Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gysinma1

  1. Hallo =(Apache)= Com

     

    Soviel ich weiss unterstützt dies RIS nicht. Es ist möglich eine Partition von n Megabyte anzulegen und zu formatieren. Jedoch eine zweite Partition (auf derselben Disk) anzulegen geht mit den Grundfunktionen nicht.

     

     

    Leider ist meine damalige Ausbildung in RIS schon ne Weile her, aber ich denke mal nicht dass dies so einfach geht. Ich wuerde im answerfile mal testweise versuchen eine spezifische Grösse zu formatieren.

     

     

    [unattended]

    FileSystem=ConvertNTFS

    ExtendOemPartition=1

    TargetPath=WINNT

    UnattendMode=FullUnattended

    UnattendSwitch=Yes

    DisableDynamicUpdates=Yes

    OemSkipEula=Yes

    DriverSigningPolicy=Ignore

    OemPreinstall=Yes

    OemFilesPath=C:\

    WaitForReboot=No

     

    anstelle von ExtendOemPartition=1 ExtendOemPartition=2048 sollte die Partition 0 um 2048 MB vergrössern.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  2. Hallo =(Apache)= Com.

     

    Nun ich habe da schon verschiedentliches versucht. Nun der Schalter mit Resize NTFS kann in einer RELATIVEN Grösse zwar eine Partion vergrössern ... aber er kann dem Procedere nicht "mitteilen" mache Partition 0 mit 8 GB und Partition 1 mit 12 GB.

     

     

    Nun den Weg, den ich eingeschlagen habe ist, dass mittels smartstart (es sind bei mir fast alles CPQ Server) die Partitionen ueber den Raidconfig anlege. Danach starte ich das Setup:

     

    fdisk /mbr

    fdisk /1:pri dos (o.ä. !)

    oformat C: /q /y

     

    legt mir die Partition 0 an.

     

    Mit gdisk /1 /mbr initialisiere ich die zweite Disk. Nach dem 1. Login wird diese Disk unter 2K3 formatiert.

     

    So wackelig das klingt, es ging bei ueber 100 Installation vielleicht 1-2 mal was schief ... meist bei älteren Raidcontrollern...

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  3. Hallo

     

    Das kommt sehr drauf an, was Du mit dem Server anstellen willst. Es stellt sich die Frage wo Du mehr Resourcen willst ?

     

    Bei Exchange beispielsweise sagt die MS jeder Server der mehr als 1 GB RAM hat sollte die Option eingeschaltet haben.

     

    Wenn es Applikationen sind die zudem stark paging machen, zudem userva:3030 einschalten (fuer die NONPagedArea).

     

    Ich wuerde es mal einschalten und schauen, ob es massgeblich was bringt. Es ist mir leider nicht sehr klar, ob TS Services Kernelprozesse sind ...

     

    ...Aber um die Frage noch zu beantworten, überall wo Applikationen viel Memory brauchen. Der Kernel selbst kann nicht ins unermessliche Resourcen verbrauchen, die Memorybelastung ist einigermassen gegeben.

     

    Gruss,

     

    Matthias

  4. Hallo

     

    Nach längerer Flucherei mit partdisk verwende ich nun gdisk. Allerdings Zugriff auf Partition nur im DOS-Mode. Sonst kommt die bekannte Meldung, dass ein Programm direkt auf die Disk zugreifen will ...

     

    Da ich viel unattend-Setup Serverbuilds baue, für mich so gelöst. (Eventuell geht das auch im GUI-Mode, habe es aber no nite probiert).

     

    Gruss,

     

    Matthias

  5. Hallo

     

    Da gibt es zwei Möglichkeiten. Eine kompliziertere über Gruppenrichtlinien oder mit Delegate Control in der AD.

     

    Wichtig erscheint mir, dass eine DomainGlobalGroup als berechtigt definiert wird und nicht einzelne Benutzer. Denn dann kannst Du die entsprechenden Leutchen nur noch in diese Gruppe aufnehmen.

     

    Variante1:

    Du machst pro OU eine DomainGlobalGroup.

    Im gpedit.msc der OU gehtst Du hin, dass in allen Compis die obige GlobalGroup als LocalAdmins eingetragen werden. Damit hast Du Adminrechte bei den PCs jedoch nicht innerhalb der Domain.

     

    Variante2:

    Du verwendest delegate Control in der AD und gibt der DomainGlobalGroup das Recht innerhalb der OU Administrativ zu "wüten". Die Benutzer können die OU Administrieren haben aber keine Rechte auf der Clientseite (es seiu denn es seien domainadmins).

     

    Vermutlich, denke ich mal, wirst Du beides machen müssen...

     

    Weil nur der DomainAdmin bei dem Joining Vorgang als LocalAdmin hinzugefügt wird, ändert das DelegateControl nix auf der Clientseite. Wichtig erscheint mir noch, dass dies alles nur mit Win2000/XP/2003 geht.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  6. Hallo

     

    Jedes Installationsprogramm arbeitet auch mit Permissions (ähnlich wie NTFS Berechtigungen). Beispielsweise kann ein Setup ohne Adminrechte normalrweise keine Regentries in die HKLM schreiben ...

     

    Nun sicher mal keinen Adminrechte aber auch in den Gruppenrichtlinien können diese gesetzt werden. Das hat den Vorteil, dass die Gruppenrichtlinie auch Berechtigungen des ADmins beinflusst. Wenn beispielsweise eine OU per Richtlinie nix installieren darf ist der Admin, wenn er dummerweise drin ist, auch betroffen.

