer öffentlichen IP, der das ganze dann hinter die DMZ verteilt?

     

    wie ist das gemeint mit dem san? ich schätze mal, du meinst hier keine emc?

    ein wildcardzertifikat auf die öffentliche ist in arbeit, aber dann hab ich immer noch das problem, dass ich hinter einer ip, maximal hinter 2 ip´s mehrere webserver betreiben muss, die intern auf mehreren servern laufen. oder hab ich da was nicht ganz verstanden?

  7. hi,

     

    danke für die infos. generell habe ich folgendes nach aussen zu veröffentlichen:

    - owa

    - scm (ca antispam webinterface)

    - ein webinterface für unsere kunden (wird derzeit entwickelt)

    - für mich meine persöhnliche intranetseite

    - evtl. ein ticketsystem

    - im besten fall noch ein paar fileshares

    - citrix webinterface

     

    das alles is natürlich etwas ****, da alles auf verschiedenen hosts läuft. so müsste ich alle unsere öffentlichen ip´s verwenden und die ports dann forwarden. und genau das will ich nicht: portforward ins interne netz. bin da mit owa schon extrem unglücklich.

     

    ausserdem könnte ich dann unsere pptp-vpn´s ablösen, war mir auch sehr gut passen würde (wartung usw...).

     

    @LukasB:

    ich bin mit unseren watchguards eigentlich sehr zufrieden. und jetzt, wo ich endlich HA einführen konnte, werde ich mich auch nicht mehr so schnell von denen trennen. mir gehts eigentlich rein um einen sicheren zugang zum internen netz.

     

    ich hätte vor, die box einfach hinter die fw zu stellen, und dann 443 auf diese zu forwarden. oder in die dmz, das überleg ich mir dann noch.

     

    @s.k.:

    wenn ich mich recht erinnere, landen authentifizierte user auf einem portal, wo dann die diversen applikationen veröffentlicht sind (in richtung cwi). somit kann ich viel granularer entscheiden, was wer sieht, ohne da extra firewallregeln erstellen zu müssen für die diversen pptp-user gruppen.

     

    lg

    johannes

  8. hallo,

     

    ich suche gerade eine feine lösung, um unsere diversen webapps nach aussen auf eine sicher(er)e art und weise zu veröffentlichen. nach ein wenig recherche bin ich auf folgende appliance gestoßen, die es eigentlich schon genau trifft:

     

    SSL-VPN Secure Remote Access - SSL VPN Series for SMB - SonicWALL, Inc.

     

    die demo vom admininterface hat mich schonmal ganz gut überzeugt, der preis (soweit ich mich erinnere, ca € 2.000,-) scheint auch zu passen. ausserdem hat sonicwall einen recht guten ruf.

     

    mein letztes gespräch mit dem systemhaus meines vertrauens hat mich mit einem (für mich) neuen produkt aus dem hause microsoft konfrontiert - dem Intelligent Application Gateway. Da mir dieses produkt komplett neu ist, wollte ich mal fragen, ob jemand mit einem meiner kandidaten (oder am besten schon mit beiden) gearbeitet hat und mir dazu ein bißchen mehr sagen kann?

     

    lg

    johannes

  9. Servus,

     

    Ich habe ein kleines Problem:

    Heute habe ich wieder eine Welle NDR´s bekommen (oder besser gesagt: meine User). Davon waren einige dabei, bei denen der Remoteserver Greylisting aktiviert hatte. Jetzt ist das große Problem aber folgendes:

    Viele NDR´s sind bis zu zwei Wochen alt.

     

    Jetzt habe ich ein wenig recherchiert und hier genau mein problem gefunden:

    E-mail senders do not receive an indication that some messages have been held by Exchange Server 2003 until the SMTP service, the Microsoft Exchange Information Store service, or the Exchange server is restarted

     

    wenn ich das nun richtig rauslese, sollte bei greylgelisteten e-mails keine NDR´s an die user geschickt werden, sondern exchange selbst das übernehmen? ist dem so?

     

    beste grüße

    johannes

  10. Hallo,

     

    Ich habe mich ein bißchen bez. dem Volltextindex eingelesen. Aber die eine oder andere Frage habe ich noch, die noch nicht beantwortet werden konnte:

     

    - Kann man ungefähr voraussagen, wie groß der Index werden wird?

    - Werden PDF´s auch indexiert (lt. KB nur diverse Officeformate, ASP, usw...)

     

    kann mir da wer eine konkrete info geben? vielleicht ein paar zahlen eines produktiven exchanges?

