-
Gesamte Inhalte
3.624 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Christoph35
-
-
@Blub: hätte ich gemacht, mir fiel nur der Name grad nicht an. Aber Daim hat es ja schon ins Spiel gebracht, nämlich SpecOps.
Aber Longhorn, oder Windows Server 2008, wie er jetzt heißt, soll das ja auch beherrschen:
Longhorn Poised to Provide Multiple Domain Passwords
Christoph
-
Aus Disaster Recovery Gründen sollte in DC niemals produktiv als VM laufen.
Aus den von dir genannten Gründen sollte sowieso nie ein DC allein eine Domain verantworten, jedenfalls nicht im produktiven Umfeld... Es spricht aber nichts dagegen, einen der DCs als VM zu betreiben.
Christoph
-
Ist das Ex 2k3 in Verbindung mit Outlook 2003? Wenn ja, wird der Name im Adressbuch korrekt angezeigt?
Christoph
-
Klar kann man auch Gruppen hinzufügen. Diese müssen dann aber mail-enabled sein, um in Outlook und Co. bei der Rechtevergabe für die Ordner ausgewählt werden zu können. (MAPI Permissions)
Du kannst auch, wenn du im esm die Ordnereigenschaften aufrufst, und dann auf der Reg.-Karte Sicherheit den Button "Clientberechtigungen" mit gedrückter Ctrl-Taste klickst, berechtigungen auf NT Security Descriptor Ebene vergeben (statt MAPI Permissions). Diese werden dann mit dem Präfix NT User:xyz in den MAPI Permissions angezeigt.
Siehe auch:
Access control lists in Exchange public folders
Christoph
-
Hast Du auch die SMTP-Adressen angepasst?
Christoph
-
Hallo zusammen,
Zu Anfang einer Prüfüng erscheint eine AGB oder so ähnlich. Kann es sein das man für das durchlesen dafür 30 min auch wenn man sich das nicht durchliest von der Prüfungszeit abgezogen bekommt? Ich habe seltsamer weise festgestellt das bei meiner 70-270 Prüfung nur 135 min statt 165 min bekommen habe ?
Das steht in der Bestätigungsmail von VUE/Prometric, worauf sich die Zeit bezieht. Es gibt die Zeit, für die Beantwortung der Testfragen zur Verfügung steht, und die Zeit für das Drumherum (Meinungsumfrage, durchlesen der Testbedingungen etc.). Beides zusammen ergibt die Gesamtzeit für die Prüfungssitzung ("total session time" heißt das bei VUE, wenn ich mich recht entsinne). Ob du die 30 Bonusminuten auch wirklich bekommen hast, siehst du auf einem der ersten Bildschirme. (time extension locked and granted oder ähnlich).
Christoph
-
Das ist ein klassischer Fall für die Loopback-GPO Verarbeitung.
Näheres siehe hier:
How to apply Group Policy objects to Terminal Services servers
Christoph
-
Nicht von haus aus. wie ITHome schon bemerkte, geht das nur über 3rd Party Tools.
Christoph
-
Ok, habe dein Problem wohl nicht so genau (zu schnell :D) gelesen.
Vielleicht helfen Dir diese Links besser:
Adnan Ahmed's Blog : Move MOSS 2007 Web Application to another server
Christoph
-
Wenn ich dich richtig verstehe, sind Server1 und Server2 DCs von domain1.local. Server3 ist ein Standalone DNS Server, auf dem du domain1.local als sekundäre Zone haben willst.
Wenn das so ist, musst du auf Server1 und/oder Server2 die Zonenübertragung an Server3 zulassen. Das ist bei W2K3 standardmäßig deaktiviert. Windows 2000 Server lässt hingegen den Zonentransfer per default überall hin zu!
Christoph
-
Kleiner Hinweis: Einzelne Mails kann man auch mit BE 9 zurücksichern, sofern man natürlich diese Ebene vorher auch gesichert hat, logisch.
Das tun wir nicht, wir sichern nur Stores, weil die Mailbox Sicherung zu lang dauert (als wir sie abgelöst haben, lag die Zeit für eine Vollsicherung bei 7-10 Std.) und wg. der RSG mMn nicht mehr notwendig ist.
Btw: ich habe in meinen fast 4 Jahren, die ich jetzt bei meiner derzeitigen Arbeitsstelle bin, nur 1x eine Mailbox rücksichern müssen...
Christoph
-
Backup Exec 9 und 10 sind bei uns im Einsatz. Wobei wir die 9er Version durch die 11er ersetzen wollen. Die bietet unter anderem das Feature aus einer Exchange Store Sicherung einzelne Mails wiederherstellen zu können.
Der Preis solcher Tools ist natürlich für kleinere Unternehmen schon ein erheblicher Faktor. In einem etwas größeren Umfeld sehe ich das nicht so als Problem an. Die Ausfallzeiten können letztendlich teurer sein, als eine vernünftige Backup Lösung.