     

    Gruss,

     

    Matthias

  7. Hallo Zusammen

     

    Nachdem ich das ganze Renaming schon einigemale durchturnen durfte (mit Exchange)... es hat mich immer mehr Zeit, Nerven und Rumbasteln gekostet als die Domain neu hochzuziehen.

     

    Bei grösseren Units wo es effektiv Zeit kosten würde die ganze Struktur mit allen Clients neu zu joinen, würde ich den Exchangeserver mit dem exmerge exportieren deinstallieren. Domain umbennen und Exchange neu installieren ... dann Mails mit exmerge wieder importieren ...

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  8. Hallo

     

    Ne das reicht keinenfalls, denn Du brauchst die Treiber, TCP/IP Ports etcetc

     

    Nimm den Printmig.exe von dem Resourcekit 2K. Der Macht ein CAB-File des gesamten Printservers und kann dieses 1:1 wieder herstellen.

     

    Habe dieses Tool schon gebraucht um ganze Printserver mit 300 Printern zu duplizieren .... Ohne Probleme.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  9. Hallo Zusammen

     

    Es gibt diese Montage, wo ich nicht mehr weiter weiss ...

     

    Ich habe folgendes Ziel. Da es mir auf die Dauer zu riskant ist, ueber den Port 80 das Outlook Webaccess zu verwenden, versucht ich es unter Zuhilfename einschlägiger Literatur mit https. Um dies auch vorweg zu nehmen auf dem Testenviroment lief es ohne Probleme:

     

    Testumgebung (mit vmware)

    - DC Windows 2003, zusätzlich CA-Instanz

    - Windows 2003, Exchange 2003, SP1 als Mailserver

    - Zetrifikat angefordetrt und auf dem Virtual Webserver erstellt.

    - Verbindung ueber https://webserver/exchange'>https://webserver/exchange funktioniert (Exchange,Exweb und Public auf 128 SSL umgeschaltet).

     

    Produktivumgebung

    - DC Windows 2003, CA-Instanz gleichzeitig Exchange 2003, SP1

    - (Vorhandenes) Zetrifikat auf dem IIS Virtual Webclient eingerichtet

    - Nun der grosse Moment, ich switche wiederum exchange, exweb und public auf https und 128 ssl.

    - Beginne bescheiden :D browse http://webserver/exchange. Es kommt die Meldung "hülfe, brauche https ..." somit versuche ich https://webserver/exchange ... nix geschieht nach einem Moment URL not found ...

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  10. Hallo Jankvogel

     

    Ich arbeite seit 8 Jahren als Freelancer meiner eigenen Beratungsfirma ausschliesslich fuer Migrationen (scripting, Serverdesign, Clientengineering, Serverengineering).

     

    Nach meiner Erfahrung gibt es, da die meisten grösseren Firmen standartimages haben, keine Fertiglösung. (Ich habe in den letzten Jahren jedenfalls nie was "pfannenfertiges" gefunden).

     

    Hinsetzen, Scripte schreiben, Resourcekits installieren, etc. und v.a. genügend Zeit nebst einem Plan, welcher Directoryservices (Domain, Exchange), Daten (File- und Groupdirs), Applikationsserver, Netzwerk (DHCP, D-DNS, WINS), Packagebuidling (Software), Verteilmechanismen etcetcetc umfasst.

     

    Eine Migration besteht aus 1000 und einem Teil und der einte Teil geht meist vergessen. Sicher bist Du mit meiner Antwort nicht glücklich, aber um wirksam Dir einen Rat zu erteilen, sollte ich schon wissen, WAS in einer Clientmigration das Problem und damit auch die Frage ist ? - Gefühlsmässig sage ich robocopy und resourcekit und selbst ist der Mann ...

     

    Lieber Gruss,

     

    Matthias

  11. Hallo

     

    Fuer den Zugriff auf einen WINS Dienst sind zwei Dinge notwendig:

     

    a) Der Server(host) muss erreichbar sein unter dem Namen oder unter seiner IP Adresse

     

    b) Der verwendete Account muss credentials haben um den WINS Dienst zu verwalten.

     

    Problem a) lässt sich meist lösen indem man den "PartnerWINS" statisch im eigenen WINS einträgt (wenn dieser ausserhalb desselben subnets liegt).

     

    Problem b) lässt sich lösen mittels einem Trust unter den Domain oder mit einem Script der ein "net use" auf das IPC$ des Servers macht:

     

    net use \\andererwinsserver /u:anderedomain\andereraccount anderespasswort

     

    Gruss,

     

    Matthias

  12. Hallo Zusammen

     

    Ich suche ein Script damit ich die freien Adressen in einem DHCP Server automatisiert abfragen kann.

     

    Mit Netsh habe ich das Problem, dass ich das Ausgabenformat nicht gebacken kriege:

     

    xxx.xxx.xxx.xxx

    Free Adresses: 25

    Reserved Adresses: 10

    yyy.yyy.yyy.yyy

    Free Adresses: 15

    Reserved Adresses: 5

     

     

    Oder auch ein Tipp für ein grepping tool, dass mir diese Zeilen umwandelt in:

    xxx.xxx.xxx.xxx;25;10

     

    wäre ich froh.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

×
×
  • Neu erstellen...