Jump to content

gysinma1

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.675
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gysinma1

  1. Hallo

     

    Die Termine sind normalerweise in den Mailboxen enthalten. Ich würde mit exmerge diese 10 Mailboxen exportieren und diese auf dem neuen Server importieren.

     

    Alles andere ist viel zu aufwendig. Exmerge arbeitet auch sehr zuverlässig. Es generiert auf dem Medium pro Mailbox ein PST-File: Mein account heisst matthias (z.Bsp.) Du hast danach ein PST File das matthias.pst heisst.

     

    Bei Exchange 55 führst Du das Ganze am Besten mit dem Exchangeaccount aus (der benötigt zusätzlich administratorrechte). Schick mir ne PN, dann kann ich Dir exmerge für Exchange 55 schicken (das ist Bestandteil vom Reskit NT4.0 SBS und kaum noch auffindbar).

     

    Bei Exchange 200x machst Du den Import am Besten mit einem Domainadmin. Denk dran dass Du bei den Storepermissions dem Domainadminuser sowohl send as und receive as Rechte erteilst (standartmässig sind diese auf denied). Und auch den Gruppen domain Admins und enterprise admins, da das deny "stärker" ist.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  2. Hallo

     

    Es gibt von Exchange kein (einfaches) Szenario, dass Du die Mailboxen von einer Organisation in eine andere übertragen kannst.

     

    Wieviele Mailboxen sind das denn ? Wir haben dies hier mit 1200 Mailboxen durchexerziert.

     

    Es gibt zwei Szenarien von Exchange: Move (da müssen beide Mailserver eine kurze Zeitlang parallel laufen) und Export/Import mit Exmerge.

     

    Exmerge wird auch für in Place Upgrades von Mailservern verwendet.

     

    Es hat nix damit zu tun, ob es eine "saubere" Installation ist, sondern es ist die einfachste Migration. Der Exchange 55 wird ja nachher weggemacht.

     

    Was auch wichtig ist, dass allfällige Domainmigrationen auch auf den Mailserver abgestimmt sind d.h. ein Szenario Upgrade von nt40/2000 auf 2003 einer ganzen Domain muss in Kontext mit der Mailservermigration stehen.

     

    Gruss + Viel Erfolg

     

    Matthias

  3. Hallo

     

    Dann musst Du die Mailboxen alle exportieren (mit Exmerge) und auf dem neuen Server importieren.

     

    Schau auch einmal unter http://www.exchangefaq.de und dem Stcichwort exmerge. (Beachte die Version, denn exmerge ist heikel was den exchange anbelangt. Es gibt ne Version für exchange 55, 2000 und 2003. Die deutsche Version von exmerge 2000 hat übrigens einen Übersetzungsfehler).

     

    Ist jedoch aufwendig und kostet v.a. viel Platz.

     

     

    Gruss,

     

    MAtthias

  4. Hallo

     

    Das kannst Du relativ einfach lösen im Windows XP. Such Dir den entsprechenden Befehl und bennen ihn um. Das geht fast immer, leider ist der "dir" Befehl ein integrierter command.com Befehl (der steckt dort drin) - womit dies in dieser Situation nicht funktioniert.

     

    Wir hatten jedoch oft n für notepad.exe erstellt damit wir nur n <filename> eingeben mussten ...

     

     

    Gruss,

     

     

    MAtthias

  5. Hallo Zusammen

     

     

    Nachdem ich diesen Thread auch durchgelesen habe (teils mit ? und teils mit !! Zeichen) ... komme ich nicht drum herum meinen Senf dazu auch abzufassen:

     

    Ich arbeite seit 19 Jahren in der Informatik (davon 4 Jahre als Freelancer mit Schwerpunkt Servertechnologie). Ich werde vorerst keine MCSE Prüfung machen, da meine Perspektive als Person und Firma dadurch keiner Änderung unterliegt.

     

    Das Problem habe ich in einem anderen Thread auch geschrieben: In der IT Branche ist ein Problem, dass jeder der meint eine Fertigpizza aufzubacken, das Gefühl hat ein Spezialitätenrestaurant zu eröffnen.

     

    Nun ich habe auch Elektrotechnik studiert und abgeschlossen, zudem 6 Jahre Berufspraxis. Momentan sieht (in der Schweiz) der Stellenmarkt eher so aus, dass mehr Elektrotechniker die was drauf haben gesucht sind. Leider habe ich es versäumt die Meisterprüfung abzulegen und das mache ich jetzt auch nicht mehr. (Wenn meine Firma mal nicht läuft geh ich wieder mal 6 KWO auf den Bau).

