Jump to content

fireblade2000

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von fireblade2000

  1. Ich würde unabhängig von der Frage DC virtuell oder Physisch immer (außer in non-Produktiven Umgebungen) min 2 DC's einsetzen.

     

    Jup das ist unabhängig auch richtig, deswegen wollt ich das Thema davon auch kurz abgrenzen da du ja voll und ganz recht hast! Wollte noch andere Themen hören falls es welche gibt.

     

    Es geht ja auch nicht darum das ich irgendwie auf einen DC fixiert bin, ich wollte Argumente sammlen da halt manche Chefs sich nicht einfach mit Empfehlungen zufrieden geben sondern halt Argumente haben wollen warum Sie es nicht so machen können wie sie es sich den Kopf gesetzt haben. Ich sammle ja nur Input für mein Beratungsgespräch.

  2. Was hat einfach mit Ausfallsicherheit zu tun?

    Du kannst einen DC nutzen wenn du dir klar bist, dass in einem Ausfall (geplant oder ungeplant) unter Umständen nichts mehr geht.

     

    das ist mir klar, aber nicht mein Thema.

     

    Meint Thema ist Virtueller DC ja oder nein!

     

    Ausfallsicherheit etc. ist ein anderes Thema

     

    Wenns um diesen Beitrag geht, damit wollte ich nur sagen. Dass ob ich jetzt einen physikalischen oder einen Virtuellen habe es ja von der Ausfallsicherheit bzgl. wenn der DC ausfällt keinen Unterschied macht. Es ist ja trotzdem nur einer... mehr wollte ich damit nicht sagen.

  3. Also ich weiß auch nicht was hier wiedermal los ist.

     

    Ich bin ja auch dankbar für eure genannten Probleme. ICh wollt nur ein paar Beiträge weiter vorne nochmal darauf hinweisen das es mir primär ums Theme ein DC Virtuell geht... mehr nicht.

     

    Warum man mich hier jetzt an den "fast"branger stellen will versteh ich nicht.

     

    Meine Fragen wurde jetzt aufjedenfall indirekt beantwortet indem es sonst keine Probleme mehr gibt.

     

    Darf man den nicht nochmal nachhaken ohne das man "komische" Anworten bekommt.

  4. Dachte eigentlich meine Frage ist einfach.

     

    Ich wollte nur wissen ob es in einem kleinen Netz in Ordnung ist nur einen Virtuellen DC zu haben (das bin ich von denen gefragt worden) oder ich denen das lieber ausreden soll.

     

    Und ob es unabhängig von Ausfallsicherheit (das liegt in deren Entscheidung) und Clusterdienst (was eh nicht genutzt wird) gravierende Probleme gibt um das denen erst recht auszureden.

     

    Das war eigentlich meine kleine Frage, hab ich mich hier irgendwie falsch ausgedrückt!? :confused:

  5. Jup

     

    und hier geht es um ein kleines Netz. Ohne großes Tam Tam drum rum.

     

    Ich schau einfach mal ob die nicht noch eine Physikalische Maschine aus dem Arm leiern können und dann könnt ma ja zumindest einen zweiten DC Virtuell machen. Dann hätten sie ja schon zwei.

     

    Dennoch solang die Umgebung einfach ist, spricht nichts gegen "nur" einen virtuellen DC... richtig?

  6. Hi,

     

    durch die Workshops von Nils weiß ich ja, Virtueller DC geht,... wenn mans richtig macht. Dies Bezog sich aber auch darauf wenn man mehrere hat bzw. meines Wissens nach soll immer zumindest ein Server Physikalisch sein.

     

    Hab hier nun einen Kunden der will ein kleines Verwaltungsnetz komplett Virtualisierien inkl. den einen DC.

     

    Soll ich denen nun die Flausen austreiben? Dazu bräucht ich mal noch kurz ein paar Contra argumente.

     

    Argument Hyper-V wäre ja klar, da beisst sich die Ratte ja in den Schwanz bei der Anmeldung des Hosts. Hier könnte man ja entgegensetzen: "Dann nehmen wir halt ESX Server"

     

    Hab zwar meine Dokumente durchgeforstet aber die Konstellation nur ein DC und den Virtuell habe ich irgendwie keine Gegenargumente gefunden oder wäre das bei einer VM ESX Umgebung wirklich machbar?

  7. neugestartet hatte ich den Server noch nicht, da ich das ganze während der Kernzeit gemacht hatte und so lange den Server nicht offline haben wollte. Gibt nur gleich wieder ärger. Wenn ich wüsste das es nur ein Reboot ist könnte ich es ja mal nachts probieren, da hält sich der Ärger in Grenzen.

