Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gysinma1

  1. Hallo

     

    Mit Windows 2003 sollte man dsadd verwenden ... sollte eben .... ich selbst arbeite mit netdom. Hat den Nachteil, dass oft Mithilfe von ADSI Scripts (Scripts zur Bearbeitung von dem Directory System) nachgeholfen werden muss, was das Handling von Netdom komplizierter machen KANN.

     

    Wenn ich nochmals beginnen müsste, würde ich mit dsadd arbeiten ...

     

     

    Grüsse,

     

    Matthias

  2. Hallo Zusammen

     

    Kein Problem (wenn man selbst täglich server images baut):

     

    Im unattend template (und nur so ist es direkt machbar) folgende Zeilen einbauen:

     

    [unattended]

    OemFilesPath=C:

     

    [MassStorageDrivers]

    "Smart Array 6i, 641, 642, 6400 EM, 6400 Controllers"=OEM

     

    [OEMBootFiles]

    CPQCISSM.SYS

     

     

    Die Files cpqcissm.sys und textmsetup.oem in den Ordner $oem$\textmode und $oem$\$ kopieren (bevor das setup startet). Alternativ kann auch der Installationsshare beispielsweise den Pfad Z:\$oem$ enthalten. Dann muss natürlich:

    [unattended]

    OemFilesPath=Z:

     

    heissen.

     

     

    Viel Erfolg

     

    Matthias

  3. Hallo Zusammen

     

    Die Umgebung ist einfach:

    Windows 2003 Domain mit Exchange Mailserver. Ich habe jetzt tsweb eingerichtet und die Server so konfiguriert, dass diese AlertMails an meine EmailAdresse matthias@gurkensalat.ch senden sollen.

     

    Den Mailserver für die Organisation ist richtig als SMTP Server eingetragen (sicherheitshalber die IP) und die Mailadresse steht im obigen Format. Trotzdem meldet der immer, wenn ich auf testen klicke: Send message failt.

     

    Wer kennt dieses Problem ?

     

    Gruss,

     

    Matthias

  4. Hallo

     

    Wir haben das so - wie Grizzly geschrieben hat, implementiert. Die ntconfig.pol muss im netlgonshare des Domaincontrollers liegen.

     

    Hauptnachteil ist, dass nur eine einzige Richtlinie möglich ist d.h. keine Skalierbarkeit. Dies war für uns in der Produktion ein RIESENNACHTEIL.

     

    Ich selbst habe die ntonfig.pol auf einem NT4.0 Server erstellt (um sicher zu sein dass alles geht) und habe diese auf den netlogon share kopiert. Unter http://www.gruppenrichtlinien.de gibt es noch Zusätze für Windows NT.

     

    Bei uns wird nun bis Ende JAhr alles abgelöst mit Windows XP, da die Probleme in einer Produktionsumgebung mit einheitlichen Policies zu viele Probleme macht. (Screensaver ein/aus, etc. immer Gummihandschuhe abziehen, wenn sich computer locked ....).

     

    Ich kann jedem nur empfehlen falls irgendwie möglich - und es die Applikationen in allen Aspekten (Quality, Sicherheit, Kompatibilität) - direkt auf Windows xP zu fahren.

     

     

    Grüsse,

     

    Matthias

  5. Hallo

     

    Kein Problem geht ohne Perl ...

     

    for /f "tokens=1,2,3 delims=. " %%i in ('date /t') do (

    set Tmonat=%%j

    set Ttag=%%i

    set Tjahr=%%k

    )

    set Tdatum=%tjahr%%tmonat%%ttag%

     

    für Swiss German Keyboard ... das gibt mal das aktuelle Datum. Dann einfach 7 Tage abziehen ...

     

    set /P ttag2=%ttag%-7

     

    gleicheitig schauen, dass Monatsüber und unterschreitungen eingeplant sind ...

     

    if %ttag2%leq = 0 then tmonat - x

     

    So oder ähnlich würd ichs amchen ... :cry:

     

    Gruss,

     

    MAtthias

  6. Hallo Zusammen

     

    Lang ists her seit dem letzten Posting :D

     

    Entweder ich bin der einzige der das machen will, google lässt mich im Stich oder ich krieg mein Problem nicht formuliert :rolleyes:

     

    Ich habe ein Sharepoint PortalServer (CPQ DL380, 2 GB RAM, Portal DB 2 GB). Alles läuft drauf (IIS, SearchEngine, Portalsite, SQL DB). Nun sollte ich das Ding "auseinanderdividieren", da die Peformance langsam im Keller ist - war auch bisher eher unser Test Server:

     

    SQL bleibt da und der Rest sollte auf den Webserver gezügelt werden auf einen anderen Server. Ich hörte was von Dbs wegsichern, SharepointPortal Apps auf dem Webserver installieren und Dbs restoren ... geht das wirklich oder ist das eher Schrunz :confused:

     

    In den lustigen Handbücher zu Sharepoint von MS ist mehrheitlich die Architektur beschrieben.- Wenn jedoch aufgrund dicken Halses die Topologie geändert werden soll hab i nix gefunden.