     

    Du musst schauen, dass Du attraktiv für den Markt bist. An Deiner Stelle würde ich mich Richtung MSR Technologie weiterbilden, denn das ist relativ interdisziplinär zwischen Informatik und Elektrotechnik. Ich denk' das wächst immer mehr zusammen. (Wenn ich denke wie die Siemens SPS Anlagen sich in den letzten 8 Jahre gewandelt haben).

     

    Last not least: Eine Jobgarantie ist ein MCSE Abschluss bei weitem nicht. Er wird so langsam standart, (was auch richtig ist), dass gewisse Kenntnisse vorhanden sind.

     

     

    Gruss,

     

    MAtthias

  6. Hallo

     

    Angenommen wir reden davon dass beide Exchangeserver (5.5 und der künftige 2K3) in derselben Domain laufen müsstest Du folgendes vorgehen wählen.

     

    Auf dem 1. DC in der AD (dem FSMO Master am Besten oder sonst ein Server mit Global Catalog) den ADC vom Exchange installieren. Mache jedoch VORHER forestprep und domainprep (auch auf dem 1. DC).

     

    Damit kannst Du die Exchange 55 Informationen in die AD replizieren.

     

    Wichtig: Der künftige Exchangeserver muss Domainmember sein BEVOR IIS installiert wird. Dann Setup in bestehende ExchangeOrganisation wählen. Und fertig .... Wichtig ist, dass der Name der Exchange 55 Organisation keinerlei Sonderzeichen (auch kein & oder _ enthält).

     

    Wenn der neue Exchangeserver fertig installiert ist, kannst Du die Postfächer auf den neuen Server verschieben. Auch die Connectors etc müssen alle neu angelegt werden. Dann in den einheitlichen (Exchange)Modus switchen und der alte Exchange wird entfernt..,..

     

     

    Ich würde jedoch das Ganze zuerst 1:1 testen, denn es gibt schon noch Knackpunkte ...

     

     

    Gruss,

     

     

    MAtthias

  7. Hallo

     

    "Was meinst Du mit anhängen? Genügts nicht, wie oben beschrieben den UNC-Pfad in der Ordnerumleitung anzugeben? Ich fände die Version mit den Netzlaufwerken ja schon komfortabler, aber wird nicht die "Eigene Dateien" Verknüpfung direkt bei der Anmeldung verbunden? Und die Drive-Letters werden (zumindest bei mir) erst im Anmeldeskript zugewiesen."

     

    Es gibt zwei Varianten das Userhome anzuhängen:

    A) Logonscript

    B) DSA/Usermanager: Profile/Connect Networkdrive

     

    Für das redirecting auf das eigene Homedrive sollte Methode B verwendet werden.

     

     

     

    Policies der Domain (GPO's) sind immer "stärker" als Settings am PC. Zur Erinnerung: Eine Policy kann immer drei Zustände haben: enabled, disabeld, not defined.

     

    Beispiel:

    Policy a wird auf dem PC mit den Localsettings auf enabled gesetzt. Dieselbe Policy ist aber in der Domain disabled. Die Domainpolicy wird die Lokale Policy überschreiben und auch zurücksetzen. Nicht nur bei dem Logon sondern auch in den Zeitintervallen, die Du angibst für den Policyrefresh. Ist die Policy jedoch auf not defined ist es egal was Du lokal setzt, denn die Domainpolicy kennt keine Einschränkung dazu.

    Wie das ganze Zeugs mit den Policies funktioniert siehst Du am Besten unter http://www.gruppenrichtlinien.de

     

    Die neuen Profile werden aus dem defaultprofile des lokalen PC's gebildet. Die Einstellungen werden jedoch mit den gültigen Policies verglichen d.h. Du kannst lange etwas in einem defaultprofile definieren, was der Policy zuwiderläuft. Das wird gnadenlos zurückgesetzt.

     

    Last not least: Einige Registryeinträge werden durch die Policies gesetzt. Bei einem Teil des Vorgangs in welchem die Policy applied wird, werden die Werte der Registry "zurechtgestutzt". Widerlaufen die Keys

     

    HKCU\Software\Windows\CurrentVersion\Explorer\Shell Folders:

    - Personal: *leer*

    - My Pictures: \\srv1\users\%username%\Eigene Bilder

     

    HKCU\Software\Windows\CurrentVersion\Explorer\User ShellFolders:

    - Personal: \\srv1\users\%username%\

    - My Pictures: \\srv1\users\%username%\Eigene Bilder

     

     

    den Defaultdomainsettings werden diese wieder zurückgeschrieben.