     

    Der Netzwerkadapter steht in der Reihenfolge oben.

     

    Da ich eh ein Teaming auf die Netzwerkkarten habe wäre eine dedizierte Netzwerkkarte ansich kein Problem, vermute nur wenn ich jetzt die IPs auf einer Netzwerkkarte habe oder auf zwei Aufteile das es mit meinem Anmeldeproblem wahrscheinlich keinen Unterschied macht. Bzw. mal so und mal so rumprobieren ist an nem Echtserver nicht gerade toll.

     

    Im Prinzip brauch ich sogar noch eine dritte IP, nämlich die von unserem alten Exchange Server da wir noch einige Faxgeräte haben die per IP Scan to Email machen und sonst händisch alle umgestellt werden müssen.

     

    Ansonsten mehrere IPs funktioniert seither und bei einigen anderen Server auch problemlos. Am alten Exchange 2003 Server war/ist es identisch.

     

    @zahni

    wenn ich eine NIC mit VLAN habe, hab ich doch auch wieder zwei IP Adressen auf einer Netzwerkkarte. Das macht doch hier keinen Unterschied, oder? Und die Clients kommen ja eh nicht auf das 10.30er netz.

  8. Tach,

     

    kann mir das einer erklären!? Wollte gerade unserem Exchange 2010 Server (auf Win2K8R2) eine zweite IP Adresse geben und danach war kein Anmelden im Outlook mehr möglich. Sobald ich die Adresse wieder entfernt habe ging es sofort wieder...

     

    Die Adressen haben unterschiedliche Bereiche 10.36. und 10.30. und auf die zweite können eigentlich nur Switche etc. drauf zugreifen.

    Ich habe die IP unseren Exchange 2003 Server genommen und dem anderen hinzugefügt. SMTP Mail über die 10.30.er Adresse hat dann auch funktioniert, jedoch kein Anmelden mehr möglich.

     

     

    Fragen dazu:

     

    - Hätte ich vielleicht nur ein Dienst oder Serverneustart machen müssen

    - Muss ich bei mehreren IP Adressen irgendwo im Exchange was einstellen

    - Darf ich bei einem Exchange 2010 Server auf einer Netzwerkkkarte nicht mehrere IP Adressen haben?

  9. Der Stand wäre der gleiche.

     

    Hab jetzt 60GB von 66GB ziehen können. die letzten 6GB fehlen. Ich starte mal ein Repair und schau was er macht.

     

    Ein sauberes Backup gibt es von den letzten 2-3 Wochen leider nicht. Längere Geschichte, deswegen Migrieren wir ja auch...

  10. Moin,

    BTW: Tipp für das nächste Mal: Mit den ÖO beginnen und erst dann weiterarbeiten, wenn die durch sind.

     

    Und wie hätte mir das bei dem Ausfall meines Exchange 2003 Servers geholfen?

     

    Wie richtet man die Replikation RICHTIG ein? Ansich hab ich eigentlich nichts eingestellt. Bin so vorgegangen wie es das IT-Administrator Sonderheft Exchange vorgibt.

     

    EDIT: Es ist in der Mailbox Database der richtig Public Folder hinterlegt.

  11. Hoi,

     

    wir sind ja bekanntermaßen in ner Exchange 2003 --> 2010 Migration. Jetzt macht gerade unser alter Exchange 2003 Server massive Probleme. Genau genommen geht er gerade gar nicht (aber Problem für später). Jetzt ist uns augefallen das unsere Öffentlichen Ordner nicht gehen. Die Ordner sind zwar alle da (auch die Unterordner) aber es lässt sich kein Inhalt anzeigen...

     

    Eigentlich müsste unsere Replikation der ÖO laufen.

     

    Hat mir jemand einen Tipp warum die nicht gehen sobald unser 2003 Exchange Server nicht verfügbar ist. Kann/muss ich irgendwie auf dem 2010 noch etwas machen oder kann ich komplett umschalten.

     

    EDIT: Mmmm auf dem 2010er Server hat die DB 170MB und auf meinem 2003er 3,5GB... das kann ja nicht alles wegen ner fragmentierung sein... heißt er hat wohl nicht alles repliziert.

     

    EDIT2: ICh sehe das die Public Folder Database eine Speicherwertgrenze von 2GB hat. Dann liegt es wahrscheinlich daran, oder? Müsste er dann nicht an irgendeiner Stelle mal meckern? Logs?

×
×
  • Neu erstellen...