@Dippas:
Für Exchange 2003 gibt es natürlich noch die Möglichkeit, den Store in die RSG zurückzusichern und von dort einzelne Elemente wiederherzustellen. Ist natürlich schon ein gewisser Aufwand, zugegeben.
Christoph
-
Ist eigentlich eine Sicherung des Exchange Servers mit NTBackup Sinnvoll ??
Klar, wenn kein Budget für ein anderes Backup Tool zur Verfügung steht, ist NTBackup in der Exchange Version auf jeden Fall sinnvoll.
NTBackup kann ja den Exchange sichern .Habe gelesen das NTBackup aber die Mailboxen beim wiedereinspielen nicht mehr zuordnen kann - stimmt das ??
Wie ist das gemeint? Und wo steht das?
Wie sieht es mit der ADS aus wird die mit NTBackup mitgesichert ??
Nicht automatisch, das AD kann auch per NTBackup gesichert werden, das muss aber per System State Sicherung erledigt werden.
Christoph
-
-
Man kann es einblenden lassen, aber MS hat das aus gutem Grund versteckt... Wenn man damit nämlich falsch hantiert, handelt man sich echte Probleme ein.
Deshalb ist die Fettschrift von Marka beim Wort "notfalls" absolut angebracht...
Christoph
-
Danke für die Info, bin schon beim Download :D
Christoph
-
Bei uns haben wir eine Maximalgröße von 15 MB eingerichtet.
Christoph
-
Alternativ könnte man die ExchangeOWA URL zu den Trusted oder Local Sites hinzufügen. Dann braucht man nicht die Sicherheitseinstellungen für die anderen Zonen herunterzuschrauben...
Christoph
-
Hi,
da die Priorität ja auch Sicherheit liegt und die DB ja auch nicht allzugroß ist, sollte Raid1 vollauf genügen.
Um ganz sicher zu gehen, könntest Du evtl. noch ein 2. Raidset (ebenfalls Raid1) für die Datenbank selbst nutzen und auf dem 1.Raid1 Set OSFiles und Transaction Logs speichern.
Christoph
-
Hi,
einfach die sek. Zone anlegen und den Master-Server angeben. Der DNS-Server mit der sek. Zone holt sich dann die Daten vom Master (vorausgesetzt natürlich, dass der den Zonentransfer auch zulässt!).
Christoph
-
Muss mal schauen, das die Leute ultra viel an Bildern bekommen (Event Unternehmen)
Dann ist es kein Wunder, dass die STM-Datei so groß ist...
Christoph
-
Nun, ohne genaue Kenntnis eurer Umgebung, eventuell Eventlog-Einträge und DCDiag/NetDiag etc. pp. kann man hier nicht viel sagen, ausser dass ich empfehlen würde, ihr lasst das ganze noch mal von einem Dienstleister oder euren Admins (wenn sie die dafür notwendigen Kenntnisse haben) nochmal auf Herz und Nieren prüfen.
Alles andere ist sonst ein Stochern im Nebel...
Christoph
-
Naja, jetzt müsste man um das genauer beurteilen zu können, wissen, wie die Migration durchgeführt wurde.
Wurde z.B. der Active Directory Connector eingesetzt um von 5.5->2003 zu migrieren?
Wie war der konfiguriert?
Sind irgendwelche Probleme bei der Migration aufgetreten?
Normalerweise sollte die Zuordnung von AD-User zu Exch. 5.5 Postfach nämlich von diesem sauber erstellt worden sein.
Aber du hast ja schon geschrieben, dass sich die Kollegen da nicht so gerne in die Karten schauen lassen...
Wir haben vor knapp 2 Jahren auch von Ex 5.5 nach 2003 migriert und haben diese Probleme nicht und auch nicht gehabt.
Christoph
-
Mal meinem Link gefolgt? Wenn Du viele Mails mit MIME Inhalten hast, kann die STM Datei eben recht groß werden.
Ich stimme dir aber zu, dass das Verhältnis recht ungewöhnlich ist. Bei unseren Exchange DBs liegt es bei ca. 4:1 (EDB:STM)
Ggf auch mal checken, ob ihr NDRs rausschickt, POP3 oder IMAP verwendet wird.
Siehe dazu:
Christoph
70-284 vestanden
in MS Zertifizierungen — Prüfungen
Geschrieben
Die 285 ist im Vergleich zur 284 ziemlich easy. 30 Fragen in 5 oder 6 Szenarios und mehr als ausreichend Zeit, die Texte zu lesen, da sie erheblich kürzer als bei der 297 sind. Ich schließe mich daher den Empfehlungen an, die 285 zeitnah anzugehen, wenn du sie machen willst.
Vielleicht solltest du vorher noch mal in den Planning Guide in der Exchange Tech. Library reinschauen, da stehen wertvolle Informationen drin, die man in der 285 gut gebrauchen kann.
Christoph