     

    Die richtige Policy ist unter "UserConfiguration/Windows Settings/Folder Redirection/My Documents zum Beispiel. Musst aber schauen, dass Du ein aktuelles adm-Template von dem system.adm hast.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

  8. Hallo

     

    Das geht ohne Probleme ...

     

    Im Benutzerteil der GPO einfach redirecting einschalten fuer Userhome. Ist irgendwo unter redirect my documents ....

     

     

    Wichtig: UNC-PFad (\\servername\matthias$) und das Drive ueber den dsa oder usermanager anhängen. XP "weiss" sonst nit welcher der vielen möglichen Driveletters Dein Homedrive sein wird....

     

     

    Gruss,

     

     

    Matthias

  9. :cool: Gerne !

     

    Wenn Du das Script ueber den Logonscript startest musst der Befehl xcacls während dem Ausführen erreichbar sein.

     

    Am Besten Du kopierst diesen in das Netlogon-Verzeichnis des Domaincontrollers. Dann kannst Du n aufrufen mit:

     

    \\%logonserver%\netlogon\xcacls.exe %systemdrive%\user\%username% /y /g administrator:F system:F %userdomain%\%username%:F

     

    Am einfachsten Du schaust mit "set" welche Variablen gesetzt sind.

     

    %systemdrive%\user\%username% bezeichnet den Ordner.

     

    Normalerweise hat der Logonscript die Berechtigungen des einloggenden Users d.h. in dem konkrete Fall, dass dies in Deinem Fall zwei Lösungen gibt:

     

    a) Du lässt auf einem Server (oder PC) mit den credentials des Domainadmin/Administrators ein Script laufen, der die NTFS Permissions einträgt.

     

    b) Du machst alle Benutzer zu lokalen Admins....

     

    c) Die dritte Variante wäre, dass jmd. hier "on Board" wüsste, wie man dem Logonscript erhöhte Rechte geben kann ...

     

    Gruss,

     

     

    MAtthias

  10. Hallo

     

    Derjenige der die NTFS Permissions setzen will (und somit den Batch startet), muss mindestens localadmin auf der Kiste sein. Die Accounts welche berechtigt werden können sowohl Globalaccounts, Globalgroups, als auch Localaccounts und Localgroups sein. Wichtig ist allenfalls ein prefix bei dem benutzer

     

    xcacls bblabla domainame\benutzername

     

    Ein Benutzer kann sich eventuell aus den NTFS Settings löschen aber sicher nicht mehr selbst eintragen ...

     

     

    Gruss,

     

    Matthia

  11. Hallöle

     

    Geht mit xcacls (Reskit 2K) .... habe grad ein batch dazu geschrieben für nen Fileserver:

     

     

     

    md C:\user\%userhome%

    -> macht den ORdner

     

    net share %userhome%$=C:\user\%userhome% /grant:everyone,fullcontrol

    -> macht den Share mit Sharepermission everyone,full

     

    xcacls C:\user\%userhome% /y /g administrators:F system:F %userhome%:C

    -> Setzt NTFS Permissions für den ORdner und alle Unterordner auf Administrators und System Fullcontrol / User: Changerechte

     

     

    Die Variable %userhome% gebe ich direkt ein ueber ein Qbasicprogramm.

     

     

    Gruss,

     

    Matthisa

  12. Hallo

     

     

    Prüfe mal das http://www.microsoft.com/technet/support/ee/result.aspx?EvtSrc=FRS&EvtID=13508&ProdName=Windows+Operating+System&LCID=1033&ProdVer=5.0

     

     

    und prüfe ob die shares \\domaincontroller\netlogon vorhanden sind sowie ob die Struktur stimmt.

     

    Mit den aufgelisteten Fehlermeldungen kannst Du kaum Troubleshooting betreiben.

     

    Sind die DNS Server Einstellungen richtig ? (1. DC als 1. DNS Server eingetragen auf beiden DC's )

     

    Gruss,

     

    MAtthias

  13. Hallo

     

    Die Offlinesynchronisation lässt sich ohne Probleme abschalten (Network/Offlinefiles).

     

    Allerdings wenn diese auf Domainstufe enabled sind werden die Clientpolicies damit überschrieben und allenfalls zurückgesetzt.

     

     

    Infos zu GPO's gibt es auch unter http://www.gruppenrichtlinien.de

     

    Die Policies müssen auch refreshed werden bevor sie wirken mit gpupdate /force. Mit gpresult kannste überprüfen, ob die Policy überhaupt wirkt.

     

     

    Gruss,

     

    Matthias

×
×
  • Neu erstellen...