     

    Bin für Tips und Links dankbar....

     

     

    Grüsse aus der verregneten Schweiz,

     

    MAtthias

  7. Hallo Zusammen

     

    Ich habe folgendes Requirement und meinte mal bei Gruppenrichtlinien oder registry schon mal drüber gestolpert zu sein. Immer dann wenn mans braucht findet mans nit :-)

     

    Wir haben zwei Domains A und B, welche A incoming zu B getrustet sind. Das Problem welches wir nun haben ist das, die liebe User Comunity mit Ihren Resourcen in Domain B in Domain A als user anmelden.

     

    Ich meinte mal was geshen zu haben (registry gruppenrichtlinien), womit der Logon sowohl lokal wie auch in trusted Domains ausgeschaltet werden könnte.

     

    Gruss,

     

    Matthias

  8. Hallo Zusammen

     

    Kurze Frage an die "Trusties"

    Wir haben eine windows 2003 AD-Domain mit einen non transitiven Incoming Trust von einer NT4.0 Domain. Die NT4.0 Domain wird nicht von uns gemanaged.

     

    Ist es möglich den Trust nachträglich zu einem transitiven Trust zu machen, ohne dass auf der NT4.0 Site etwas gemacht werden muss ? Kein Neuanlegen des Trusts o.ä.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  9. Hallo Kohn

     

    Ich bin eben grundsätzlich auch Deiner Ansicht und bin froh, dass dass ich nicht der Einzige bin.

     

    Meinte es irgendwo in einem Newsletter von irgendwem gelesen zu haben und bei uns im Regionalen Serverteam wusste es auch niemand sicherlich. (Wir hätten sonst wieder einmal unser globales Engineering stressen können :D ).

     

    Ich hörte nur einmal etwas von einem Registrikey der eigentlich im letzten April schon eingeschaltet werden sollte. (Auch dies las ich irgendwo)

     

    Der WSUS ist mir schon klar (den habe ich implementiert :( ) . Wir haben jedoch mehrere tausend windows xp clients (Sp1) mit uns unbekanntem build.- und v.a. letztes machte mir Sorgen.

     

     

    Wieso kann ich mir nicht alles merken, was ich lese :cry:

     

    Gruss + Merci

     

    Matthias

  10. Hallo Zusammen

     

    Verschiedentlich habe ich gehört - und weiss nicht ob es stimmt - dass im August ein "Push" auf Windows XP SP2 seitens Microsoft stattindet. Leider hörte ich diese Infos nur gerüchteweise und auf der offiziellen Microsoft Windows XP Seite ist nix ersichtlich.

     

    Bei uns ist Konfusion, denn wir sind in einem Corporate Netz mit XP SP1 haben jedoch mehrere WSUS Server in Betrieb.

     

     

    Hat jmd. mehr Infos dazu oder bin ich einem Gerücht aufgesessen ??

     

    Grüsse,

     

    Matthias

  11. Hallo Zusammen

     

    Unser HW-Provider veräppelt uns seit längerer Zeit. Wir haben zwei Tapelibraries (PV132-T Dell) an einem Dellserver angeschlossen. SCSI LVD.

     

    Librarie 1: Nach dem Einstecken nix ging mehr

    Librarie 2: Nach dem Einstecken nig ging mehr

     

    Beide Libraries gingen an einem anderen Server danach auch nicht mehr. Ich habe den Verdacht, dass die xxxSCSI KArte (39160) Spannung führt. Tests waren ausgiebig mit Ntbackup, ArcServ, Omniback.

     

    Kennt jmd ein HW Gerät, ähnlich einem Dongel, womit ich den Bus darauf überprüfen kann ? Wo würd man sowas herkriegen (Conrad, Pearl,...)

     

    LG

     

    Matthias

  12. Hallo Zusammen

     

    Auch noch was lustiges ... zu dem Thema SP1 ...

    Leider ist die Installsource um 30 MB gewachsen auf neu 320 MB im I386 Verzeichnis. Leider zuwenig, um eine slipstreamed installation mit unattended Setup zu machen, da weniger als 1620 MB frei sind. (Vor dem Setupstart haben wir eine FAT16 Partition)

     

    Wir bauen den SP1 analog einem Hotfix ein. Ist zwar ein Murx aber wir haben 6 Monate in unser Serverbuild investiert.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  13. Hallo Zusammen

     

    Wieder mal n kniffliger Post :-)

     

     

    Wir haben eine grosse NT4.0 Domain (mit fast 30'000 Benutzern) und ein Serverbuild Windows 2003 Standart, der eigentlich ganz gut läuft.

     

    Nun möchten wir in den User Right Assignments (Local Security Settings) per Script eine Änderung vornehmen. (Beispielsweise sollten sich nur die Admins lokal einloggen dürfen und auch nur diese den Server runterfahren dürfen).

     

    Mit ntrights (Reskit 2K) kann ich zwar das Runterfahren unterbinden, jedoch nicht das lokale Einloggen. Kennt jmd eine weitere Möglichkeit (auch wmi oder vb kommen in Frage ...).

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

×
×
  • Neu erstellen...