Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gysinma1

  1. Original geschrieben von Runnel

    Îch kann den Kunden aber nicht sagen, das er noch mal 200€ ausgeben muß.

     

    Wenn ein Produkt verkauft wird, dass (bekannte) Probleme hat läuft das unter Risiko ... vielleicht gibts was billigeres ...

     

     

    was kann den so schwer an der programierung eines POP3-Connector sein?

     

    Das musst Du MS fragen ... :D

     

     

     

    Gibt es denn eine kostenlose gute Variante?

    Ja, soviel ich weiss gibt es vom PopCon eine Trialversion, welche vollfunktionsfähig ist, aber nur 60 Tage (??) läuft.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  2. ... Ja

     

     

    Bei Windows 2000 gibt es Probleme wenn der DC gleichzeitig der FSMO ist, was IMMER der Fall ist, wenn es der einzige DC ist.

     

    Ich stolperte da auch schon mehrfach drüber und eigentlich half immer nur, AD wegmachen, Forwarder eintragen und AD wieder installieren. Schlimmstenfalls Server platt machen und neu installieren.

     

    Bei 2003 geht das ohne Probleme.

     

    Wenn jmd eine Lösung weiss, wie das ohne Depromotion eingetragen werden kann, bin ich auch interessiert ... auch der technische Hintergrund wäre evtl. noch interessant ...

     

    Gruss,

     

    Matthias

  3. Hallo Simon

     

    Die Sache ist eben die, dass nach gängiger Praxis immer mehr Smarthosts (oder Mailserver) den Versand Mails, welche nicht ueber autentifizierte Server kommt nicht mehr transportieren.

     

    Die meisten ISP, welche kommerzielle POP3 Konten anbieten (und wo eine Internetseite ist) bieten SMTP Dienste gratis an.

     

    Du willst ja auch nicht, dass Dein Server als Trittbrett fuer unschöne Aktionen dient ...

     

    ....man richtet deshalb in der Regel einen SMTP Connector ein:

    - ExchangeSystemadministrator öffnen

    - Connectors

    - NEW Connector SMTP auswählen

    - Als Gegenstelle am Besten den SMTP Server des Providers eintragen. Unter Bridgeheadserver sollte Dein eigener Mailserver drinstehen. Dann keine Adressierung ueber DNS sondern alles an den ISP SMTP schicken. Adresspace SMTP * angeben.

     

     

    Gruss,

     

    MAtthias

  4. Hallo

     

    Hast Du noch mehr Infos ueber den Server v.a. RAM Speicher ?

    Wie gross ist das Pagefile ?

     

     

    Falls der Server >= 1 GB RAM hat wuerd ich folgendes mal versuchen. Fuege in der Boot.ini folgende Werte hinzu:

     

    /3GB /USERVA:3030

     

    Damit generierst Du zwischen Kernelmemory und Applicationmemory eine "Schicht" Memory (meinte 256 MB) als Pagingpool.

     

    Das Flag /3GB nur setzen, wenn der Memory >= 1 GB ist.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  5. Hallo Simon

     

    Da du wie Du schreibst auf einer Blacklist bist, wuerde ich noch folgendes pruefen:

     

    ExchangeAdministrator/Server/Protocols/SMTP-Server

     

    Diesen öffnen und sicherstellen, dass unter Access/Zugriff das Häckchen Relay rausnehmen.

     

    Dann wuerde ich unter ExchangeAdministrator/Connectors einen neuen SMTP Connector explizit fuer den ISP machen ....

     

    Gruss,

     

    Matthias

  6. Original geschrieben von twenty

    Ich verwende "SELECT DISK 0", ist ja die Erste Platte.

     

     

    ... Und wenn Du zwei physikalische HD's hast .... die erste wird mit dem setup schon partitioniert und formatiert ..

     

     

    Der Rechner bleibt bei mir im GUI_Mode hängen bei dem Command: create partition extended

     

    ... habs auch schon mit primary versucht ... testete auch verschiedene Datenträger:

    - Raid1 Partiton an Proliant Compaq Raidcontroller 5300/6200

    - Hundsnormale EIDE Disk (70 GB)

     

    ..

     

    Gruss,

     

    matthias

  7. Hallo Zusammen

     

    Habe doch noch ein Problem gefunden ... wenn der diskpart aufgerufen wird mit der Scriptdatei wie abgebildet - bleibt er hängen ewig und drei Tage ... liess ihn schon mal ne Viertelstunde warten fuer ne 20 GB Disk ...

     

     

    select disk 1

    create partition extended ==> Hängt hier fest

    create partition logical

    assign letter=D

    exit

     

    Schiesse ich den Task mit dem tskmgr ab und schauen nach ist die Disk jedoch trotzdem partitioniert ...