     

    lg

    johannes

  11. hi,

     

    ich habs leider so nicht wirklich rausgefunden. es war eh nicht so schwer, da ich ein 28bit subnet hatte, also hab ich einfach ganz **** runterprobiert (ip 250, gw war dann eh 249). es ist mir da auch eher um den prinzipiellen weg gegangen. in diesem fall wars auf anderem

    wege leicht, sollte ich da mal ein 24bit subnetz oder so haben, wirds schon echt aufwändig mit meiner methode.

     

    btw: die 249 hab ich auch in der asa nirgends gefunden.

     

    vielen dank für die hilfe (und die tips, kann ich gut gebrauchen).

  12. hi,

     

    wenn ich bei configuration - interfaces reinschaue, sehe ich meine ip vom externen interface. bei routing - static routes steht als gateway aber die gleiche ip?

     

    das verwirrt mich ehrlich gesagt etwas....

     

    das einzige, was ich gefunden habe, was das sein könnte, wäre in der config (hab sie mir ausgespielt):

    access-list outside_acces_in extended deny ip x.x.x.248 255.255.255.248 x.x.x.248 255.255.255.248

     

    die externe ip ist in meinem fall x.x.x.250

  13. @guybrush ... so hat es bei mir auch mal ausgesehen ... dann kam der ESX Server ...

     

    eh. das photo is aber schon mind. 6-7 jahre alt. da hatte ich ein paar "powerkisten" stehen (Athlon XP 1700) - für damalige verhätlnisse schon

    nicht so schlecht.

     

    wenn ich meinen umzug endlich hinter mich gebracht habe, steht bei mir

    intern auch ein neuer esx(i) an. ausgesucht hab ich mir dieses teil hier als

    host: COMMELL LS-373 Intel Core 2 Duo 3.5" Miniboard

     

    bin schon gespannt, ob da alles reibungslos geht. und sonst vlt. ein xen.

    zum testen daheim langst allemal.

  14. hallo,

     

    auch wenn das hier nicht so ganz passt, aber extra deswegen möchte ich mich jetzt nicht bei einem mac-forum anmelden:

     

    ich habe ein macbook vor mir, welches ein installiertes parallels mit xp pro hat.

    leider funktioniert unter parallels der eingebaute dns nicht, wenn ich das netzwerk auf "shared networking" habe. ping nach sonstwohin funktioniert, auch der dns wird per dhcp übergeben. allerdings geht keine namensauflösung mehr, seit ich einmal der airportkarte eine statische ip-konfiguration gegeben habe. mittlerweile ist wieder alles auf dhcp, auch diverse reboots haben nichts gebracht.

     

    vielleicht kann mich ja wer helfen/einen tip geben?

     

    lg

    johannes

  15. hi,

     

    wo liegt das problem? per default hat die pfsense * von * nach * offen (also quasi die schweineregel, alles nach alles ist erlaubt). was genau geht nicht?

    könnte es die konfiguration deiner wan-schnittstelle sein? schau mal bei diagnostics - ping und diagnostics - command rein.

    pinge mal deinen gateway oder einen rechner im inet (mit ip-adresse, um dns-probleme auszuschließen). bei command könntest du mal "ifconfig" eingeben, dann wird dir deine adapterconfiguration angezeigt (nicht ipconfig, sondern wirklich ifconfig -> interfaceconfiguration)

     

    lg

    johannes

  16. naja, da bewegen wir uns schon wieder im zu breit gefächtertem bereich, meines erachtens nach.

     

    mark´s urgedanke war ja die schlampige programmierung zu "bekämpfen". die von dir aufgezählten punkte sind ja im endeffekt usability. natürlich wären das auch alles feine sachen, aber es geht ja im endeffekt um die programmierung.

     

    man könnte das alles ja als stufenplan strukturieren:

    stufe 1: saubere programmierung unter einhaltung der microsoft´schen regeln

    stufe 2: must-have features im professionellen umfeld (silent install, zentrales deployment/patching, ...)

    stufe 3: finetuning (stabilität, geschwindigkeit, ressourcen, ...)

     

    ich könnte mir schon vorstellen, dass einige hersteller diese ratgeber ernst nehmen würden, sofern sie sachlich und sauber ausgearbeitet und präsentiert werden.

     

    lg

    johannes

  17. PS: Ich bin ausserdem dafür, dass in die Liste auch Programme kommen, die keine Silent/unattended Installation erlauben.

     

    dem schließe ich mich auch an.

     

    um das ganze für die dev´s einfacher zu machen, könnte man ja ein "it-abteilungspflichtenheft" anfertigen, so quasi eine liste der sachen, die im groben bedacht werden müssen. somit würde es den dev´s einfacher gemacht werden, sich an diese punkte zu halten, wenn sie sich die informationen nicht selbst zusammensuchen müssen. auch wenn es ihre arbeit ist/wäre, glaube ich, dass so eine liste uns näher an das gewünschte ziel bringen würde.

     

    lg

    johannes

×
×
  • Neu erstellen...