-
Gesamte Inhalte
2.094 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von the_brayn
-
-
Hiho,
IMHO reicht es auch das call vorne weg zu nehmen.
Gruß Guido
-
Hiho,
super freut mich zu hören das alles läuft.
Gruß Guido
-
Ich halte mich dann mal lieber raus *duckundwech* (als Tippgeber mit den Dok. und Einst. kopieren)
Gruß Guido
-
Hiho,
2. DNS-Server aufsetzen und testen. Forwarder den DNS des Routers oder des Providers eintragen.==> Gesetzt: DNS Server der Telekom (2 Stück)
==> Frage: Wie teste ich den denn ?
nslookup, ping auf interne externe Ip´s und Namen
3. DHCP-Server (Feste IP´s beim Clientvergeben) aufsetzen und konfigurieren. DNS sich selber zuweisen nicht Router, Gateway(Router) die IP des Routers.==> DHCP Server aufsetzen (ich nehme an beim W2k3 Server ?)
==> DNS: Auf den Server (192.168.0.1) verweisen lassen ?
==> Gateway: IP des Routers (192.168.0.2)
==> Frage: Warum feste IP's ? Wozu haben wir denn DHCP ??? Nur damit ich DNS und Gateway auf den Clients nicht eintragen muss ?
Zu eins: ja; zwei: wenn das der W2K3-DNS ist ja; drei: ja, kannst Du den Clients auch mit dem DHCP geben.
Zu Frage eins: Feste IP´s, wenn kein DHCP genommen wird. zwei/drei: den DHCP auf W2K(3) aufsetzen damit man den DNS der Domäne mitgeben kann. Den im Router vorsichtshalber abschalten damit der keine mehr vergibt.
Jetzt kannst Du auch testen ob die Clients ins Internet kommen und die Weiterleitung vom Client ins Inet funzt.
Die Clients wehren sich, da sie vorher in einer anderen Domäne waren und ich jetzt als Admin dieser Domäne diese Clients da raus holen soll. Der Account besteht aber nicht mehr !?!?! Was jetzt ?Kannst du sie als lokaler Admin in eine Arbeitsgruppe setzen? Ansonsten bin ich erstmal ratlos.
Gruß Guido
PS: schnell gewerkelt ;)
-
Hiho,
auch das WinNTBackup ist von Veritas. SNCR
Gruß Guido
PS: Inwiefern kann NTBackup "offene" Datenbanken sichern und Rücksichern? (Bsp SQL/Exchange) Bei AD funktioniert es ja
-
Hiho,
es gibt ein Zentrales Verwaltungstool für HP-Drucker, ob das sowas kann und was du für Drucker hast kann ich aber nicht sagen, da ich weder Deine Umgebung kenne noch das Tool von HP.
Gruß Guido
PS: bei den Eigenschaften kannst du auch einfach den Haken entfernen für die nicht benötigten Treiber. Dann sollten IMHO diese auch nicht mehr zur verfügung gestellt werden.
-
Hiho,
IMHO gibts von Dr.Hardware auch ein DOS-Tool. http://www.chip.de/downloads/c_downloads_8830750.html http://www.chip.de/downloads/c_downloads_8832659.html
Gruß Guido
-
Hiho,
verbinde Dich über den Browser mit der JetDirect-Karte des Druckers und vergebe dem Drucker einen Namen in den Eigenschaft.
Gruß Guido
-
Hiho,
also:
1. DNS-Namen suchen, hiermöglichst eine evtl bestehende externe Adresse von dem internen DNS Namensraum trennen. (xy.de -> int.xy.de oder xy.int)
2. DNS-Server aufsetzen und testen. Forwarder den DNS des Routers oder des Providers eintragen.
3. DHCP-Server (Feste IP´s beim Clientvergeben) aufsetzen und konfigurieren. DNS sich selber zuweisen nicht Router, Gateway(Router) die IP des Routers.
4. DC aufsetzen mit dcpromo und Konten der User erstellen. Danach alle Clients in die Domäne holen.
So würde ich es machen.
Gruß Guido
PS: http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=39964 ist zwar für W2K Server, gilt aber als Grundlage genauso bei W2K3. Die Bilder vom Howto können dementsprechen etwas anders aussehen.
-
Hiho,
wie wäre es mit einem Server im Bereich Höchstverfügbar: http://www.stratus.de/ nur als Beispiel. Vorteil von Stratus: kein Cluster, keine zusätzlichen Kosten für Lizenzen.
Gruß Guido
-
Hiho,
zu diesem thema kommt schon die nächste frage... kann ich das mit einem NAS umgehen?
a: was ist NAS? oder meinst du NAT?
b: ein umgehen der Beschränkung und somit des Lizenzvertrages wird hier nicht supportet. Nimm einen Win- oder Linuxserver.
Gruß Guido
-
Hiho,
geht auch sowas? http://search.atomz.com/search/?sp-q=uptime&Sign+Up%212.x=27&Sign+Up%212.y=11&sp-a=sp1000b352
Gruß Guido
-
Hiho,
bei der Vorgehensweise kannst Du auch ein Fullbackup machen und nach Neuinstallation auf geänderter Platte zurück spielen.
Gruß Guido
-
Hiho,
überschreibt wipedisk auch in der Freeware-Version auch mehrfach? Das macht KillDisk leider nicht.
Gruß Guido
-
Hiho,
Herzlichen Glückwunsch, nun haben wir ja zwei MVP onboard *g* Hast du es für deine Arbeiten hier oder in den MS-Newsgroups.
Gruß Guido
PS: dann habe ich ja endlich einen in meiner Nähe *fg* (oder auch zwei(N.K.))
-
Hiho,
@solinske
noch ein MVP hier im Board?
Gruß Guido
-
Hiho,
nein, das ist der Sinn der Systemstatussicherung, es wird die komplette Registry und diverse andere Sachen und somit auch die SID des PC gesichert und wiederhergestellt. Siehe Windowshilfe
Gruß Guido
-
Hiho,
es gibt eine exe zum Bootdiskette erstellen, ein Zip zum installieren unter dem OS und eine ISO zum brennen einer BootCD.
Gruß Guido
-
Hiho,
nimm killdisk, dort gibt es eine FDD- und eine CD-Version. Als Freeware leider nur einfache Überschreibung also mehrmal drüber laufen lassen. Über Lowlevel-Formartierung lasse ich mich jetzt nicht aus *g* Das Thema hatten wir schon.
Gruß Guido
-
Hiho,
Fulbackup und Systemstatussicherung.
http://www.microsoft.com/germany/kleinunternehmen/issues/technology/safeguard/backup_restore.mspx
http://search.microsoft.com/search/results.aspx?st=b&View=de-de&s=3&c=0&qu=sicherung
Gruß Guido
-
Hiho,
evtl diskpart oder die Software des Raidcontrollers.
Gruß Guido
-
oops *duckundwech*
Danke grizzly
-
Hiho,
schau mal nach cals oder xcals. Damit sollte es klappen.
Gruß Guido
-
Hiho,
schau mal wie die Einstellungen in den Eigenschaften sind bezüglich überschreiben (Nie,älte als 7 Tage,nach Bedarf) und in Bezug auf die Größe.
Gruß Guido
Batch öffnet mehrere Konsolen
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Hiho,
okay okay. Grad getestet, hast Recht. *g* mea culpa
Gruß Guido