     

     

    Habt Ihr dazu auch eine Idee ??

     

    Gruss,

     

    Matthias

  8. @schroeder750

     

    ...Danke, dass meine Tipps offenbar auch RICHTIG sind ... Sorry ich find das nicht unbedingt das Feine in einem Forum ueber richtig/falsch à la Schiedsrichter und in diesem Ton so zu urteilen .-.. oder gibt es Punkte in diesem Forum zu gewinnen ???

     

     

     

     

    "Ausserdem sollte vor der Migration auf den Exchange 2000/2003 die Domäne in den native mode geschaltet werden, was heißt, daß die NT4 BDCs vorher RAUS müssen..."

     

    Falsch: Das ist eine ausgesprochen schlechte Idee, denn wenn das Update daneben geht, gibt es keinen Fallback, denn auf Backupsätze verlasse ich mich grundsätzlich nie alleine. Solange die AD im Mixed Mode und Exchange im Mixedmode läuft gibt es da technisch keinerlei Einwände.

     

     

    Ein klares Wort noch zu dem Thema Updaten von Exchange 55 auf Exchange 2003. Microsoft empfiehlt (Microsoft IT Forum 2004) das in Place Update eines Exchange 5.5 Servers nicht. Zweiter (wenn auch temporärar) Server in die Exchangeorganisation aufnehmen und Mailboxen verschieben.

     

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  9. Original geschrieben von staga

    (rdisk) hab ich schon gemacht "thx".

     

    zusätzlich hab ich noch 2 bdcs die vor dem upgrade vom netz abgehängt werden. Falls etwas schief geht, was ich nicht hofe, habe ich auch die Möglichkeit wieder einen als pdc zu integrieren.

     

     

    thx

     

    staga

     

    Wuerd ich nicht anders machen ...

     

     

    Viel Erfolg + Gruss,

     

    Matthias

  10. Hallo Staga

     

    Ja richtig ADC und die Schemaerweiterung muessen auf dem neuen Domaincontroller installiert werden ...

     

    Ich wuerde jedoch das Ganze unbedingt in der Testumgebung prüfen (ich würde einen zusätzlichen BDC aufsetzen und diesen aus der Domain zerren, indem er keine Netzverbindung mehr hat und diesen dann zum PDC machen.-

     

    Anschliessend upgrade mit Cd. Unbedingt mit winnt32.exe /checkupgradeonly prüfen, ob das Ding updatefähig ist.

     

    Das Hauptkriterium ist dann auch, dass die ADC Verbindungen richtig vereinbart wurden. ...

     

    Und ganz wichtig, schaue, bevor Du beginnst dass in dem Exchange 5.5 ORganisationsname kein Sonderzeichen _-+&% etc drinsteht ... sonst wird der ADC Schluckauf bekommen ...

     

     

    Gruss,

     

    MAtthias

  11. Hallo

     

    Naja jetzt nicht aus dem Konzept fallen, Du hast ja noch zwei Tage Zeit und die Nacht ist ja auch noch da :cool: ):

     

    Wie machst Du das Update auf AD. (CD rein im PDC etcetc) oder mit dem ADMT ?

     

    Fuer das Exchange ist das Ganze einfacher, als es scheint. Du benötigst lediglich eine CD des Exchange 200x.

     

    Nachdem die AD aufgesetzt ist, gehst Du hin und startest im Verzeichnis /setup/i386 von Exchange "setup /forestprep" und danach "setup /domainprep". Dieses Tasks können ohne weiteres 1h dauern.

     

    Danach auch auf der Exchange 2000 CD im Ordner ADC den ADC installieren und konfigurieren.

     

    Wichtig ist jedoch, dass Du valide undi funktionsfähige Backups machst. Ich wuerde vor Beginn des Domainupdates eine rdsisk machen von dem PDC, ein GhostImage und ein normales Backup. Dasselbe vom Exchange 55 Server.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  12. Hallo

     

    Nach meinem Wissen findet die Kommunikation zwischen Exchange 55 und AD ueber den ADC Connector statt.

     

    Ich weiss nicht ob Dein vorhaben so funktioniert und wuerde mal im exchangefaq.de nachlesen.

     

    Du schreibst jedoch auch, dass vorgesehen ist, denn Exchange 55 Server abzulösen, dann würde ich jedoch unbedingt ein Procedere und Approach wählen, denn die MS dafür vorsieht:

     

    1. Schema erweitern wie fuer Exchange 200x

    2. Mit ADC Connector Exchange 55 Server mit der AD verbinden

     

    Später kann der neue Exchange 200x Server der bestehenden Organisation beitreten (nochmals als klarer Hinweis eine InplaceMigration von Exchange ist nicht empfohlen).

     

    Gruss,

     

    Matthias

×
×
  • Neu erstellen...