Jump to content

Christoph35

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.624
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Christoph35

  1. Also, wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du eine OU, in der nur Gruppenkonten liegen.

     

    An diese OU hast du die Richtlinie WSUS und die Internet-Richtlinie(n) gebunden.

    Desweiteren hast Du Security Filtering auf die Gruppenrichtlinien angewandt.

     

    Die Internetrichtlinien sind auch nicht an die OUs gebunden, in denen die Userkonten enthalten sind.

     

    Bist Du Dir ganz sicher, dass die betreffenden User nicht ins Internet kommen?? :suspect:

     

    Christoph

  2. Habe ja nicht gesagt, dass das mit der Security Filterung nicht gehen würde. Ich finde nur, dass es die Geschichte etwas komplizierter macht und weniger leicht zu überschauen ist.

     

    Wo hast Du die Richtlinie mit dem Internetverbot gelinkt? An die Domain? Oder eine OU? Und wenn OU, dann sind da auch die User-Accounts drin, nicht wahr?

     

    Christoph

  3. Auch wenn der Name etwas anderes suggeriert, werden Gruppenrichtlinien nicht an Gruppen gebunden, sondern an OUs, Domain und Sites und wirken auf Computer und Userkonten, nicht auf Gruppenkonten.

     

    D.h. für dich, du erstellst eine OU, in die Du die Computerkonten verschiebst, und bindest die Richtlinie an diese OU.

     

    Christoph

  4. Geht, aber der BES Service Account sollte kein Domain Admin sein. Kann zu den merkwürdigsten Problemen führen.

     

    Das ist der Account, der Send As Rechte auf den User-Objekten in der Domain, sowie Send As / Receive As und Administer Information Store Rechter auf den Mailbox Stores hat und dessen Mapi-Profil der BES nutzt.

     

    Und wie schon mehrfach erwähnt wurde: die mapi32.dll sollte tunlichst auf dem Exchange und dem BES server die gleiche Version haben.

     

    Christoph

×
×
  • Neu erstellen...